Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal weniger verdient. Dennoch liefen die Geschäfte besser als erwartet - insbesondere dank stark wachsender Cloud-Dienste.

US-Milliardäre werden immer reicher, Donald Trump jedoch nicht. Das ist das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten «Forbes»-Liste der reichsten 400 Amerikaner für das Jahr 2017.

Ein Flugzeug spitz wie eine Nadel, das Cockpit vollgestopft mit Anzeigen und Schaltern - die letzte jemals gebaute und geflogene Concorde ist seit Dienstag in einem Museum im englischen Bristol zu sehen.

Die Glarner Kantonalbank hat den Immobilienmarktbericht 2017 publiziert. Er zeigt: Der Kanton Glarus hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Wohnregion entwickelt.

Die Direktorin des renommierten Amsterdamer Stedelijk Museums, Beatrix Ruf, tritt wegen umstrittener Nebentätigkeiten zurück.

Der aktivistische Hedgefonds RBR um den Zürcher Investor Rudolf Bohli hat die Credit Suisse ins Visier genommen. RBR schlägt unter anderem eine Aufspaltung der Grossbank vor.

Der menschengemachte Klimawandel lässt in Südeuropa das Wasser knapp werden: Eine ETH-Studie zeigt, dass der dortige Rückgang an Süsswasserressourcen im Laufe der letzten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich mit zunehmenden Treibhausgasemissionen zusammenhängt.

Der Onlineapotheker und Ärztegrossist Zur Rose setzt seinen Wachstumskurs von Juli bis September unvermindert fort und legt besonders im Ausland stark zu. In Deutschland steht zudem die nächste Übernahme an.

Die IT-Hersteller Fairphone und Apple stehen an der Spitze eines am Dienstag veröffentlichten Greenpeace-Branchenrankings zu «grüner» Elektronik. Deren Geräte erfüllten wesentliche Umweltstandards, erklärte die Umweltorganisation.

Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Edelweiss Air musste am Dienstag im kanadischen Halifax ausserplanmässig landen. Grund dafür war ein medizinischer Notfall an Bord der Maschine. Das Flugzeug befand sich auf dem Rückweg vom mexikanischen Cancún nach Zürich.

Der europäische Automarkt hat im September einen Dämpfer erhalten. Nachdem im August die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern noch um 5,6 Prozent zugelegt hatte, schrumpfte sie im September um 2 Prozent auf rund 1,43 Millionen Autos.

Von einer Trendwende bei den Hypothekarzinsen ist auch im dritten Quartal 2017 nichts zu spüren gewesen. Die Zinsen sowohl der Festhypotheken als auch der Hypotheken mit kurzer Laufzeit treten auf der Stelle.

Für die Schweizer Exportindustrie läuft es rund: Knapp 60 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) rechnen laut einer Umfrage der Exportförderungsorganisation Switzerland Global Enterprise (S-GE) mit steigenden Exporten im Schlussquartal 2017.

Die Apothekerin und Ärztegrossistin Zur Rose ist im dritten Quartal konzernweit um 15,4 Prozent gewachsen. Der kumulierte Gruppenumsatz in der Schweiz und Deutschland betrug 246 Millionen Franken.

Arbeitgeberpräsident Heinz Dudli sprach an der Generalversammlung der Handelskammer Graubünden Klartext. Die Wirtschaft will, dass der Standort des Hochschulzentrums bis Sommer 2018 bestimmt ist.

Der Online-Videodienst Netflix hat sein rasantes Wachstum im dritten Quartal dank Serienhits wie «Narcos» fortgesetzt. Die Zahl der Abonnenten stieg in den drei Monaten bis Ende September um 5,3 Millionen auf gut 109 Millionen.

Der Flugzeugbauer Airbus übernimmt die Mehrheit an den C-Series-Passagierflugzeugen des kanadischen Konzerns Bombardier.

Spanien rechnet wegen der Katalonien-Krise mit einem geringeren Wirtschaftswachstum. Die spanische Volkswirtschaft dürfte 2018 nur noch um 2,3 Prozent zulegen, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit.

Die SBB bauen das Bahnhofgebäude in Glarus für über eine Million Franken um. Wenn die Mieter im Erdgeschoss bleiben wollen, müssen sie neue Verträge unterschreiben. Ob Kosta und Anna Thisiadis das Bahnhofbuffet weiterführen können, wissen sie noch nicht.

Nach Air Berlin will die Lufthansa nun auch Teile der insolventen Alitalia erwerben. Lufthansa habe ein Angebot für Teile des weltweiten Netzverkehrs und für Direktverbindungen in Europa abgegeben.

Forscher haben erstmals sowohl Gravitationswellen als auch Licht von einem kosmischen Grossereignis aufgefangen: dem Zusammenprall zweier Neutronensterne. Dies liefert neue Einblicke in solche Kollisionen, bei denen Elemente wie Gold entstehen.

Auf Druck der Banken verzichtet die Schweizer Börsenaufsicht auf strengere Transparenzregeln für börsenkotierte Unternehmen. Diese müssen Honorare, die sie an Stimmrechtsberater zahlen, auch künftig nicht offenlegen.

Die Berner SkyWork Airlines verfügt nur noch bis zum Ende dieses Monats über eine Betriebsbewilligung des Bundes. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat dem Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen die Betriebsbewilligung auf diesen Zeitpunkt hin befristet.

Die UBS kann kein Geld aus riskanten Finanzgeschäften von den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (KWL) einfordern. Ein Londoner Gericht wies die Berufung der Grossbank gegen ein vorinstanzliches Urteil aus dem Jahr 2014 zurück.

