Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Air Berlin will die Lufthansa nun auch Teile der insolventen Alitalia erwerben. Lufthansa habe ein Angebot für Teile des weltweiten Netzverkehrs und für Direktverbindungen in Europa abgegeben.

Forscher haben erstmals sowohl Gravitationswellen als auch Licht von einem kosmischen Grossereignis aufgefangen: dem Zusammenprall zweier Neutronensterne. Dies liefert neue Einblicke in solche Kollisionen, bei denen Elemente wie Gold entstehen.

Auf Druck der Banken verzichtet die Schweizer Börsenaufsicht auf strengere Transparenzregeln für börsenkotierte Unternehmen. Diese müssen Honorare, die sie an Stimmrechtsberater zahlen, auch künftig nicht offenlegen.

Die Berner SkyWork Airlines verfügt nur noch bis zum Ende dieses Monats über eine Betriebsbewilligung des Bundes. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat dem Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen die Betriebsbewilligung auf diesen Zeitpunkt hin befristet.

Die UBS kann kein Geld aus riskanten Finanzgeschäften von den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (KWL) einfordern. Ein Londoner Gericht wies die Berufung der Grossbank gegen ein vorinstanzliches Urteil aus dem Jahr 2014 zurück.

Die Migros verkauft ihr Sorgenkind Office-World (OWiba) an die österreichische MTH Retail Group (MTH). MTH übernimmt 100 Prozent der Anteile, sämtliche Mitarbeitende sowie die Verkaufsstellen von Office World. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse

Die Euro-Zone exportiert weiterhin deutlich mehr als sie importiert. Die Handelsbilanz wies im August einen Überschuss von 16,1 Milliarden Euro auf, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Brüssel mitteilte.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel ist den ersten neun Monaten des Jahres kräftig gewachsen, wurde aber den hohen Erwartungen an die Profitabilität nicht gerecht. An der Börse geriet die Aktie unter Druck.

Die Kommunikation über Messenger wie WhatsApp löst nicht das persönliche Gespräch ab, sondern fördert den Dialog mit Familie und Freunden - das ist unterm Strich das Ergebnis einer repräsentativen Studie des deutschen Kantar TNS-Instituts.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel ist den ersten neun Monaten des Jahres gewachsen und konnte auch bei der Profitabilität leicht zulegen.

Die Industrieunternehmen in China haben ihre Preise im vergangenen Monat deutlich angehoben.

Mit Dirndl und Lederhosen gehen auch die Churerinnen und Churer bald wieder ans Oktoberfest in der Stadthalle. Und bereits vor dem ersten Wochenende sind alle sechs Abende ausverkauft. Am Montag beginnt der Aufbau.

Vertreter von Politik, Tourismus und Sporthandel bedauern die Ankündigung der Edel-Skimarke Zai, ihre Manufaktur in Disentis Ende März 2018 zu schliessen.

Wer sich für eine Online-Werbekampagne mit Google AdWords entscheidet, gewinnt neue Erkenntnisse über seine Produkte, Dienstleistungen und das Unternehmen. Die Spezialisten von Somedia Promotion zeigen auf, was es für eine erfolgreiche Online-Kampagne braucht.

Chocolat Stella Bernrain ist dank FL1 und Convoip Trunk bereit für die ISDN Abschaltung.

Sachbearbeiter, kaufmännische Assistenten sowie Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen können 2018 kaum mit spürbaren Lohnerhöhungen rechnen. Besser sieht es für IT-Fachleute aus.

Altes Holz wird beim Hausbau immer beliebter. Alpenchic und Rustikalität sind wieder gefragt. Für die Schweizer Holzhändler und -verarbeiter ist Altholz zwar nur ein Nischenmarkt, dafür aber ein lukrativer.

Finanzwirtschaftlich ist die Schweiz ein Partner, mit dem es sich kein Land verspielen will. Diese Einsicht bringt Bundesrat Ueli Maurer vom IWF-Jahrestreffen in Washington mit.

