Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Finanzminister beraten am Samstag in der estnischen Hauptstadt Tallinn über die Einführung einer «Digital»-Steuer. Dabei geht es um eine wirksamere Besteuerung grenzüberschreitend tätiger Internet-Unternehmen wie Google oder Netflix.

Liebhaber von Darjeeling-Tee werden womöglich eine Zeitlang auf das erlesene Getränk verzichten müssen. Die Plantagen in der nordostindischen Region Darjeeling überwuchern, weil die Pflücker streiken.

Mit der Sanierung der weltweit ersten Photovoltaik-Anlage an einer Lärmschutzwand verdreifacht das Unternehmen Rhiienergie den Jahressolarstromertrag der bald 30-jährigen Anlage.

Die Weichen des Flimser 4-Sterne-Superior-Wellnesshotel sind ab November neu gestellt: Eine neue Eigentümerin und ein neuer Direktor bringen frischen Wind in das Hotel Adula.

Nach dem jüngsten Kurseinbruch hat sich der Bitcoin wieder rasant erholt. Im Laufe des Freitagnachmittags fiel die Kryptowährung zunächst unter 3000 Dollar. Bis zum Abend schoss der Bitcoin aber wieder auf rund 3800 Dollar hoch.

Die US-Ratingagentur S&P hat das einstige Krisenland Portugal wieder ein verlässlicher Kreditnehmer eingestuft. Standard & Poor's hob das Rating des Landes am Freitag um eine Stufe von BB+ auf BBB-.

Ein Inhaltsstoff von Bier aktiviert nach Erkenntnissen von Forschern das Belohnungszentrum im Gehirn. Der Stoff Hordenin wirkt ähnlich wie der als «Glückshormon» bekannte körpereigene Neurotransmitter Dopamin.

Nach fast 20 Jahren im All ist die NASA-Sonde «Cassini» in der Atmosphäre des Saturn verglüht. Das letzte Signal der Sonde wurde wie erwartet am Freitag um 13.55 Uhr (MESZ) aufgefangen, 83 Minuten nachdem die Sonde es ausgesendet hatte.

Mehr Wohnungen, Häuser oder andere Hochbauten: So das Fazit des ersten halben Jahres 2017 in Graubünden. Und so soll es auch weitergehen, sagt der Graubündnerische Baumeisterverband.

Die Davos Klosters Bergbahnen AG will in den nächsten Jahren weiter in den Ausbau der Beschneiungsanlagen investieren. Das wurde an der Generalversammlung des Unternehmens am Freitag bekannt gegeben.

Über 60 historische Autos werden nächstes Wochenende über den Berninapass brausen und das Bernina-Gran-Turismo-Bergrennen fahren. Mit dabei ist ein nostalgischer Gedanke.

Migros verstärkt seine Präsenz in Fernost: Der Detailhandelsriese steigt mit Produkten wie Kaffee, Snacks und Getränken in den chinesischen Onlinehandel ein. Als Kundschaft im Visier hat die Migros die kaufkräftige chinesische Mittelschicht.

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer sieht die Digitalisierung besonders für Graubünden als Chance. Warum das so ist, erklärt er im Interview.

Für die Marke «Bruno Piatti» gibt es bereits einen Tag nach Konkurseröffnung zahlreiche Interessenten.

Die Versicherungsgesellschaft Mobiliar hat im ersten Halbjahr 2017 den Gewinn zweistellig gesteigert. Das Prämienvolumen erhöhte sich um 5 Prozent auf 2,611 Milliarden Franken. Damit habe man die Marktposition weiter ausbauen können, teilte das Unternehmen mit.

Der Erhalt des Weinbauzentrums in Wädenswil ist ein Stück näher gerückt: Der Branchenverband Deutschschweizer Wein hat der Finanzierung zugestimmt. Das ist auch gut für Graubünden Wein.

Der zweitälteste Volvo-Konzessionär der Schweiz, die Garage Rageth in Chur, wird per 1. Oktober von der Importfirma Emil Frey AG übernommen.

