Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

L'Oréal-Erbin und Milliardärin Liliane Bettencourt ist tot. Sie verstarb am Mittwochabend im Alter von 94 Jahren. Bettencourt galt mit einem geschätzten zweistelligen Milliardenvermögen als reichste Frau der Welt. Im hohen Alter wurde sie zu einer tragischen Figur.

Visilab-Gründer und -Chef Daniel Mori hat die Mehrheit der grössten Optikerkette der Schweiz an den niederländischen Optikhändler Grandvision verkauft. Mori investiert den Verkaufserlös in den Aufbau eines Medikamenten-Onlineshops.

Kurz vor der Markteinführung am Freitag hat der US-Technologiekonzern Apple ein Problem bei seiner neuen Uhr Apple Watch eingeräumt. Das führte zu Kursverlusten an der Börse.

Der Schweizer Franken hat am Donnerstag gegenüber dem Euro weiter an Wert eingebüsst - nachdem bereits am Dienstag ein neuer Tiefstwert nach dem Ende des Mindestkurses Anfang 2015 erreicht worden war.

Postfinance hat mit der Umsetzung eines umfangreichen Spar- und Umbauprogramms begonnen. So will die Bank der Post in den nächsten Monaten die Zahl der Kontaktzentren und Büroflächen reduzieren. Teil des Sparprogramms ist auch ein Stellenabbau.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben Grund zur Freude. Bereits zum vierten Mal in Folge sind im August die Exporte gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat wuchsen sie um 4,2 Prozent auf 1,4 Milliarden Franken.

Die Postfinance will sich neu aufstellen und plant dazu die Verlagerung eines Teils der Angestellten in eine Tochterfirma. Die Gewerkschaft Syndicom fürchtet, dass sich damit die Arbeitsbedingungen der betroffenen Angestellten deutlich verschlechtert.

Die Lufthansa bietet nicht für die Langstreckenjets des insolventen Konkurrenten Air Berlin. Sie hat ein Angebot über die 38 bereits angemieteten Mittelstrecken-Maschinen und 20 bis 40 weitere Flugzeuge abgegeben, nicht aber für die Langstrecke.

Neben den Ausfuhren haben sich in der Schweiz im August vor allem die Einfuhren dynamisch entwickelt. Die Importe wuchsen gegenüber dem Vormonat um 4,3 Prozent. Die stärksten Wachstumsimpulse kamen dabei aus den Nachbarländern und Asien.

Das Seco muss seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren - von 1,4 Prozent im Juni auf neu 0,9 Prozent. Der Hauptgrund liegt in einer neuen Berechnungsmethodik des BIP.

Der schwächelnde Smartphone-Anbieter HTC tritt in einem 1,1 Milliarden Dollar schweren Deal einen Teil seiner Mitarbeiter an Google ab. Der Branchenpionier aus Taiwan bekommt durch den Milliardendeal dringend benötigten finanziellen Spielraum.

Die Alpsaison geht zu Ende, Älpler und ihr Vieh kehren ins Tal zurück. Für die einen wie geplant mit festlichem Abzug – anderen, wie Senn Marco Huser, macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung.

Den Umwälzungen in der Dermatologie-Sparte von Nestlé fallen weitere Stellen zum Opfer. Nach der angekündigten Fabrikschliessung von Galderma in Egerkingen sollen nun auch im Forschungszentrum in der Nähe von Nizza mindestens 400 von 550 Stellen wegfallen.

Die US-Notenbank Fed beginnt mit dem Abbau ihrer in den Jahren nach der Finanzkrise auf 4,5 Billionen Dollar angeschwollenen Bilanz. Keine Änderungen gibt es an der Zinsfront.

Im Spital Schiers ist kürzlich eine Person mit Herzrhytmusmusstörungen erfolgreich operiert worden. Eine Premiere im Kanton Graubünden.

Peter Spuhler übergibt die operative Leitung beim Schienenfahrzeughersteller Stadler an Thomas Ahlburg. Als Verwaltungsratspräsident konzentriert sich der 58-Jährige Ex-SVP-Nationalrat künftig auf Strategie und Kundenpflege.

Im juristischen Tauziehen um den Zuger Bauchemiekonzern Sika rechnet der neue Firmenchef bald mit einem Urteil des Zuger Obergerichts. «Wir haben alle Eingaben vor zwei Wochen abgeschlossen. Das Gericht hat alle Unterlagen», sagte Paul Schuler am Mittwoch.

