Über 5000 Personen haben am Wochenende an den ersten Drohnentagen der ETH Lausanne (EPFL) teilgenommen. In einem Wettkampf wurde am Sonntag der schnellste Drohnenpilot der Schweiz erkoren.
Der Chef von Fiat Chrysler hat Gerüchte über eine mögliche Abspaltung der Marken Alfa Romeo und Maserati zurückgewiesen.
Valora-Verwaltungsratspräsident Franz Julen verteidigt die kritisierten Arbeitsbedingungen beim Kioskkonzern.
Der designierte Konzernchef von HuntsmanClariant gibt sich für die geplante Fusion siegessicher. Die Opposition gegen die Fusion von Clariant und der US-Firma Huntsman sei nicht seine Hauptsorge, sagt Peter Huntsman im Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Nach einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Weltraum sind zwei Amerikaner und ein Russe von der Raumstation ISS wieder sicher auf die Erde zurückgekehrt. Sie landeten in einer Sojus-Kapsel planmässig in der Steppe im zentralasiatischen Kasachstan.
Der Vertrag für einen 150-Millionen-Euro-Kredit an die insolvente Fluglinie Air Berlin ist laut einem Pressebericht unterschrieben. Demnach zahlt Air Berlin der staatlichen Förderbank KfW knapp zehn Prozent Zinsen.
Die Digitalisierung bleibt das grosse Thema am Wirtschaftsforum Südostschweiz. Wars das also mit Branchen wie dem Bau?
Auf den Schiffen der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gibts Fisch aus Deutschland und Polen. Auch Restaurants in der Region müssen für ihre Fischknusperli vermehrt auf Import-Ware zurückgreifen. Die einheimischen Fischer sind konsterniert.
In Postagenturen sind weiter keine Bareinzahlungen möglich. Einige Ladenbetreiber würden den Service aber gerne anbieten. In Dörfern mit Agenturen gibt es jetzt aber die Möglichkeit, an der Tür einzuzahlen.
Honda hat sich in den USA im Skandal um defekte Airbags des Herstellers Takata auf einen 605 Millionen Dollar schweren Vergleich geeinigt. Dieser umfasst bis zu 16,5 Millionen Fahrzeuge in den USA mit potenziell fehlerhaften Airbags.
Das 20. Wirtschaftsforum Südostschweiz lockte erneut zahlreiche Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ins Churer Hallenstadion. Dort redete ihnen Anders Indset zünftig ins Gewissen.
Die 22 Berufsfischer auf dem Zürichsee klagen über einen existenzbedrohenden Rückgang der Erträge. Und fordern von der Politik Massnahmen. Die Kantone wollen jedoch erst vertiefte Kenntnisse gewinnen, ehe sie handeln.
Die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Schmerikon sind abgeschlossen. Bald soll auch der neue Saunabereich fertig sein.
Der Röntgenlaser European XFEL - eine Art Superkamera für den Nanokosmos - steht ab sofort Forschern in Hamburg zur Verfügung. Betreiber und Vertreter der elf an dem Projekt beteiligten Länder feierten am Freitag den Beginn des Betriebs.
Der Asteroid «Florence» ist der Erde so nahe gekommen wie kein Brocken dieser Grössenordnung in den vergangenen hundert Jahren. Trotz eines Durchmessers von 4,4 Kilometern war der Himmelskörper laut Astronomen aber kein Grund zur Sorge.
Die Schweizer Wirtschaft läuft wie geschmiert. Darauf deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) hin. Dieser hielt sich auch im August auf einem Niveau, das nur zu Boomzeiten der Industrie erreichte wurde. Trotzdem stellen Unternehmen nur zögerlich neue Leute ein.
Die Auswirkungen des Wirbelsturms Harvey in der Region Houston hat diverse Schweizer Firmen zur Betriebsschliessung gezwungen. Da Houston der wichtigste US-Handels- und Produktionsstandort der Öl- und Chemieindustrie ist, trifft es Firmen in diesen Branchen besonders.