Die Migros verkauft ihr Sorgenkind Office-World (OWiba) an die österreichische MTH Retail Group (MTH). MTH übernimmt 100 Prozent der Anteile, sämtliche Mitarbeitende sowie die Verkaufsstellen von Office World. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse

Die Euro-Zone exportiert weiterhin deutlich mehr als sie importiert. Die Handelsbilanz wies im August einen Überschuss von 16,1 Milliarden Euro auf, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Brüssel mitteilte.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel ist den ersten neun Monaten des Jahres kräftig gewachsen, wurde aber den hohen Erwartungen an die Profitabilität nicht gerecht. An der Börse geriet die Aktie unter Druck.

Die Kommunikation über Messenger wie WhatsApp löst nicht das persönliche Gespräch ab, sondern fördert den Dialog mit Familie und Freunden - das ist unterm Strich das Ergebnis einer repräsentativen Studie des deutschen Kantar TNS-Instituts.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel ist den ersten neun Monaten des Jahres gewachsen und konnte auch bei der Profitabilität leicht zulegen.

American Express hat dank stärkerer Kreditvergabe und gestiegener Ausgaben seiner Kunden einen Gewinnsprung im dritten Quartal verbucht. Zudem kündigte der US-Kreditkartenriese am Mittwoch nach US-Börsenschluss den Rücktritt seines Chefs Kenneth Chenault an.

Nachrichten im Bus, im Tram oder im Zug, an der Zapfsäule und nun auch online: Die Redaktion des neuen Online-Portals nau.ch ist seit Mittwochabend an der Arbeit. Viel Platz will sie dem Lokalen geben.

Nach dem Traditionshaus Bruno Piatti ist nun auch Alno Schweiz mit Sitz in Nidau konkurs. Beide Küchenbauer waren Tochterfirmen der deutschen Alno, die schon seit längerem mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat.

Die Solothurner Jungunternehmerin Nathalie Manac’h vertreibt Kaffee aus Myanmar – und ist damit in der Schweiz Pionierin.

Der demografische Wandel und die wachsende Ungleichheit wird die heutigen Jungen im Alter hart treffen. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Bericht "Preventing Ageing Unequally", der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde.

Ein Bienenvolk in der Baselbieter Gemeinde Sissach ist an Faulbrut erkrankt. Die Behörden haben ein Sperrgebiet eingerichtet. Die betroffenen Bienenvölker und deren Waben werden vernichtet.

Das Freibergerpferd ist keine gefährdete Rasse. Das schreibt der Bundesrat in einem Bericht, den der Ständerat bestellt hatte. Er befürwortet Massnahmen, um die Schweizer Rasse bekannter zu machen. Das Angebot an anderen Rassen will er aber nicht drosseln.

Frost im Frühling, Hitzewellen im Sommer: Wetterkapriolen haben den Früchten in diesem Jahr zugesetzt. Eine vergleichsweise schwache Ernte war die Folge. Kompensiert wurde dies teilweise durch die Einfuhr ausländischen Obsts.

Die Schweiz stimmt am 4. März 2018 über die No-Billag-Initiative ab, die eine Abschaffung der Gebühren für die SRG verlangt. Die zweite eidgenössische Vorlage betrifft die Verlängerung der direkten Bundessteuer und der Mehrwertsteuer.

Kritik an SRF: Der SRG-Ombudsmann Roger Blum hat eine Beanstandung gegen einen Beitrag der SRF-Sendung "Schweiz aktuell" teilweise unterstützt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre milliardenschweren Käufe von Staatsanleihen nach einer Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts vorläufig fortsetzen.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat in den Sommermonaten seinen Umsatz kräftig gesteigert. Er erhöhte sich im dritten Quartal zwischen 27,5 und 29,5 Prozent auf 1,064 bis 1,081 Milliarden Euro.

Seit Mittwoch ist mit der Zehnernote die dritte Stückelung der neuen Banknotenserie in Umlauf. Die alten Noten zieht die Nationalbank kontinuierlich aus dem Verkehr. Seit 8 Uhr ist der neue Schein erhältlich.

Im Streit um das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA sehen die USA, Mexiko und Kanada keine Chance auf eine Einigung vor Jahresende. Die Verhandlungsführer der drei Staaten kündigten an, die Neuverhandlungen über das Abkommen auf das kommende Jahr auszudehnen.

Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal weniger verdient. Dennoch liefen die Geschäfte besser als erwartet - insbesondere dank stark wachsender Cloud-Dienste.

Hedgefonds-Manager Rudolf Bohli hat 0,2 Prozent aller Aktien der Credit Suisse gekauft. Nun will er sie in drei Teile zerlegen. Die Rede ist von einer geheimen Abmachung mit weiteren Aktionären.

US-Milliardäre werden immer reicher, Donald Trump jedoch nicht. Das ist das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten "Forbes"-Liste der reichsten 400 Amerikaner für das Jahr 2017.

Aquatis, das grösste Süsswasser-Aquarium-Vivarium Europas, wird am Samstag in Lausanne die Türen öffnen. Die Ambitionen sind ebenfalls gross: Pro Jahr werden rund 400'000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Ein Flugzeug spitz wie eine Nadel, das Cockpit vollgestopft mit Anzeigen und Schaltern - die letzte jemals gebaute und geflogene Concorde ist seit Dienstag in einem Museum im englischen Bristol zu sehen.

Von einer Trendwende bei den Hypothekarzinsen ist auch im dritten Quartal 2017 nichts zu spüren gewesen. Die Zinsen sowohl der Festhypotheken als auch der Hypotheken mit kurzer Laufzeit treten auf der Stelle.