Peter Spuhler tritt beim Schienenfahrzeughersteller Stadler kürzer: Auf Anfang 2018 übergibt er den Chefposten an seinen Stellvertreter Thomas Ahlburg. Als Verwaltungsratspräsident konzentriert er sich künftig auf Strategie, Übernahmen und Kundenpflege. Eine Rückkehr in die Politik sei allerdings nicht geplant.

Die Chur Bergbahnen AG auf Brambrüesch steht vor wichtigen Weichenstellungen. Um dafür gerüstet zu sein, muss sie ihre Umsätze steigern. Ihre neuste Strategie: Mehr Ganzjahresabos zu Tiefstpreisen verkaufen.

Airbus baut künftig in China auch Grossraumflugzeuge vom Typ A330. Der europäische Flugzeugbauer, der mit seinem US-Konkurrenten Boeing um Anteile auf dem wichtigen chinesischen Markt ringt, weihte am Mittwoch in seinem Werk in Tianjin eine neue Produktionsstätte ein.

Zalando, H&M oder Zara - grosse Modegeschäfte setzen längst auf den weltweiten Online-Handel. Nun will sich auch die Basler Modekette Tally Weijl stärker am Internet orientieren. Auch auf Kosten von Ladenschliessungen.

Forschende der ZHAW haben eine neue Fotofalle entwickelt, um den Bestand bedrohter Wieselarten in der Schweiz leichter zu erfassen. Beim Auswerten der Fotos können interessierte Freiwillige helfen.

Ein weiterer Klettersteig an der Sulzfluh soll der Gemeinde Luzein mehr Gäste bescheren. Doch gegen das Projekt sind Einsprachen eingegangen. Der Bau und die Eröffnung wären bereits im nächsten Jahr vorgesehen.

Dank Spezialkameras und einer schlauen Software können sich Drohnen künftig auch bei schlechten Lichtverhältnissen orientieren und sicher fliegen. Das System von Zürcher Forschenden könnte die Suche nach Vermissten erleichtern.

Peter Spuhler tritt bei seinem Schienenfahrzeughersteller Stadler kürzer: Auf Anfang 2018 übergibt er den Chefposten an seinen Stellvertreter Thomas Ahlburg. Als Verwaltungsratspräsident konzentriert er sich künftig auf Strategie, Übernahmen und Kundenpflege.

Nach anderthalbjährigen Verhandlungen treiben Thyssenkrupp und Tata Steel ihre Pläne für eine Fusion der Stahlgeschäfte entschieden voran. Die Konzerne haben eine Absichtserklärung für ein Gemeinschaftsunternehmen ihrer europäischen Stahlaktivitäten unterzeichnet.

Die Schweizer Wirtschaft erholt sich nach dem Franken-Schock 2015. Für Gewerkschaften ist es Zeit, die Löhne für alle zu erhöhen. Die Glarner Handelskammer warnt vor voreiliger Euphorie: Längst nicht alle Unternehmen hätten sich von der Krise erholt.

Hoteliers dürfen auf Buchungsplattformen ihre Preise zwar wieder selber bestimmen. Ganz ohne Booking.com und Co. gehts dann aber doch nicht.

Dem Energiekonzern Axpo geht es wieder besser. Nach einem Rekordverlust von 1,25 Milliarden Franken im Geschäftsjahr 2015/16 rechnet der Stromriese im laufenden Jahr mit einem Gewinn.

Im Aargau droht rund 250 Angestellten der Verlust des Arbeitsplatzes. Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz meldet, die Firma Rockwell Automation überlege sich, rund die Hälfte der etwa 500 Stellen in der Schweiz abzubauen.

Nur wenige Stunden nach der Brexit-Rede der britischen Premierministerin Theresa May hat die US-Ratingagentur Moody's ihre Einschätzung der Kreditwürdigkeit Grossbritanniens nach unten korrigiert.

In Marly FR haben am Freitag die Busse der ersten autonomen Linie des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um zwei kleine Elektro-Shuttlebusse, welche bis zu elf Personen transportieren.

Anders als bei früheren Markteinführungen haben sich zum Verkaufsstart des neuen iPhones von Apple keine Menschenschlangen vor den Läden des Technologiekonzerns gebildet.

Fünf Jahre nach dem Lehrabschluss als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit hat ein Fünftel der Berufstätigen die Gesundheitsbranche bereits wieder verlassen. Nochmals zwei Jahre später könnte es sogar bereits ein knapper Viertel sein.