Die Rhätische Bahn (RhB) wird in Zukunft bei plötzlichen Wintereinbrüchen ihren Fahrplan am Autoverlad Vereina jeweils abends verlängern. Somit können Autofahrer künftig das Engadin auch noch zu später Stunde erreichen beziehungsweise verlassen, ohne, dass sie die winterlichen Pässe befahren müssen.
Sonova-Chef Lukas Braunschweiler tritt zurück. Sein Nachfolger an der Spitze des Hörgerätehersteller wird Arnd Kaldowski, der vom US-Konzern Danaher kommt. Nach einer Übergangsphase übernimmt Kaldowski den Chefposten per 1. April 2018.
Vor 25 Jahren hat sich das Kapuzinerkloster Rapperswil neu ausgerichtet. Das wird ausführlich gefeiert.
Architekturstudenten der ETH haben in Braunwald das Entwerfen gelernt. Sie haben das recht frei gemacht und Ideen mit viel Potenzial entwickelt.
Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung «Utility Settlement Coin» mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.
Wenn das Wirtschaftsforum Südostschweiz heute in Chur zum 20. Mal seine Tore öffnet, stehen die Chancen und Herausforderungen der digitalisierten Zukunft im Vordergrund – und ein Norweger am Rednerpult.
Die Bergstation Crap Sogn Gion bekommt von der Weissen Arena Gruppe ein Facelift verpasst. Auf die kommende Wintersaison hin wird das 50 Jahre alte Gebäude markant umgestaltet.
Nach vier Monaten sei es gelungen, die angeschlagenen Bergbahnen Splügen-Tambo neu zu positionieren sowie sämtliche Audits und Gespräche mit den Gläubigern abzuschliessen, heisst es in einer Mitteilung. Die Vereinbarung mit den Banken stehe in Kürze bevor – dies trotz unterlassener Unterstützung durch den Kanton Graubünden.
Ein Forscherteam hat mithilfe des Hubble-Teleskops untersucht, ob es Wasser auf den Planeten beim Stern TRAPPIST-1 geben könnte. Das Planetensystem besteht aus gleich sieben erdgrossen Gesteinsplaneten, von denen die äusseren theoretisch Wasser tragen könnten.
Nach der Art Basel für Kunst und der Baselworld für Uhren und Schmuck lanciert die MCH Group eine dritte Messe mit globaler Ausstrahlung. Grand Basel heisst das neue Format, das eine neue Sicht auf das Automobil ermöglichen soll.
Die Nestlé-Tochter Nestlé Skin Health stellt die Produktion in ihrer Fabrik im solothurnischen Egerkingen ein. Sie soll an andere Standorte im Ausland verlegt werden. Es droht ein Abbau von rund 190 Stellen.
Der Industrie- und Rüstungskonzern Ruag hat im ersten Halbjahr trotz mehr Umsatz einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der Umsatz kletterte um 5,2 Prozent auf 943 Millionen Franken.
Die Region Maloja gehört zu den teuersten Wohngegenden der Schweiz. Besonders teuer: St. Moritz. Einzig in Zürich sind Wohnungen teurer als im Engadiner Nobelort.
Novartis-Präsident Jörg Reinhardt setzt wieder stärker auf Forschung. Dazu braucht er den richtigen Mann.
Nicht 400 wie bisher geplant, sondern 600 neue Arbeitsplätze entstehen auf dem Areal in Lauterbach. Das hat das Unternehmen soeben an einer Pressekonferenz in Luterbach bekanntgegeben. Der US-Konzern investiert im Kanton eine Milliarde Franken.
Vas Narasimhan ist erst 41. Er soll eine Phase des Wachstums einläuten. Gefordert sind nun die hoch bezahlten Forscherteams.
Air Berlin hat in den letzten zwei Tagen Dutzenden von Flügen ausfallen lassen müssen, weil die insolvente Airline noch nicht auf einen versprochenen Staatskredit zugreifen konnte. Eine Hürde, die dem entgegenstand, hat die EU jetzt am Montag jedoch beiseite geräumt.
Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Menschen, die das Internet nutzen, nur noch wenig. Allerdings wird die Nutzung immer intensiver. Unterdessen sind 80 Prozent der Internetnutzer in der Schweiz täglich online.
Die Erwartungen der deutschen Obstbauern am Bodensee an die Apfelernte 2017 sind ernüchternd: Es wird mit einem Minus von 65 Prozent gegenüber dem Erntedurchschnitt gerechnet. Auch im Thurgau gibt es aufgrund von Frost- und Gewitterschäden nur eine halbe Apfelernte.
Die aufstrebenden Volkswirtschaften wollen eine grössere Rolle in der Welt spielen. Auf dem Gipfel in China demonstrieren die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten seltene Einigkeit. Die BRICS-Staaten haben sich entschieden gegen Protektionismus ausgesprochen.
Im Seilziehen um die Erhöhung des Wasserzinses beim Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern zwischen Deutschland und dem Kanton Aargau muss der Bund einen neuen Entscheid fällen. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine entsprechende Beschwerde des Werkbetreibers teilweise gutgeheissen.
Die Basler Kantonalbank und ihre Tochter Bank Cler justieren ihre Vorsorgeeinrichtung: Sie senken den technischen Zinssatz vom 2,5 auf 1,5 Prozent und schiessen als Arbeitgeber 15 Millionen respektive 10 Millionen Franken in ihre Pensionskasse ein.
Joe Jimenez tritt von der Novartis-Konzernspitze zurück. Seine Erfolge und Misserfolge – ein Kommentar.
Unter Nutztierhaltern und Jägern hat der Wolf wenig Freunde - bei Förstern ist er um so beliebter. Wolfsrudel können helfen, zu grosse Hirsch- und Rehpopulationen zu kontrollieren. Erste Belege dafür gibt es am Calanda-Massiv im Churer Rheintal.
Der Basler Pharmakonzern Novartis erhält Anfang 2018 einen neuen jungen Chef. Auf Joseph Jimenez folgt am 1. Februar 2018 Vasant Narasimhan (Jahrgang 1976). An der Konzernstrategie soll sich nach dem Chefwechsel vorerst nichts ändern.
Der Basler Pharmakonzern Novartis bekommt Anfang 2018 einen neuen jungen Chef. Auf Joseph Jimenez folgt am 1. Februar 2018 Vasant Narasimhan (41). Dieser leitet momentan die Medikamentenentwicklung bei dem Unternehmen aus Basel.
Der neue Aussenminister der Schweiz muss stärker auf die Wirtschaft hören. Dies wünscht sich Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Für ihn ist die EU-Strategie des Bundesrats gescheitert - und er kritisiert Aussenminister Burkhalter.
Wie ausgerechnet der Italiener Mario Draghi ein deutsches Dogma ins Wanken bringt
Die Schadensprognosen für die durch den Sturm "Harvey" verwüsteten Gebiete in Texas werden immer düsterer. Der Gouverneur des US-Staates, Greg Abbott, schätzte die Kosten für den Wiederaufbau am Sonntag auf bis zu 180 Milliarden Dollar.
In der überschwemmten Chemiefabrik in Texas sollen die gefährlichen Chemikalien gezielt abgebrannt werden. Die Betreiberfirma Arkema teilte am Sonntag mit, ohne eine Verbrennung der Produkte könne nicht sichergestellt werden, dass "die Gefahr komplett beseitigt" sei.
Mit einem eigenen "Aktionsplan Biodiversität" bauen Umweltverbände Druck auf, um die "Strategie Biodiversität Schweiz" fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung mit Inhalten zu füllen. Vom Aktionsplan des Bundes, der ebenfalls in der Pipeline ist, erwarten sie nicht viel.
Domenico Scala war in verschiedenen Konzernen tätig, bis er als Fifa-Reorganisator plötzlich im internationalen Rampenlicht stand. Seit kurzem präsidiert er auch den Zigarrenkonzern Davidoff.
Der Chef von Fiat Chrysler hat Gerüchte über eine mögliche Abspaltung der Marken Alfa Romeo und Maserati zurückgewiesen.