Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Viertel des weltweit produzierten Honigs enthalten Neonikotinoide. Die Konzentration der hochwirksamen Insektengifte liegt zwar unter den Grenzwerten, die Neonikotinoide gelten aber als mitverantwortlich für das Bienensterben.

Den Aktionären des Münchner Sport- und Film-Konzerns Constantin Medien winkt ein Übernahmeangebot deutlich über dem aktuellen Börsenkurs. Die Highlight Communications des Grossaktionärs Bernhard Burgener plant eine Übernahmeofferte über 2,30 Euro je Aktie.

Nach dem finanziellen Turnaround wollen die Bergbahnen Splügen-Tambo innovativ in die Zukunft schreiten. Neben traditionellen Skiangeboten wollen die Verantwortlichen neue Angebote und ein Innovationslabor schaffen.

Einen Tag nach dem Gewinn des Nobelpreises in Chemie hat Jacques Dubochet Studierenden in Lausanne von einem Fehler zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn berichtet. Er ermutigte sie, ihre Resultate stets in Frage zu stellen.

Die Reduktion der Wachstumsprognose für das laufende Jahr ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen. Das sagt nach dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) nun auch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF )

Heute geborene Kinder werden die komplett eisfreien Zentralschweizer Alpen erleben: Bis 2090 werden die dortigen Gletscher geschmolzen sein. Zu diesem ernüchternden Schluss kommt eine Studie der Uni Freiburg.

Für die weltweite Wirtschaftsleistung wird immer weniger Energie gebraucht. Die globale Energieintensität, die für die Erstellung einer Einheit des Bruttoinlandprodukts erforderlich ist, nahm im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent ab.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF ) hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr erneut gesenkt. Neu rechnet sie mit einem BIP-Wachstum von 0,8 Prozent, statt 1,3 Prozent wie im Juni prognostiziert. Der Aufschwung kommt laut KOF 2018.

Die Chefs von Schweizer Grosskonzernen bleiben die Topverdiener Europas. Sie kassierten letztes Jahr im Mittel 10,3 Millionen Euro, wie die Studie Eurotop-100-Unternehmen bei sieben erfassten Schweizer Multis ergab.

Galaxus gibt es künftig auch in Deutschland. Der zur Migros-Gruppe gehörende Onlinehändler will ab 2018 das erste Internet-Warenhaus im Ausland eröffnen. Dabei könnten gleiche Produkte im deutschen Onlineshop günstiger als in der Schweiz angepriesen werden.

Bakterien sind winzig, trotzdem können sie die Wasserschichten in Seen durchmischen. Das bewiesen Wissenschaftler der Forschungsanstalt Eawag erstmals in freier Natur nach Beobachtungen im Tessiner Cadagno-See.

Die Beda Steiner Transporte AG baut in Kaltbrunn eine Lagerhalle für Artikel des medizinischen Bedarfs. Sie investiert einen Millionenbetrag, es «entstehen» 14 Arbeitsplätze. Der Transporteur arbeitet mit der Geblog Med AG zusammen, die von Spitälern gegründet wurde. Ziel: Effizienz und Kosteneinsparung.

Die Mitglieder der Glarner Handelskammer haben die Störi Licht AG in Netstal besucht. Dabei wurde rasch deutlich, dass sich die Art der künstlichen Beleuchtung und deren Bedeutung in den letzten Jahren sehr stark und sichtbar gewandelt haben.

UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber erwartet, dass Zentralbanken künftig eigene Digitalwährungen ausgeben würden. «Ich denke, die erste digitale Währung wird aus Asien kommen», sagte Weber am Mittwoch an einer Veranstaltung in Zürich.

Im vergangenen Monat haben in der Schweiz 420 Firmen Insolvenz angemeldet. Das sind 3,7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Eine besonders starke Zunahme verzeichneten die Kantone Glarus und Graubünden.

Der Lausanner Forscher Jacques Dubochet hat nach 15-jähriger Durststrecke wieder einen Nobelpreis für die Schweiz errungen. Der 75-Jährige arbeitete ab 1987 als Professor an der Universität Lausanne. Seit 2007 ist Dubochet emeritiert.

Die Vergabe des Chemie-Nobelpreises an den Schweizer Jacques Dubochet zeigt nach Ansicht von Bundespräsidentin Doris Leuthard, dass die Schweizer Forschung gut aufgestellt ist. Hinter einem Nobelpreis stecke jahrzehntelange harte Arbeit.

Am 12. Oktober beginnt in St. Gallen die 75. Ausgabe der Olma, der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung. Gast ist wie bei der ersten Ausgabe der Nachbarkanton Thurgau.

Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an den Schweizer Jacques Dubochet, Joachim Frank (USA) und Richard Henderson (GB). Sie werden für die Entwicklung der Kryoelektronenmikroskopie geehrt, wie die Nobel-Jury am Mittwoch in Stockholm mitteilte.

Die EU-Kommission macht in ihrem Kampf gegen Steuerdeals von Tech-Riesen in Europa Ernst. Ein entsprechendes Abkommen zwischen Amazon und Luxemburg stuft sie als illegal ein. Auch im Fall von Apple in Irland macht sie Druck.

Der italienische Reifenkonzern Pirelli ist mit Verlusten an die Mailänder Börse zurückgekehrt.