Die Talfahrt des Frankens geht weiter. Am Freitag musste für einen Euro erstmals seit über zwei Jahren wieder mehr als 1,16 Franken bezahlt werden.

Weil die gedruckte Ausgabe der "Ostschweiz am Sonntag" Ende Oktober eingestellt wird, müssen 150 bis 200 Zeitungszusteller mit ihrer Entlassung rechnen. Die Presto Presse-Vertriebs AG führt derzeit ein Konsultationsverfahren durch.

Die Konzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Greenpeace zu den grössten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen. Umweltschützer sammelten eine Woche lang an einem Strand nahe der Hauptstadt Manila mehr als 54'000 Plastikteile.

Die Folien aus Polyethylen (PE), die für Verpackungen, in der Landwirtschaft und auf dem Bau verwendet werden, sollten nach Möglichkeit wiederverwertet werden. Das empfiehlt ein Bericht, den der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat.

Die Aktien von Nestlé haben am Freitag im frühen Handel fester tendiert. Der Tod der L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt hatte am Markt Spekulationen darüber ausgelöst, was Nestlé mit seiner Beteiligung am französischen Kosmetikkonzern weiter tun könnte.

Die Fluggesellschaft Turkish Airlines will beim Flugzeugbauer Boeing im grossen Stil Langstreckenjets kaufen. Der Deal soll 40 Exemplare des jüngsten Typs Boeing 787-9 "Dreamliner" umfassen, wie Boeing in der Nacht zum Freitag in New York mitteilte.

Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) macht zum Internationalen Tag "Zu Fuss zur Schule" von heute einmal mehr auf das Problem der Eltern-Taxis aufmerksam. Mit dem sogenannten Pedibus steht eine Alternative zur Verfügung, die vor allem in der Romandie Fuss gefasst hat.

Nach der grundsätzlichen Entscheidung über die Aufteilung der insolventen Fluglinie Air Berlin beginnt nun die Detailarbeit. Ein Trio solle nun die Verhandlungen mit den Bietern weiterführen und einen Abschluss anstreben, teilte Air Berlin mit.

Der deutsche Onlinehändler Zalando droht einer kleinen Internetplattform aus dem Aargau mit einer Klage – weil der Name zu ähnlich sei. Der Firmenbesitzer denkt aber nicht daran nachzugeben.

Gesetzeswidrige Verkaufspraktiken, Schmiergelder, frisierte Studien – Novartis sorgte immer wieder für negative Schlagzeilen. Nun schaltet sich die interne Revision ein. Sie soll keine Polizei sein, aber sehr unabhängig.

Facebook wird die Werbeanzeigen, mit denen sich russische Drahtzieher in die Innenpolitik der USA eingemischt haben sollen, dem US-Kongress offenlegen. Einer allgemeinen Veröffentlichung stünden aber gesetzliche Einschränkungen von Profil-Informationen im Wege.

Schlechte Nachricht für Ferienreisende in Richtung Italien, die mit dem Auto unterwegs sind. Bis am 8. Oktober ist der Tunnel Grosser St. Bernhard oberhalb von Martigny VS für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist ein Defekt im Lüftungssystem.

Wenn sich die USA aus dem Klimaschutzabkommen von Paris verabschiedeten, werde Donald Trump "auf der falschen Seite der Geschichte stehen": Das sagte der frühere UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Swiss Energy and Climate Summit (ECS) in Bern.

Postfinance hat mit der Umsetzung eines umfangreichen Spar- und Umbauprogramms begonnen. So will die Bank der Post in den nächsten Monaten die Zahl der Kontaktzentren und Büroflächen reduzieren. Aufgehoben wird das Zentrum in Münchenstein, zugunsten von jenem in Zofingen, das aufstockt. Teil des Sparprogramms ist auch ein Stellenabbau.

Visilab-Gründer und -Chef Daniel Mori hat die Mehrheit der grössten Optikerkette der Schweiz an den niederländischen Optikhändler Grandvision verkauft. Mori investiert den Verkaufserlös in den Aufbau eines Medikamenten-Onlineshops.

Die Frage, ob Hörner von Kühen und Ziegen in die Verfassung gehören, hat am Donnerstag im Ständerat zu reden gegeben. Anlass war die Initiative "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere", die der Ständerat mit 28 zu 8 Stimmen bei 8 Enthaltungen ablehnt.