Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine wüste Geschichte steckt hinter der Übernahme von Rimuss. Das Unternehmen muss zwangsverkauft werden, schreibt heute der Blick.

Das Projekt «Haus am Mühlbach» der Alterssiedlung Bodmer hat vom Churer Stadtrat die Baubewilligung erhalten. Für rund 13,5 Millionen Franken soll ein Neubau entstehen, der 30 kostengünstigen Alterswohnungen sowie einem Kindergarten Platz bietet.

In den Bündner Rebbergen ist es wieder ruhiger geworden. Die Haupternte ist vorbei. Zeit für eine erste Bilanz.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 5000 Dollar durchbrochen. Auf der Handelsplattform BitStamp verteuerte sich ein Bitcoin um bis zu 7,6 Prozent auf 5186 Dollar.

Studierende der University of Engineering Science aus Shanghai können neu in zwei Semestern in Chur ein Bachelordiplom in Tourismus machen. Natürlich nur dann, wenn sie auch die Voraussetzungen erfüllen.

China hat einen neuen reichsten Mann - dank des Immobilienbooms. Mit einem geschätzten Vermögen von 43 Milliarden Dollar kletterte der Chef des Baukonzerns Evergrande, Xu Jiayin, an die Spitze der Liste.

Näher als manche Satelliten: Der hausgrosse Asteroid 2012 TC4 hat die Erde am Donnerstagmorgen in relativ geringem Abstand passiert. Forscher nutzten die Gelegenheit, um das kosmische Geschoss zu analysieren.

Bei der Privatbank Notenstein La Roche kommt es zu einem Chefwechsel. Nach sechs Jahren verlässt der bisherige Chef Adrian Künzi das Unternehmen. Sein Nachfolger wird der bisherige Finanzchef Patrick Fürer.

Grosse Teile der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin gehen an den Branchen-Primus Lufthansa. Beide Unternehmen wollten am Donnerstag in Berlin einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnen, wie Lufthansa-Chef Carsten Spohr in Berlin ankündigte.

Das überraschende Aus des US-Teams bei der Qualifikation für die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 ist auch für den Unterhaltungsriesen 21st Century Fox eine Hiobsbotschaft.

Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist erneut die Rückkehr einer Rakete zur Erde geglückt.

Die Schmerkner Thomann AG hat bei der SRF-Sendung «Jobtausch» mitgemacht. Die Schweizer Mitarbeiter staunten nicht schlecht über die Arbeitsbedingungen in Kenia. Nicht anders erging es den afrikanischen Kollegen – in Schmerikon.

Ende 2018 muss der Hof Schönbühl an der Rheinfelsstrasse in Chur einer Grossüberbauung weichen. Den berühmten Churer Spargel der Familie Gisler soll es aber weiterhin geben.

Die Tarifmassnahmen in den Verbünden A-Welle und Ostwind wirken sich auch auf die Z-Pass-Preise aus: Diese werden unter anderem im Korridor Ostwind-ZVV per Dezember geringfügig angepasst.

Die Erdbeben in Mexiko und die Wirbelstürme in den USA haben ihre Spuren in der Bilanz des zweitgrössten US-Mobilfunkanbieters AT&T hinterlassen.

Tonnenschwere Verrucano-Steine werden auf eine Schweizer Reise geschickt, um für die Tektonikarena Sardona zu werben. Die einzigartige Hochgebirgslandschaft feiert nächstes Jahr zehn Jahre UNESCO-Welterbestätte.

Alibaba bringt sich mit einer weiteren Milliardeninvestition gegen den US-Rivalen Amazon in Stellung. Der chinesische Internethändler will in den kommenden drei Jahren mehr als 15 Milliarden Dollar in den Aufbau von Forschungszentren stecken.

Die Erwärmung der Meere macht auch Clownfischen zu schaffen. Nach einer neuen Studie geraten die Fische - bekannt aus dem Film «Findet Nemo» - in Stress und pflanzen sich weniger fort, wenn Seeanemonen ausbleichen, mit denen sie in enger Gemeinschaft zusammenleben.

Halbzeit bei der Einführung der neuen Banknotenserie. Am Mittwoch hat SNB-Vizedirektor Fritz Zurbrügg vor den Medien in Bern die neue Zehnernote präsentiert. Sie stellt das Organisationstalent der Schweiz ins Zentrum.

Der schweizerisch-deutsche Stromkonzern Energiedienst Holding AG mit Sitz im aargauischen Laufenburg hat eine Gewinnwarnung herausgegeben. Das erwartete operative Ergebnis von 40 bis 50 Millionen Euro werde wohl nicht erreicht.

Im kommenden Winter erhält das Motorschiff (MS) «Linth» einen neuen Motor, ein Jahr später die «Panta Rhei». Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft rechnet mit Kosten von 585 000 Franken.

