Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ende 2017 wird das ISDN-Netz abgeschaltet – alte Telefon- und Alarmanlagen jetzt umrüsten.

Der Hüfigletscher grenzt ans Glarnerland und gehört zu den Glarner Alpen. In Irland ist sein Name zurzeit in aller Munde. Wortwörtlich: Ein neues Bier wurde nach ihm benannt. Warum er zu dieser Ehre kam, ist nicht ganz einfach herauszufinden.

Nach mehrmonatiger Bauzeit hat das Telekomunternehmen Swisscom den Ausbau des Glasfasernetzes in Lantsch/Lenz und in Umrein abgeschlossen.

Rund 100'000 Kunden der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin werden voraussichtlich keine oder nur eine geringe Erstattung für annullierte Langstreckenflüge bekommen. Betroffen sind jene Kunden, die vor dem 15. August Flugtickets gekauft haben.

Hohe Ausgaben, Verluste und aufmüpfige Aktionäre. Die Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen hat nicht unter einfachen Vorzeichen stattgefunden. Die Führungsriege kündigt Sparmassnahmen und ein neues Ticketsystem an.

Dreieinhalb Wochen nach einem abgebrochenen Startversuch hat eine Ariane-5-Rakete zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Samstag Schweizer Zeit erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.

Die leer stehende Autobahnraststätte hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Seit dieser Woche ist klar, dass die Raststätte dauerhaft für Autos gesperrt werden soll. Wir haben deshalb Bilder der letzten Jahre zusammengestellt.

Statt eine Filiale nach der anderen zu schliessen oder in eine Agentur umzuwandeln, hält die Post für einmal an einer Geschäftsstelle im Glarnerland fest. So soll das St. Galler Kontaktzentrum der Postfinance mit dem Netstaler im Wiggispark zusammengelegt werden. Ein Grund zur Freude ist das allerdings nicht. Denn auch das ist eine Sparmassname.

Die irische Billigflug-Airline Ryanair hat sich nach der Streichung Tausender Flüge dem Druck der Aufsichtsbehörden in Irland und Grossbritannien gebeugt. Kurz vor Ablauf einer Frist der britischen Zivilluftfahrtbehörde CAA lenkte Ryanair ein.

Der Energiekonzern Alpiq wehrt sich vehement gegen die Steuereinschätzung der rumänischen Steuerbehörde in der Höhe von umgerechnet 197 Millionen Franken. Diese ist nun definitiv, wie Alpiq am Freitagabend mitteilte.

Die forstliche Ausbildung am ibW Bildungszentrum Wald und Holz in Maienfeld ist eine Erfolgsgeschichte. Diese dauert nun seit 50 Jahren an, was am 29. September mit einem Festakt im Beisein von Bundespräsidentin Doris Leuthard gebührend gewürdigt wird.

Die russische Führung setzt auf Gerhard Schröder: Der deutsche Exkanzler und Freund von Wladimir Putin arbeitet schon bei Gazprom, nun wird auf einen Spitzenposten bei Rosneft gewählt. Seine erste Äusserung danach: Er fordert eine Lockerung der Russland-Sanktionen.

Fünf Jahre nach der Übernahme verkauft die Migros den Abholgrosshändler Cash+Carry Angehrn (CCA) wieder. Neuer Eigentümer der Firma mit neun Abholmärkten für den Grosshandel wird das Westschweizer Unternehmen Aligro.

Nach dem Knick im Vormonat haben sich die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft im September wieder leicht verbessert. Das Konjunkturbarometer der KOF stieg um 1,6 auf 105,8 Punkte. Die stärksten Signale kamen dabei von der Industrie.

In den letzten sechs Jahren wurden die Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein auf den neuesten Stand gebracht. Diese Gesamterneuerung kostete gegen 300 Millionen Franken. Der Abschluss der Arbeiten wird am Freitag gefeiert. Grund genug, um die wichtigsten Fragen zu diesem Riesenprojekt zu beantworten.

Das Seilziehen um den Fachhochschul-Campus in Chur geht weiter. Dabei ist jetzt schon klar, worauf alles hinausläuft.

Theater mit Dinner: Im ehrwürdigen Rittersaal des Freulerpalastes in Näfels wird mit «Fridolin und Felicitas» eine köstliche Komödie serviert. Beste Unterhaltung und Festschmaus im Kombipack.

Der St. Galler Finanzchef Beni Würth legt für 2018 ein ausgeglichenes Budget vor. Bei Ausgaben von 4,9 Mrd. geht er von einem Mini-Aufwandüberschuss von 1,1 Mio. Franken aus. Erstmals seit 2008 soll der Kanton ganz auf Bezüge aus dem Eigenkapital verzichten können. Trotzdem sind nicht alle zufrieden.

Ikea will es seinen Kunden künftig einfacher machen, jemanden zum Zusammenbau der gekauften Möbel zu engagieren. Der schwedische Möbelriese übernimmt das Start-up TaskRabbit - einen Vermittler von Arbeitskräften für kleinere Aufgaben.

Die ultralockere Geldpolitik der japanischen Notenbank wirkt sich immer deutlicher auf die Inflation aus. Im August legten die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat zum achten Mal in Folge zu.

Machen wir es kurz und schmerzlos: Die Krankenkassen-Prämien steigen in der ganzen Schweiz. In Graubünden ist der Anstieg immerhin nicht ganz so hoch.

Die Bank Linth schliesst den Schalter in Niederurnen und eröffnet dafür eine Filiale in Frauenfeld.

