Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Blumenarten besitzen einen blauen Schimmereffekt, der Bienen die Erkennung der Blüten erleichtert. Das haben Forscher der Uni Freiburg mit Kollegen nachgewiesen. Die Farbe entsteht dabei durch eine spezielle Nanostruktur.

Was Herrchen und Frauchen schon lange ahnen, haben Forscher wissenschaftlich untermauert: Hunde können möglicherweise ihre Mimik - darunter den sprichwörtlichen «Dackelblick» - gezielt zu Kommunikationszwecken einsetzen.

Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero will den US-Konkurrenten Ferrara Candy kaufen. Wie viel sich Ferrero die Übernahme kosten lässt, wurde nicht bekannt.

Der Schokoladehersteller Camille Bloch hat erstmals Einblick in seinen neu gestalteten Firmensitz im bernjurassischen Courtelary gewährt. Zum Grossprojekt namens «Authenti-Cité» gehört auch ein Besucherzentrum, das bis zu 100'000 Besucher jährlich aufnehmen kann.

Nicht nur Vögel ziehen im Herbst nach Süden, auch Insekten wandern. So zum Beispiel der Wanderschmetterling Admiral. Forscher der Uni Bern versuchen mithilfe von interessierten Freiwilligen, Wissenslücken über diesen Insektenzug zu schliessen.

Der Swissair-Liquidator Karl Wüthrich hat 22 ehemalige Swissair-Führungsmitglieder zu einer Schadenersatzzahlung wegen verfehlten Übernahmen gebracht. Gemäss dem erzielten Vergleich zahlen sie zusammen mickrige 250'000 Franken.

Nach mehrmonatiger Bauzeit hat die Swisscom den Ausbau des Glasfasernetzes in Malans abgeschlossen. Einwohnerinnen und Einwohner profitieren neu von einer ultraschnellen Internetverbindung.

Der Speditions- und Logistikkonzern Panalpina hat in den ersten neun Monaten den Gewinn leicht gesteigert. Dies gelang allerdings nur, weil im Vorjahr Restrukturierungskosten das Ergebnis nach unten gezogen hatten.

Über die Hälfte des Stroms in der Schweiz stammt aus Wasserkraft. Durch Folgen des Klimawandels könnte sich die Lebensdauer der Turbinen jedoch verkürzen, warnen Forschende der EPFL. Grund sind mehr Sedimente in Gewässern.

Forschende der ETH haben eine solarbetriebene autonome Drohne für die Feldforschung entwickelt. In Grönland hat das Fluggerät erste Härtetests bestanden und könnte künftig bei der Überwachung von Gletschern in den Polarregionen helfen.

Vor 30 Jahren haben die Börsen weltweit einen «schwarzen Montag» erlebt. Grössere Turbulenzen hat es seither immer wieder gegeben, aber keinen vergleichbaren Börsencrash. Doch Experten sehen heute frappierende Parallelen zur damaligen Situation.

Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten dank drei neu lancierten Medikamenten sein Wachstumstempo halten können. Die Verkäufe langjähriger Blockbusters wie Tamiflu waren dagegen rückläufig.

Positive Nachrichten aus Rueun: Die neuen Hühner für den Gula-Hof sind bereits geschlüpft. Die Bauernfamilie Alpiger bestätigt gegenüber dem «Bündner Tagblatt», dass die Instandstellungsarbeiten in vollem Gang sind.

Die Schweizer Exporteure haben ihre Ausfuhren im dritten Quartal um 2,5 Prozent zum Vorjahr gesteigert. Noch stärker nahmen allerdings die Importe zu, die sogar um 7,4 Prozent stiegen.

Die Serie von Wirbelstürmen in den USA und der Karibik kommt den Versicherer Zurich teuer zu stehen. Der Konzern rechnet für das dritte Quartal mit Gesamtkosten von rund 700 Millionen Dollar durch die drei Hurrikane «Harvey», «Irma» und «Maria».

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat nach einem mässigen Halbjahr wieder etwas Fahrt aufgenommen. In den ersten neun Monaten 2017 stieg der Umsatz organisch um 2,6 Prozent.

Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten 2017 seinen Umsatz um 5 Prozent auf 39,4 Milliarden Franken gesteigert. Gleichzeitig bestätigte der Konzern sein Wachstumsziel von einer mittleren einstelligen Zahl für 2017.

Chinas Wirtschaft ist im dritten Quartal weiter stark gewachsen, das Wachstum hat sich aber leicht abgekühlt. Experten warnen: Das Wachstum wird durch Schulden erkauft. Neue Rezepte bleiben Fehlanzeige.

Das Glarner Kantonsgericht tritt nicht auf die Klage ein, die der Molliser Helikopterkonstrukteur gegen den eigenen ehemaligen Chief Executive Officer (CEO), Martin Stucki, eingereicht hat.

Der zweitgrösste US-Autobauer Ford beordert in Nordamerika rund 1,3 Millionen Wagen wegen Problemen mit den Fahrzeugtüren in die Werkstätten. Wegen eines Defekts an der Verriegelung bestehe die Gefahr, dass die Türen sich während der Fahrt öffnen.

Wirbelstürme und die zunehmende Konkurrenz durch Billigflieger hinterlassen Spuren in den Geschäftszahlen der US-Fluggesellschaft United Continental. Der Gewinn sank im abgelaufenen Quartal auf 637 Millionen Dollar, das ist ein Drittel weniger als vor Jahresfrist.