Die kleine Insel St. Helena, auf der Napoleon seine letzten Jahre in der Verbannung verbrachte, hat ihre Jahrhunderte alte Isolation beendet: Am Samstag landete erstmals eine Linienmaschine auf dem neuen Flughafen der abgeschiedenen Vulkaninsel im Südatlantik.

Der Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat Hoffnungen auf ein baldiges Ende der historisch niedrigen Zinsen gebremst. Es sei zu erwarten, dass der Leitzins auf längere Zeit auf dem jetzigen Niveau verharre.

Der ehemalige Projektleiter bei Marenco Swisshelicopter (MSH), Mike Schneider, fordert von seinem früheren Arbeitgeber vor Gericht eine Bonuszahlung ein. Keinen grossen Bonus mehr gibt er seinem früheren Projekt.

Seit einem halben Jahr führt Victor H. Zindel die Kontaktstelle Wirtschaft der Stadt Chur. Was genau seine Aufgabe ist und wie er sich eingelebt hat, verriet der einstige Hockeyspieler und Flight Attendant beim «Zmorga».

Kalte Temperaturen im April haben den Baumnüssen in Graubünden stark zugesetzt. Der Verlust beträgt bis zu 90 Prozent. Die Ernte wird kaum ein Prozent des Schweizer Konsums decken.

Gegen aussen scheint das Glarner Vorzeige-Unternehmen Marenco Swisshelicopter AG nun in gewaltigen Schritten vorwärtszukommen. Ein Blick hinter die Fassade relativiert das stark. Denn seit dem Führungswechsel Anfang Jahr brodelt es gewaltig.

Bio-Bauer Fridli Kundert aus Rüti schreckt vor nichts zurück, wenn es darum geht, Öko-Heu «einzutreiben» – nicht einmal vor einem Gefälle von 110 Prozent.

In Hintergoldingen bei Urs und Erika Widmer weidet eine spezielle Geflügelart auf der Wiese. Es sind Truten, die demnächst das Sortiment im Hofladen erweitern sollen.

Ein halbgerauchte Zigarre von Winston Churchill hat für mehr als 12'000 Dollar den Besitzer gewechselt. Der langjährige britische Premierminister hatte die Zigarre 1947 bei einer Reise nach Paris geraucht, wie das US-Auktionshaus RR Auction am Freitag mitteilte.

Der Schweizer Hubschrauber-Hersteller Marenco will sich frisches Kapital besorgen. Marenco Swiss Helicopter sei dabei, bei Grossanlegern 150 Millionen Franken einzusammeln, sagte Firmenchef Andreas Löwenstein gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Bitcoin jagt von einem Rekord zum nächsten und nimmt nun die Marke von 6000 Dollar ins Visier. Die Krypto-Währung verteuerte sich am Freitag auf der Handelsplattform BitStamp um 7,4 Prozent auf 5846 Dollar.

Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal weniger verdient. Dennoch liefen die Geschäfte besser als erwartet - insbesondere dank stark wachsender Cloud-Dienste.

Hedgefonds-Manager Rudolf Bohli hat 0,2 Prozent aller Aktien der Bank gekauft und will sie nun aufspalten.

US-Milliardäre werden immer reicher, Donald Trump jedoch nicht. Das ist das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten "Forbes"-Liste der reichsten 400 Amerikaner für das Jahr 2017.

Aquatis, das grösste Süsswasser-Aquarium-Vivarium Europas, wird am Samstag in Lausanne die Türen öffnen. Die Ambitionen sind ebenfalls gross: Pro Jahr werden rund 400'000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Ein Flugzeug spitz wie eine Nadel, das Cockpit vollgestopft mit Anzeigen und Schaltern - die letzte jemals gebaute und geflogene Concorde ist seit Dienstag in einem Museum im englischen Bristol zu sehen.