Didgeridoo-Spielen hilft gegen krankhaftes Schnarchen. Für diese Erkenntnis aus dem Jahr 2005 erhält Milo Puhan von der Uni Zürich mit Kollegen einen der diesjährigen Ig-Nobelpreise. Diese küren Forschung, die zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken anregt.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat sich im US-Hypothekenstreit in zwei Gerichtsverfahren mit dem Kläger geeinigt. Der Aufwand, um diese Verfahren vom Tisch zu bekommen, belastet den Vorsteuergewinn mit rund 79,5 Millionen Dollar.

In der globalen Wirtschaft sollten die Menschen höher gewichtet werden als Profite. Deswegen müsse das System von Grund auf erneuert werden: weg von der gängigen Austeritätspolitik in den Industrienationen hin zu einem globalen New Deal.

Markus Voegeli, Chef der Charles-Vögele-Gruppe, tritt per Ende November 2017 zurück. Die Nachfolge übernimmt ab Mitte Oktober ein Duo: der bisherige Finanzchef Jürg Bieri und Francesco Sama, Chef von OVS Brand.

Die Sommersaison ist sehr gut verlaufen für die Ferienregion Engadin St. Moritz. Ein Highlight der Wintersaison werden die Jubiläumsfeierlichkeiten rund um 50 Jahre Engadin Skimarathon sein. Wir haben mit Gerhard Walter, CEO der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz gesprochen.

Mit schätzungsweise 2,2 bis 3,8 Millionen Arten sind Pilze das zweitgrösste Organismenreich der Erde - nach den Tieren. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam aus Berlin und London. Pilze übertreffen die Pflanzen damit um etwa das Sechs- bis Zehnfache.

Investitionen für die Digitalisierung stellen besonders die kleinen Schweizer Zulieferer der Maschinen- Elektro- und Metallindustrie (MEM) vor Herausforderungen. Am Branchentreffen in Luzern war die KMU-Finanzierung denn auch eines der heissen Eisen.

Im Skigebiet Andermatt-Sedrun wird daran gearbeitet, bis zum Beginn der Wintersaison 2017/18 drei neue Bahnen mit den zugehörigen Pisten und die Beschneiung im Gebiet Nätschen–Gütsch–Schneehüenerstock fertigzustellen. Auf den acht höchsten Baustellen Andermatts sind über 200 Bauarbeiter mit rund 40 schweren Baumaschinen im Einsatz, damit die Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun Realität wird.

Vor 150 Jahren wurde der Seeländer Sumpf trockengelegt. Der Festakt fand am Mittwochmorgen in Hagneck BE statt. Heute ist das Seeland die Gemüsekammer der Schweiz. Bis vor 150 Jahren war es eine Sumpflandschaft, in der die Menschen an Malaria erkrankten. Werner Könitzer, Präsident des Vereins Schlossmuseum Nidau, erzählt, wie die Landschaft vor 150 Jahren aussah und was die Vor-und Nachteile der Juragewässerkorrektion waren.

Der Erfolg von Online-Plattformen wie AirB&B und Uber haben auch Auswirkungen auf die Schweizer Arbeitswelt: Hunderttausende Personen gehen inzwischen einer Arbeit über eine Online-Plattform nach. Syndicom pocht auf die Einhaltung der Arbeitsrechte.

Das Innerschweizer Luxushotel- und -residenzenresort Bürgenstock eröffnet nun auch sein Fünf-Sterne-Hotel. Die Nobelherberge hätte eigentlich schon Ende August Gäste empfangen sollen. Die Eröffnung verzögerte sich indes, weil die Bauarbeiten dies noch nicht zuliessen.

Die Projektentwicklungsgesellschaft Acla da Fontauna hat einen Investor für den seit Jahren leerstehenden Disentiser Hotelkomplex «Acla da Fontauna» gefunden. Der Investor plant ein Hotel mit einem internationalen Brand sowie bewirtschaftete Wohnungen und Zweitwohnungen.

Der Zugang zum Internet bleibt weiterhin für viele ein Wunschtraum. Trotz Fortschritten hat nach wie vor über die Hälfte der Weltbevölkerung noch immer keinen Zugang zum Netz.