Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach knapp fünf Jahren bei Microsoft verlässt der Engadiner Jon Erni das IT-Unternehmen auf Ende März 2018.

Nach tausenden Flugstreichungen beim irischen Billigflieger Ryanair nimmt der für den operativen Betrieb zuständige Manager seinen Hut. Michael Hickey scheide zum Ende des Monats aus, teilte die Airline am Freitagabend mit.

Die USA verhängen nach Beschwerden von Boeing weitere Strafzölle auf Flugzeuge des kanadischen Konzerns Bombardier. Das US-Handelsministerium belegt die Jet-Baureihe CSeries des in Montreal ansässigen Herstellers mit fast 80 Prozent Anti-Dumping-Zoll.

Die Flims Electric AG und das Zürcher Start-Up Sponti Car bringen eine Neuheit auf den Bündner Markt: Seit Freitag stehen zwei elektrobetriebene Renaults ZOE in Flims und Trin Dorf zur individuellen Nutzung.

Die geplante Fusion zwischen dem Basler Spezialchemiekonzern Clariant mit dem US-Mitbewerber Huntsman ist weiter in der Schwebe. Der Grossaktionär White Tale hat seine Beteiligung an Clariant ausgebaut.

Donald Trump hat Papst Franziskus geschlagen - zumindest auf Twitter. Auf dem Kurznachrichtendienst überholte der US-Präsident den Pontifex und ist jetzt das Staatsoberhaupt mit den meisten Followern, wie die Webseite Twiplomacy bekannt gab.

Noch dieses Jahr sollen die ersten Kunden vom Nidwaldner Flugzeugbauer Pilatus den neuen Businessjet PC-24 geliefert erhalten. Der Fahrplan für die Zulassung durch die US- und europäischen Behörden sei entsprechend abgesprochen, teilte Pilatus am Freitag mit.

Der französische Autobauer Renault tritt aufs Gaspedal: Mit einem neuen Strategieplan gibt Konzernchef Carlos Ghosn ambitionierte Wachstumsziele vor. Um sich im Umbruch der Autoindustrie zu behaupten, setzen die Franzosen auf das Bündnis mit Nissan und Mitsubishi.

Dank des Sommerverkehrs ist der britische Billigflieger Easyjet im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr noch einmal glimpflich davongekommen.

Kleinaktionäre der verstaatlichten italienischen Bank Monte dei Paschi sollen ihre Anteilsscheine in vorrangige Schulden tauschen können. Ein entsprechendes Umtauschangebot kündigte die Bank im Namen des italienischen Staates in der Nacht zum Freitag an.

Nach heftiger Kritik mehrerer Organisationen sowie aus der Politik wird der US-Spielwarenhersteller Mattel seinen digitalen Assistenten für Kinder nicht auf den Markt bringen.

Die angeschlagene Fintech-Firma Leonteq sucht einen neuen Chef. Der bisherige Jan Schoch tritt per sofort von seiner Position zurück und verlässt zudem die Geschäftsleitung. Interimistisch übernimmt der bisherige Finanzchef die Führungsposition.

Das Jahr 2017 war bisher ein erfolgreiches für die EMS-Gruppe. Das Unternehmen behauptet sich trotz steigenden Rohstoffpreisen und verhaltenem Wachstum in der Autoindustrie.

Davos will das Reklamewesen neu regeln. Am WEF sollen an Privathäusern weiterhin Megaposter angebracht werden können. Ladenbesitzer dürfen sich freuen.

Der Rückversicherungskonzern Swiss Re hat in der Nacht auf Freitag eine Milliardentransaktion bekanntgegeben. Demnach vereinbarte der zweitgrösste Rückversicherer der Welt den Einstieg von Japanern in das Geschäftssegment für Lebensversicherungen.

Der Internet-Videodienst Netflix erhöht seine Preise. Das kalifornische Unternehmen bestätigte am Donnerstag Medienberichte, wonach Kunden in den USA künftig etwa zehn Prozent mehr für das gängigste Abo-Modell zahlen müssen.

Drei Viertel des weltweit produzierten Honigs enthalten Neonikotinoide. Die Konzentration der hochwirksamen Insektengifte liegt zwar unter den Grenzwerten, die Neonikotinoide gelten aber als mitverantwortlich für das Bienensterben.

Den Aktionären des Münchner Sport- und Film-Konzerns Constantin Medien winkt ein Übernahmeangebot deutlich über dem aktuellen Börsenkurs. Die Highlight Communications des Grossaktionärs Bernhard Burgener plant eine Übernahmeofferte über 2,30 Euro je Aktie.

Nach dem finanziellen Turnaround wollen die Bergbahnen Splügen-Tambo innovativ in die Zukunft schreiten. Neben traditionellen Skiangeboten wollen die Verantwortlichen neue Angebote und ein Innovationslabor schaffen.

Einen Tag nach dem Gewinn des Nobelpreises in Chemie hat Jacques Dubochet Studierenden in Lausanne von einem Fehler zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn berichtet. Er ermutigte sie, ihre Resultate stets in Frage zu stellen.

Die Reduktion der Wachstumsprognose für das laufende Jahr ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen. Das sagt nach dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) nun auch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF )

Heute geborene Kinder werden die komplett eisfreien Zentralschweizer Alpen erleben: Bis 2090 werden die dortigen Gletscher geschmolzen sein. Zu diesem ernüchternden Schluss kommt eine Studie der Uni Freiburg.

Für die weltweite Wirtschaftsleistung wird immer weniger Energie gebraucht. Die globale Energieintensität, die für die Erstellung einer Einheit des Bruttoinlandprodukts erforderlich ist, nahm im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent ab.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF ) hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr erneut gesenkt. Neu rechnet sie mit einem BIP-Wachstum von 0,8 Prozent, statt 1,3 Prozent wie im Juni prognostiziert. Der Aufschwung kommt laut KOF 2018.

Die Chefs von Schweizer Grosskonzernen bleiben die Topverdiener Europas. Sie kassierten letztes Jahr im Mittel 10,3 Millionen Euro, wie die Studie Eurotop-100-Unternehmen bei sieben erfassten Schweizer Multis ergab.

Galaxus gibt es künftig auch in Deutschland. Der zur Migros-Gruppe gehörende Onlinehändler will ab 2018 das erste Internet-Warenhaus im Ausland eröffnen. Dabei könnten gleiche Produkte im deutschen Onlineshop günstiger als in der Schweiz angepriesen werden.

Bakterien sind winzig, trotzdem können sie die Wasserschichten in Seen durchmischen. Das bewiesen Wissenschaftler der Forschungsanstalt Eawag erstmals in freier Natur nach Beobachtungen im Tessiner Cadagno-See.

Die Beda Steiner Transporte AG baut in Kaltbrunn eine Lagerhalle für Artikel des medizinischen Bedarfs. Sie investiert einen Millionenbetrag, es «entstehen» 14 Arbeitsplätze. Der Transporteur arbeitet mit der Geblog Med AG zusammen, die von Spitälern gegründet wurde. Ziel: Effizienz und Kosteneinsparung.

Die Mitglieder der Glarner Handelskammer haben die Störi Licht AG in Netstal besucht. Dabei wurde rasch deutlich, dass sich die Art der künstlichen Beleuchtung und deren Bedeutung in den letzten Jahren sehr stark und sichtbar gewandelt haben.

UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber erwartet, dass Zentralbanken künftig eigene Digitalwährungen ausgeben würden. «Ich denke, die erste digitale Währung wird aus Asien kommen», sagte Weber am Mittwoch an einer Veranstaltung in Zürich.