Späte Gewissensbisse: Ein Mann hat dem Bahnunternehmen RBS in einem Brief gestanden, dass er vor 50 Jahren mehrmals schwarz von Stettlen nach Bern gefahren ist. Verjährt ist der Fall für ihn selber nicht.

Drei Angehörige der Armee müssen sich für die Panzer-Karambolage im November 2010 auf dem Waffenplatz in Bure im Kanton Jura verantworten.

Der irischen Billigairline Ryanair droht neuer Ärger. Die britische Zivilluftfahrtbehörde CAA warf der Fluggesellschaft am Donnerstag «permanente Irreführung» von Passagieren vor.

Die Krankenkassenprämien für Erwachsene steigen 2018 um durchschnittlich 4,0 Prozent. Der Kanton Glarus gehört zu den Kantonen mit dem geringsten Prämienanstieg. In den Kantonen Graubünden und St. Gallen steigen die Prämien um 3 Prozent.

Der wachsende Bestellboom über das Internet und die stärker werdende Konkurrenz bringen den schwedischen Textilhändler Hennes & Mauritz (H&M) in Bedrängnis.

Forschende der ETH Zürich haben einen biologisch abbaubaren Temperatursensor entwickelt, der keine schädlichen Materialien enthält. Das macht ihn geeignet für die Überwachung von Lebensmitteln wie Fisch oder Obst.

Möbel Pfister zeigt sich neuen Verkaufskanälen gegenüber aufgeschlossen. Die Einrichtungskette prüft unter anderem auch eine Zusammenarbeit mit Onlinehändlern wie Amazon, Galaxus oder Siroop.

In Dreiviertel von 20 untersuchten Grossstädten sind Immobilien entweder bereits stark überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt. Am meisten gefährdet sind Toronto, Stockholm und München.

Bis Mitte Oktober muss die Airline ihre Langstreckenflüge einstellen. Kunden, die Tickets vor dem Insolvenzantrag gekauft haben, werden möglicherweise keine Erstattung erhalten.

Für die Nachfolge von Jürg Schmid gibt es eine interne Lösung: Martin Nydegger wird die offizielle Landesmarketing-Organisation leiten.

Nach fünf Jahren trennt sich Migros von CCA. Ein Käufer aus der Westschweiz übernimmt die Grosshandelsmärkte der Gebrüder Angehrn.

Bis Ende November ist der Wechsel noch möglich – was es dabei zu beachten gilt.

Geht es nach BKW-Chefin Suzanne Thoma, soll der Kanton seine Aktien am Energiekonzern verkaufen. Ein öffentliches Engagement im Energiesektor sei nicht sinnvoll.

Am 1. Oktober 1997 wurde aus der Telecom PTT die Swisscom. Es war der Startschuss zur Liberalisierung des Schweizer Telecommarktes. Hat sie etwas gebracht?

Die UBS schätzt in drei Vierteln von 20 untersuchten Grossstädten die Immobilien entweder als stark überbewertet ein oder sieht das Risiko einer Immobilienblase.

Unter dem Stichwort Digitalisierung krempeln Firmen ihre Organisation um. Für Angestellte kann das weitreichende Konsequenzen haben. Wie unterschiedlich Unternehmen vorgehen, zeigen die Beispiele einer Versicherung und eines IT-Unternehmens.

Der Anteil erwerbstätiger Frauen wird bis 2045 auf 56,4 Prozent sinken. Obwohl sich die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf verbessern dürfte.

Zurzeit werden in Deutschland Standorte der UBS durchsucht. Offenbar geht es um Vorwürfe der Steuerhinterziehung.

Die Mittelschicht holt in vielen Ländern auf. Bei den Schulden sind Herr und Frau Schweizer einsame Spitze.

Die BLS übernimmt ab dem 10. Dezember den Autoverlad am Simplon. Sie konnten sich mit dem Kanton Wallis auf ein Angebot einigen. Bisher betrieben die SBB den Autoverlad.

Der Spatenstich zum 100 Millionen Euro teuren Neubau der Burgdorfer Medizinaltechnikfirma Ypsomed in Schwerin ist erfolgt. Die Eröffnung ist für 2019 geplant.

Der Schalter zügelt auf das Handy. Schweiz Tourismus spricht von einem Strukturwandel.

Mittels Leibrenten kann man sich bis zum Lebensende ein Zusatzeinkommen sichern.

Wer mit dem roten Pass im Ausland lebt, soll von Schweizer Banken nicht länger diskriminiert werden. Das fordern die fünfte Schweiz und viele Politiker. Doch es gibt schon relativ gute Angebote für Auslandschweizer.

Autobauer bekommen überraschende Konkurrenz: Staubsauger-Spezialist Dyson plant, bis 2020 ein Elektromobil auf den Markt zu bringen.

Schaden zu erleiden, das schmerzt. Das Mittel dagegen sind Versicherungen. Die Institute versprechen, bei fast jeder Situation zu helfen. Längst nicht alle Policen sind sinnvoll.

Der künftige Insel-Präsident Uwe E. Jocham verfügt über einen eindrücklichen Leistungsausweis als Pharmamanager. Beim Inselspital sieht er sich künftig aber mit komplexen Machtstrukturen konfrontiert. Hat er dafür genug Fingerspitzengefühl?

Der deutsche Elektrokonzern Siemens und sein französischer Konkurrent Alstom planen eine «Fusion unter Gleichen». Zu Kündigungen soll es nicht kommen.