Ebay hat mit seiner Gewinnprognose die Anleger enttäuscht. Für das vierte Quartal prognostizierte der Internet-Händler ein Ergebnis, das wegen teurer Marketingkampagnen unter den Erwartungen lag. Die Aktie fiel nachbörslich am Mittwoch mehr als vier Prozent.

American Express hat dank stärkerer Kreditvergabe und gestiegener Ausgaben seiner Kunden einen Gewinnsprung im dritten Quartal verbucht. Zudem kündigte der US-Kreditkartenriese am Mittwoch nach US-Börsenschluss den Rücktritt seines Chefs Kenneth Chenault an.

Die Passagiere des Edelweiss-Flugs von Zürich nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik sind am Mittwoch zweimal abgehoben: Nachdem ihr erster Flug am Nachmittag wegen Fahrwerk-Problemen abgebrochen werden musste, startete Flug WK34 am Abend erneut.

Der milliardenschwere Finanzinvestor George Soros hat laut US-Medien einen Grossteil seines Vermögens an seine Stiftung übertragen. Mit der Spende von 18 Milliarden Dollar habe er seine Stiftung Open Society zur zweitgrössten in den USA gemacht.

Der demografische Wandel und die wachsende Ungleichheit wird die heutigen Jungen im Alter hart treffen. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Bericht «Preventing Ageing Unequally», der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde.

Nach 30 Jahren bei den Kliniken Valens hat Chefarzt Jürg Kesselring das Zepter an seinen Nachfolger, Roman Gonzenbach, übergeben. Kesselring geht in den Ruhestand, wird den Kliniken Valens aber noch in einem kleinen Pensum erhalten bleiben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre milliardenschweren Käufe von Staatsanleihen nach einer Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts vorläufig fortsetzen.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat in den Sommermonaten seinen Umsatz kräftig gesteigert. Er erhöhte sich im dritten Quartal zwischen 27,5 und 29,5 Prozent auf 1,064 bis 1,081 Milliarden Euro.

Seit Mittwoch ist mit der Zehnernote die dritte Stückelung der neuen Banknotenserie in Umlauf. Die alten Noten zieht die Nationalbank kontinuierlich aus dem Verkehr.

Investor Rudolf Bohli will die CS aufspalten. Dabei sollen im Investmentbanking auch Tausende Jobs wegfallen, wie er im Interview erklärt.

Nach den prächtigen Herbsttagen soll der Wetterumbruch vom Wochenende für einen optimalen Start in die Wintersaison sorgen.

Das Marktforschungsinstitut GfK schliesst sein Telefonlabor in Hergiswil. 77 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz.

Der grösste Flughafen Islands hält eine Maschine der Air Berlin fest. Vor dem Start müssen alte Rechnungen beglichen werden.

Der Flagship-Store der Confiserie Bachmann an bester Lage, das ist der Ritterschlag für die aufstrebenden Luzerner.

Monate im Voraus eine zehnjährige Hypothek abzuschliessen, lohnt sich nur, wenn die Zinsen stark anziehen.

Mit 20 Auszeichnungen, davon elf Goldmedaillen, belegen die Schweizer in der Nationenwertung der World Skills Platz zwei nach China. Völlig unerwartet.

Immer mehr Produzenten inszenieren ihre Produkte in Besucherzentren.

Das Monopol der SBB sei geöffnet worden, denkt die Öffentlichkeit – die Schweiz erhalte ihren eigenen Flixbus. Dabei ist nichts passiert.

Wenn sich Fed-Chefin Yellen und US-Präsident Trump heute treffen, geht es um mehr als nur die Fed-Nachfolge. Es geht um die Frage: Taube oder Falke?

Bewerbungsgespräche können eintönig sein – dabei gibt es viele spannende Fragen, wie diese Beispiele aus dem Silicon Valley zeigen.

«Gloom, Boom and Doom Report» heisst Marc Fabers Anlegerbrief, und der hatte es diesmal in sich. CNBC, Fox und Bloomberg reagierten prompt. Und damit nicht genug.

Der Onlinehändler eifert weiter Amazon nach und weitet sein Produktangebot aus. Der Versand von Parfüm und Kosmetik dürfte dabei nur eine Etappe sein.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern erfüllt die Erwartungen der Analysten – und die des neuen Konzern-Chefs Mark Schneider.

Vor der Fondswahl sollte man sich im Klaren sein, welche Anlageziele man verfolgt.

Der Pharmakonzern Roche konnte seinen Umsatz im bisherigen Jahresverlauf auf 39,4 Milliarden Franken steigern. Die Verkäufe in Europa waren allerdings rückläufig.

Harvey, Irma und Maria: Versicherer schätzen die gedeckten Schäden der Wirbelstürme in der Karibik und in Florida auf knapp 100 Milliarden Dollar.

Im August wurde er freigestellt, nun läuft ein Strafverfahren gegen Wolfgang Winter, den ehemaligen Minibar-Chef.

Vor dreissig Jahren kam es zum grössten Börsencrash der Nachkriegszeit. Aktuell verzeichnen viele Aktien wieder Höchststände – so wie 1987.

Ein deutscher Artikel befasst sich mit der neuen Zehnernote der Schweiz. Demzufolge leidet man hierzulande offenbar an Grössenwahn.