Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ende 2017 wird das ISDN-Netz abgeschaltet – alte Telefon- und Alarmanlagen jetzt umrüsten.

Auf der Oberen Au in Chur entsteht derzeit eine Zeltstadt. Sie ist für Messe Guarda, die in einem Monat zum ersten Mal eröffnet.

Der irische Billigflieger Ryanair hat weitere Flugausfälle bis März kommenden Jahres angekündigt. Ab November sind von den neuen Streichungen bis zu 400'000 Kunden betroffen. Flüge ab Basel finden allerdings wie geplant statt.

Kunden der UBS in Deutschland müssen erneut vor der Steuerfahndung zittern. Die Staatsanwaltschaft Bochum hat wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung seit Dienstag zahlreiche Büros der Grossbank durchsucht.

14 Jahre lang haben LKW-Hersteller in Europa die Preise künstlich hoch gehalten. Den Grossteil dieses Kartells bedachte die EU-Kommission bereits mit einer Rekordstrafe. Nun ist Scania an der Reihe. Doch die schwedische VW-Tochter wehrt sich.

Das Angebot an Eigentumswohnungen hat sich innert Jahresfrist leicht erhöht. Gleichzeitig nahm die Nachfrage weiter ab. Das Überangebot dürfte aber im Gegensatz zu den Mietwohnungen nicht zu sinkenden Preisen führen.

Im Kampf um Marktanteile bei sprachgesteuerten Unterhaltungsgeräten sind sich die beiden Internet-Giganten Google und Amazon in die Haare geraten. Google drehte Amazons Assistenten Echo Show den Zugang zu YouTube-Videos ab.

Siemens koppelt seinen ICE mit dem TGV von Alstom zusammen. Der harte Wettbewerb zwingt die Hersteller zum Handeln. Auch deshalb spielen die Arbeitnehmervertreter mit. Welche Auswirkungen für die Schweiz zu erwarten sind, ist unklar.

Es muss nicht immer gleich der Orbit sein: Ein Weltraumteleskop an Bord einer Boeing 747-SP erlaubt es Forschern der Universität Bern, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu beobachten. Anders als ähnliche Geräte kehrt es jeden Morgen wieder nach Hause zurück.

Die USA stossen die Schweiz vom Vermögensthron: Dank einer Jahresendrally an den US-Börsen und des starken Dollars verfügten die privaten Haushalte in den USA 2016 unter dem Strich über mehr Vermögen als die Schweizer Haushalte.

Ein Pilz droht den einzigartigen Darwin- oder Nasenfrosch auszurotten. Das belegen Forschende der Universität Zürich in einem internationalen Forschungsprojekt und fordern Rettungsmassnahmen.

Schweizer Konzerne mit starken Familienaktionären sind laut einer Studie der Credit Suisse für Anleger attraktiver als andere Firmen. Denn sie schneiden seit 2006 jährlich an der Börse um 9 Prozent besser ab als andere Schweizer Unternehmen.

Nach dem Absturz im Vorjahr ist der Optimismus bei den Schweizer Uhrenherstellern zurück. 52 Prozent der befragten Manager sind laut einer Studie positiv gestimmt für die nächsten zwölf Monate.

Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed nimmt die Produktion im deutschen Industriepark Schwerin in der ersten Jahreshälfte 2019 auf. In den nächsten fünf Jahren werden rund 150 Arbeitsplätze in der Region aufgebaut.

Autobauer bekommen überraschende Konkurrenz: Auch der Staubsauger-Spezialist Dyson will bis 2020 ein Elektromobil auf den Markt bringen. Firmengründer James Dayson verriet in einem Zeitungsinterview erste Details.

Momentan wird die Photovoltaik-Anlage entlang der A13 zwischen Tamins und Reichenau saniert. Dabei arbeitet das Stromunternehmen Rhiienergie nicht mit der Firma zusammen, die die Anlage ursprünglich installiert hat.

Die Notfallstation der Psychiatrischen Klinik Waldhaus soll durch einen Neubau ersetzt werden. Im nun entschiedenen Projektwettbewerb machte das Architekturbüro Clavuot aus Chur mit dem Projekt «Schritt für Schritt» das Rennen.