Am Samstag nimmt die Bevölkerung Abschied von der Apotheke Drogerie Flims. Ein Einschnitt nicht nur für Jolanda und Beat Erb, sondern für das ganze Dorf.

Am Samstag nimmt die Bevölkerung Abschied von der Apotheke Drogerie Flims. Ein Einschnitt nicht nur für Jolanda und Beat Erb, sondern für das ganze Dorf.

Die Planungen für eine Bebauung des Kurfürstenparks in Weesen laufen seit Jahren. Nun naht die Entscheidung über die Baubewilligung. Mit den Plänen für zwei Mehrfamilienhäuser waren zunächst nicht alle einverstanden.

Die Arbeitslosenzahlen sind im Kanton Glarus im September leicht zurückgegangen.

Das Unternehmen Zai setzt zu wenige Skis ab. Aus diesem Grund schliesst die Manufaktur in Disentis spätestens Ende März 2018.

ETH-Forscher haben einen Sensor entwickelt, der mit einer einfachen Analyse der Atemluft einer Person anzeigt, ob deren Körper Fett verbrennt oder nicht. Das Ziel ist ein Messgerät für den Alltagsgebrauch - für das Training oder während einer Diät.

Die Davaz Holding aus Fläsch übernimmt die Rimuss-Produktion im schaffhausischen Hallau mit 45 Mitarbeitern.

Bergün ist für eine Woche ohne Poststelle. Der Volg mit integrierter Post wird umgebaut.

Windparks auf dem offenen Meer könnten einer Studie zufolge deutlich mehr Energie produzieren als Turbinen an Land und womöglich in bestimmten Jahreszeiten den gesamten Weltbedarf decken.

In sechs Ländern musste der Möbelriese mehrere Matratzen-Typen aus dem Sortiment nehmen.

Saudiarabien soll vom Öl unabhängiger werden. Der neue Kurs des Königshauses sorgt dafür, dass Grossbanken ihre Präsenz in Saudiarabien ausbauen.

Gestern die 5000-Dollar-Marke geknackt, heute schon nahe bei 6000 Dollar: Bitcoin jagt von einem Rekord zum nächsten.

Produktionsprobleme beim Model 3 und technische Mängel beim E-SUV – was bei Elon Musks Elektroautofirma schiefläuft.

Insektengift in Eiern, in Backwaren, in Likör: Europa ist schockiert über den Eierskandal. Wie viel davon werden in der Schweiz überhaupt gegessen? Und wie teuer sind sie? Das grosse Quiz.

Es sei Zeit für einen Neustart, sagt Kwon Oh-hyun, Chef des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung, und geht.

Es ist bereits die zweite Rückrufaktion beim Model X von Tesla: Bei internen Tests ist ein Problem bei der zweiten Sitzreihe entdeckt worden.

Besonders in der langfristig ausgerichteten 3. Säule ist der Einsatz von Fonds sinnvoll – vorausgesetzt, man will das Geld nicht früher nutzen.

Die Gesamtverschuldung ist seit der Finanzkrise nicht zurückgegangen, sondern weiter angestiegen. Welche Risiken das mit sich bringt.

Tschechien ist der wirtschaftspolitische Musterschüler der EU. Nur schade, dass das Stimmvolk das kaum honorieren wird.

Adrian Künzi hat als Chef der Raiffeisen-Tochter Notenstein La Roche nie die Ziele des Eigentümers erreicht. Jetzt muss er gehen.

Die Swiss-Muttergesellschaft wird in Kloten nach der Zerschlagung der Air Berlin noch mächtiger. Was das für Folgen hat.

Der Computer hält im Kundendienst mehr und mehr Einzug. So auch bei der Swisscom.

Von digitalen Billetten, langen Schalter-Wartezeiten bis zum Gastroangebot: Jeannine Pilloud, Chefin des SBB-Personenverkehrs, im grossen Interview.

Weil Kunden sich um ihre Privatsphäre sorgen: In Zukunft sollen digitale Billette auf eine unpersönliche Karte geladen werden können.

Die Lufthansa übernimmt Teile der Air Berlin sowie die Tochtergesellschaft Niki. Es geht um 81 Flugzeuge und 3000 Angestellte.

Die Raiffeisen-Tochter wechselt ihre Führungsspitze aus. Nachfolger von Adrian Künzi wird der bisherige Finanzchef Patrick Fürer.

Wer neben der Hypothek über Vermögen verfügt, kann der Bank anbieten, dass er ihr dieses zur Verwaltung übergibt und die Ausstiegskosten senken.

Die Liquidatoren der belgischen Fluggesellschaft Sabena müssen auf viel Geld verzichten. Das Zürcher Obergericht bestätigt das Urteil des Bezirksgerichts.

Die Treue von Mitarbeitern gegenüber Unternehmen geht in Japan oft sehr weit. Das führte bei Kobe Steel nun einmal mehr zu Problemen.