Avenir Suisse sieht in der Digitalisierung Chancen für den Schweizer Arbeitsmarkt. Die liberale Denkfabrik sieht - wie die Gewerkschaften - Bedarf für neue Vorschriften. Im Vergleich zu den Gewerkschaften will Avenir Suisse losere Leitplanken setzen.

Die grösste britische Supermarktkette Tesco hat nach einer Neuausrichtung einen Gewinnsprung erzielt. Im ersten Halbjahr schnellte das operative Ergebnis vor Sondereffekten überraschend stark um 27 Prozent auf umgerechnet 857 Millionen Euro nach oben.

Die Bank EFG International erhält einen neuen Firmenchef. Anstelle von Joachim Straehle wird Giorgio Pradelli ab 1. Januar 2018 die Geschäfte der fünftgrössten Schweizer Privatbank leiten.

Die Sportbahnen Braunwald verlieren im letzten Geschäftsjahr fast 400 000 Franken, was die Folge eines sehr trockenen Winters sei. Geldgeber für eine an sich bewilligte Kapitalerhöhung haben sie nicht gefunden.

In Davos Platz geben weitere Geschäfte auf. Nicht nur im Discounter-Bereich. Mit der Schliessung der Bucherer-Niederlassung erfolgt auch ein Einschnitt bei den Luxusanbietern. Die Attraktivität der Davoser Einkaufsmeile zerbröselt.

Der langjährige Intel-Chef Paul Otellini ist tot. Der 66-Jährige sei am Montag nicht mehr aus dem Schlaf aufgewacht, teilte Intel am Dienstag (Ortszeit) im kalifornischen Santa Clara mit.

Der Fahrdienstvermittler Uber gibt grünes Licht für einen Einstieg des japanischen Telekomkonzerns Softbank. Der Verwaltungsrat habe das Vorhaben abgesegnet, teilte das Unternehmen aus San Francisco am Dienstag mit.

Der zweitgrösste Autobauer der USA, Ford, will seine Kosten in den kommenden fünf Jahren um insgesamt 14 Milliarden Dollar senken.

Der Hackerangriff auf den US-Internetanbieter Yahoo im Jahr 2013 hat nach Angaben des Unternehmens alle drei Milliarden Nutzer getroffen - und somit zwei Milliarden Personen mehr als bisher bekannt.

Bürgerliche Politiker haben drei Initiativen zum Mietrecht eingereicht. Werden sie angenommen, könnten Vermieter die Preise künftig leichter erhöhen.

Jan Schoch galt als einer der innovativsten Köpfe des Finanzplatzes – bis der steile Aufstieg seiner Leonteq gebremst wurde. Nun greift der Verwaltungsrat ein.

In von der Migros verkauften Eiern sind Salmonellen nachgewiesen worden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Im Tagesrhythmus klettern die Börsen in Amerika auf neue Allzeithochs. In ihrem Windschatten folgen die europäischen Handelsplätze. Die Stimmen, die vor einem jähen Ende des Booms warnen, sind weitgehend verstummt.

Die Katalanen gelten als sparsam. Das hat die Region zu einem wichtigen Industriestandort gemacht. Eine Abspaltung von Spanien würde Katalonien wirtschaftlich schaden.

Im Mediamarkt begrüsst uns neu ein spezieller Verkäufer. Paul im Test gegen unsere echte Laura - sie musste lachen.

Die Genfer Kantonalbank soll Dividenden falsch gemeldet und die Amtsübernahme des neuen Verwaltungsratspräsidenten zu spät gemeldet haben.

Der Swiss-Re-Konzern holt sich strategische Investoren aus Japan an Bord.

Hektoliter, Mass-Preise und Nachahmer: Testen Sie Ihr Oktoberfest-Wissen im Quiz.

Der neue Chef von Schweiz Tourismus arbeitete sich bei der wichtigsten Branchenorganisation beharrlich bis ganz an die Spitze. Bei der Wahl flog Martin Nydegger unter dem Radar.

Ein Vergleich der Löhne von hundert europäischen Grosskonzernen zeigt, welche Schweizer CEOs am meisten kassieren.

Konjunkturforscher glauben, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr langsamer wachsen wird. Wie geht man auf der britischen Insel damit um?

Wer sich sein Pensionskassengeld auszahlen lassen möchte, sollte frühzeitig eine Vorsorge- und Steuerplanung vornehmen.

Die internationale Geldpolitik normalisiert sich. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

Wer ein Portfolio übernimmt, sollte sich von mehreren Banken beraten lassen. Die Gründe.

Erste Unternehmen verlegen ihre Hauptsitze weg von Katalonien – Dutzende weitere sinnieren darüber. Madrid will ihnen auf die Sprünge helfen.

Die Weltwirtschaft beflügelt die Schweizer Konjunktur. Spürbar wird das laut ETH-Forschern aber erst nächstes Jahr.

Was Buchungsplattformen wie Booking.com Konsumenten und Hotels bringen – der Weko-Chef zum Streit über Bestpreis-Garantien.

Die Unternehmen schrieben im dritten Quartal mehr Stellen aus als noch vor einem Jahr. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Berufen und den Regionen.

Die Strafen für Autoimporteure werden nun zu einem neuen Frankenkurs umgerechnet – und sinken.