US-Handelsminister Wilbur Ross will auf jeden Import eines kanadischen Bombardier-Flugzeuges der C-Serie eine Zollgebühr von 220 Prozent aufschlagen. Kanada habe den in Montreal ansässigen Hersteller unfair subventioniert, teilte Ross' Behörde mit.

Twitter probiert doppelt so lange Tweets aus. Der Kurznachrichtendienst zeigte sich in einem Blogeintrag am Dienstag schon vorab zuversichtlich, dass die Aufstockung von 140 auf 280 Zeichen einen positiven Effekt haben werde.

Sinkende Verkäufe im Heimatmarkt und eine Absatzflaute bei der Zweitmarke Converse machen dem US-Sportartikelriesen Nike zu schaffen. Im Geschäftsquartal bis Ende August sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 24 Prozent auf 950 Millionen US-Dollar.

Der ICE und der TGV kommen künftig aus einem Haus: Der deutsche Siemens-Konzern bringt seine Bahntechnik-Sparte in den französischen Rivalen Alstom ein und will damit einen schlagkräftigen Konkurrenten für den chinesischen Branchenriesen CRRC schmieden.

Ein Raclette-Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch - diese Neuheit hat am Dienstag das Landwirtschaftszentrum Châteauneuf des Kantons Wallis vorgestellt. Zum ersten Test kommt es an der Messe Foire du Valais.

Mit «Great Place to Start» werden seit diesem Jahr Lehrbetriebe ausgezeichnet, in denen sich die Lernenden besonders wohl fühlen. Die GKB erhielt die Zertifizierung im Pilotjahr als einer von fünf Schweizer Lehrbetrieben.

Die Schweizer Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX prüft einen Teilverkauf der Sparte Zahlungsverkehr, die unter anderem das Bezahlen mit Plastikkarten an den Ladenkassen umfasst.

Apple setzt für die Suche seiner Sprachassistentin Siri künftig wieder auf Google statt auf Microsofts Bing. Auch bei der Suche auf dem mobilen Betriebssystem iOS sowie in der «Spotlight»-Funktion auf dem Mac sorgt künftig wieder Google für die Suchtreffer.

Der neue Nestlé-Konzernchef Mark Schneider sieht sich von den Millennial-Konsumenten herausgefordert. Die Millennials seien sogar bereit für Getränke und Lebensmittel mehr zu zahlen, das habe es noch nie gegeben.

Der Churer Rossboden boomt als Wirtschaftsstandort. Zwei Gewerbehäuser sind bereits im Bau. Schon bald dürften drei weitere Firmen dem Ruf der Stadt folgen.

Digitalisierung ist mittlerweile in aller Munde, doch in der Baubranche läuft vieles noch nach alten Mustern – etwa in der Kommunikation. Um diese zu verbessern, haben HSR-Abgänger aus Rapperswil-Jona eine Software entwickelt und ein Start-up gegründet.

Die renovierten Werkstatt-, Ausstellungs- und Büroräume sowie die integrierte Wohnung der Firma Caotec in Brusio erfüllen als erstes Gebäude der Schweiz die Anforderungen einer Doppelzertifizierung für eine Modernisierung nach den Baustandards Minergie-P und Minergie-A 2017.

Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin gibt es nach Angaben des Unternehmens gute Jobperspektiven für einen Grossteil der Beschäftigten. Der Flugbetrieb soll zudem bis Anfang November gesichert sein.

Das Europaparlament hat Lobbyisten des US-Konzerns Monsanto die Zugangsausweise entzogen. Die Entscheidung fällten Fraktionsvorsitzenden am Donnerstag auf Antrag der Grünen, wie deren Fraktionschef Philippe Lamberts mitteilte.

Der irischen Billigairline Ryanair droht neuer Ärger. Die britische Zivilluftfahrtbehörde CAA warf der Fluggesellschaft am Donnerstag "permanente Irreführung" von Passagieren vor.

Die Krankenkassenprämien für Erwachsene steigen 2018 um durchschnittlich 4,0 Prozent. Noch stärker ist der Anstieg bei den Prämien für Kinder und junge Erwachsene. Besonders hart trifft die Prämienerhöhung nächstes Jahr die Bewohner von vier Westschweizer Kantonen.