Von einer Trendwende bei den Hypothekarzinsen ist auch im dritten Quartal 2017 nichts zu spüren gewesen. Die Zinsen sowohl der Festhypotheken als auch der Hypotheken mit kurzer Laufzeit treten auf der Stelle.

Der menschengemachte Klimawandel lässt in Südeuropa das Wasser knapp werden: Eine ETH-Studie zeigt, dass der dortige Rückgang an Süsswasserressourcen im Laufe der letzten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich mit zunehmenden Treibhausgasemissionen zusammenhängt.

Seit 25 Jahren verkehren auf dem Schweizer Schienennetz die roten Lokomotiven, die mit der Einführung der Bahn 2000 aufkamen. Die SBB bringt die 119 Lokomotiven dieses Typs bis 2022 auf den neusten Stand der Technik. Am Dienstag wurde die erste "neue" Lok präsentiert.

Der Onlineapotheker und Ärztegrossist Zur Rose setzt seinen Wachstumskurs von Juli bis September unvermindert fort und legt besonders im Ausland stark zu. In Deutschland steht zudem die nächste Übernahme an.

Dem Betreiber des Wachsfigurenkabinetts "Madame Tussauds" in London machen islamistische Anschläge in Grossbritannien zu schaffen. Auch das zum Teil schlechte Wetter drückte den Umsatz im wichtigen Sommergeschäft, wie Merlin Entertainment am Dienstag mitteilte.

Die IT-Hersteller Fairphone und Apple stehen an der Spitze eines am Dienstag veröffentlichten Greenpeace-Branchenrankings zu "grüner" Elektronik. Deren Geräte erfüllten wesentliche Umweltstandards, erklärte die Umweltorganisation.

Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Edelweiss Air musste am Dienstag im kanadischen Halifax ausserplanmässig landen. Grund dafür war ein medizinischer Notfall an Bord der Maschine. Das Flugzeug befand sich auf dem Rückweg vom mexikanischen Cancún nach Zürich.

Die Stadt Sitten verlängert den Test mit selbstfahrenden Bussen. Die Postautos ohne Chauffeur fahren künftig nicht mehr nur durch die Altstadt, sondern verkehren künftig auch zwischen der Altstadt und dem Bahnhof.

Der europäische Automarkt hat im September einen Dämpfer erhalten. Nachdem im August die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern noch um 5,6 Prozent zugelegt hatte, schrumpfte sie im September um 2 Prozent auf rund 1,43 Millionen Autos.

Für die Schweizer Exportindustrie läuft es rund: Knapp 60 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) rechnen laut einer Umfrage der Exportförderungsorganisation Switzerland Global Enterprise (S-GE) mit steigenden Exporten im Schlussquartal 2017.

Der aktivistische Hedgefonds RBR um den Zürcher Investor Rudolf Bohli hat die Credit Suisse ins Visier genommen. RBR will an einer Investorenkonferenz am Freitag seine Vorschläge präsentieren, die unter anderem eine Aufspaltung der Grossbank in mehrere Teile zum Ziel haben.

Die Apothekerin und Ärztegrossistin Zur Rose ist im dritten Quartal konzernweit um 15,4 Prozent gewachsen. Der kumulierte Gruppenumsatz in der Schweiz und Deutschland betrug 246 Millionen Franken.

Es ist ein Entscheid, der Signalwirkung haben könnte: Der milliardenschwere Rückversicherer Swiss Re will als erste Schweizer Versicherung nur noch Anlagen halten, die moralisch und ethisch bedenkenlos sind.

Aktien von nachhaltig geführten Firmen schneiden oft nicht besser ab, bergen jedoch deutlich geringere Risiken, sagt Finanzwissenschaftler Philipp Krüger.

Der Online-Videodienst Netflix hat sein rasantes Wachstum im dritten Quartal dank Serienhits wie "Narcos" fortgesetzt. Die Zahl der Abonnenten stieg in den drei Monaten bis Ende September um 5,3 Millionen auf gut 109 Millionen.