Die Initiative für "faire Preise", eine politische Kampfansage gegen die Hochpreisinsel Schweiz, dürfte zustande kommen. Nach Angaben des Initiativkomitees sind bereits 121'000 Unterschriften zusammengekommen.

Die Wiederinbetriebnahme von Block 1 des AKW Beznau im Kanton Aargau verzögert sich erneut. Der Energiekonzern Axpo geht davon aus, dass der seit zweieinhalb Jahren abgeschaltete Block Ende Februar 2018 hochgefahren werden kann.

Der wachsende Bestellboom über das Internet und die stärker werdende Konkurrenz bringen den schwedischen Textilhändler Hennes & Mauritz (H&M) in Bedrängnis.

Syngenta flattert eine saftige Rechnung ins Haus. Der Betrag dürfte sich auf knapp 1,5 Milliarden Dollar belaufen. Hintergrund der fälligen Zahlung ist ein Streit mit bis zu 400 000 US-Bauern, der auf das Jahr 2013 zurückgeht.

Forschende der ETH Zürich haben einen biologisch abbaubaren Temperatursensor entwickelt, der keine schädlichen Materialien enthält. Das macht ihn geeignet für die Überwachung von Lebensmitteln wie Fisch oder Obst.

In Dreiviertel von 20 untersuchten Grossstädten sind Immobilien entweder bereits stark überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt. Am meisten gefährdet sind Toronto, Stockholm und München.

Der Nationalrat lehnt die Fair-Food-Initiative der Grünen ab. Er hegt zwar Sympathien für das Anliegen. Ökologische und soziale Standards für importierte Lebensmittel würden aus seiner Sicht aber internationalen Verpflichtungen widersprechen.

In Dreiviertel von 20 untersuchten Grossstädten sind Immobilien entweder bereits stark überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt. Am meisten gefährdet sind Toronto, Stockholm und München.

Innenminister Alain Berset und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlichen heute Donnerstag die Höhe der Krankenkassenprämien 2018. Eines ist so gut wie sicher: Die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung werden auch nächstes Jahr nicht billiger.

Das Möbelgeschäft Pfister gibt seit fünf Jahren keine Zahlen mehr bekannt, der wachsende Online-Handel ist aber eine Herausfordernung für die ganzen Branche. Rudolf Obrecht, Präsident der Einrichtungskette, will beim Verkauf von Möbeln nun neue Wege gehen. Im Interview spricht er über Augmented Reality, Amazon und Lifestyle.

US-Präsident Donald Trump hat weitere Grossinvestitionen aus dem Ausland in der heimischen Autobranche angekündigt.

Der Nationalrat will den automatischen Informationsaustausch auf 39 weitere Länder ausdehnen. Weil eine Mehrheit aber an der Rechtsstaatlichkeit einzelner Staaten zweifelt, verlangt er höhere Anforderungen an die Datensicherheit.

Die Absichtserklärung für das dritte Hafenbecken ist unterzeichnet. Wirtschaftsvertreter beider Basel zeigen sich erfreut über die Entwicklungen. Endlich bekomme der Standort Basel Anerkennung als Drehscheibe von nationaler Bedeutung.

Steht ein Atomkraftwerk zwei Jahre oder mehr still, soll ihm die Betriebsbewilligung entzogen werden. Dies fordert der Aargauer GLP-Nationalrat Beat Flach in einem Vorstoss. Davon betroffen wäre Beznau 1.

Kunden der UBS in Deutschland müssen erneut vor der Steuerfahndung zittern. Die Staatsanwaltschaft Bochum hat wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung seit Dienstag zahlreiche Büros der Grossbank durchsucht.

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern können Millionen von Kindern trotz mehrjährigen Schulbesuchs nicht lesen und schreiben sowie einfache mathematische Aufgaben lösen. Es handle sich um eine globale "Krise des Lernens", warnt die Weltbank.

14 Jahre lang haben LKW-Hersteller in Europa die Preise künstlich hoch gehalten. Den Grossteil dieses Kartells bedachte die EU-Kommission bereits mit einer Rekordstrafe. Nun ist Scania an der Reihe. Doch die schwedische VW-Tochter wehrt sich.