Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sportbahnen Vals AG geht es finanziell schlecht. Zur Rettung schlagen nun die Verantwortlichen ein «Golfclub»-Modell vor.

Die Rinerhornbahn will 3,75 Millionen Franken für technische Beschneiung investieren.

Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz will für 2018 zwei Prozent mehr Lohn für Arbeitnehmende in der Schweiz. Die gleiche Forderung hatten zuvor bereits der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse gestellt.

Ab Montag, 11. September, werden die Postdienstleistungen in Churwalden neu in der Coop-Verkaufsstelle angeboten.

In den USA ist erstmals ein VW-Mitarbeiter wegen seiner Rolle im Abgas-Skandal verurteilt worden. Richter Sean Cox brummte dem langjährigen Konzerningenieur James Robert Liang am Freitag eine Gefängnisstrafe von 40 Monaten und eine Geldbusse von 200'000 Dollar auf.

Arbeitgeber dürfen Frauen auf den Philippinen nicht länger zum Tragen hochhackiger Schuhe verpflichten. Eine entsprechende Regelung trete von September an in Kraft, teilte das Arbeitsministerium des Inselstaates am Freitag mit.

Christina und Peter Lambert führten in Rapperswil-Jona 30 Jahre lang ihre Ballettschule. Bis jetzt drehte sich bei ihnen alles ums Ballett. Nun geben sie ihr Lebenswerk in jüngere Hände und freuen sich auf mehr Freizeit.

Zehn Gemeinden in Südbünden haben gemeinsam mit Mia Engiadina und anderen Partnern ein «Medien- und ICT-Konzept» für die Volksschule erarbeitet.

Frühling auf dem Roten Planeten: Eisablagerungen sorgen auf dem Mars für angezuckerte Dünen. Das ist auf einem neuen Foto der US-Raumfahrtbehörde NASA zu sehen, das die Marssonde MRO bereits Mitte Mai aufgenommen hatte.

Im Benkner Grossgiessen gibt es im Sommerhalbjahr jeden Freitag Güggeli vom Grill. Mit diesem Angebot hat sich die Familie Kamer weit über die Region hinaus einen Namen gemacht.

Der weltgrösste Stimmrechtsberater ISS will seine Doppelrolle bei Firmen nicht öffentlich machen. Die von der Schweizer Börse geplante Transparenzrichtline fördert laut ISS gar die Voreingenommenheit bei Stimmrechtsempfehlungen.

Ohne rechtzeitige Umstellung auf die nächste Mobilfunkgeneration 5G drohen Unternehmen bei der Digitalisierung ins Hintertreffen zu geraten. Das erklärte Bundespräsidentin Doris Leuthard am Tag der Wirtschaft in Genf. Sie gibt der Schweiz vier Jahre Zeit dafür.

Kaufmännische Angestellte wollen nicht nach striktem Stundenplan arbeiten. Je flexibler sie ihre Arbeit gestalten können, desto zufriedener sind sie. Wer schon flexible Arbeitszeiten hat, wünscht sich ausserdem mehr Möglichkeiten, von zu Hause aus arbeiten zu können.

Der Autozulieferer Adval Tech hat im ersten Halbjahr 2017 weniger Umsatz erzielt. Wegen tiefer Kosten konnte das Berner Unternehmen indes den Gewinn steigern. Resultat ist eine deutlich bessere Marge.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 7 Prozent auf 420 Millionen Franken gesteigert. Zum erfreulichen Resultat hätten sämtliche Ertragspfeiler beigetragen, teilte das Geldhaus am Freitag in einem Communiqué mit.

Amazon treibt mit der Übernahme der US-Biokette Whole Foods den Preiskampf in der US-Lebensmittelbranche voran. Der Onlinehändler kündigte am Donnerstag eine Preissenkung verschiedener Bio-Produkte an und schickte damit die Aktien der Konkurrenz auf Talfahrt.

Die Glarner Kantonalbank vertieft ihre Zusammenarbeit mit dem Bankensoftwareanbieter Finnova.

Für die zwei Hotelbetriebe der vom Konkurs bedrohten Cresta Hotels Davos AG wurde ein Käufer gefunden. Es soll sich um eine in der Schweizer Hotellerie tätige Gesellschaft handeln.

Das Unternehmen hat die roten Zahlen des Vorjahres hinter sich gelassen. So weist es im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Reingewinn von satten 4,5 Millionen Franken aus.

Das Centro Tecnologico del Legno in Poschiavo kann erneut nicht starten. Der Verwaltungsrat will aber das Ziel des Projekts weiterhin verfolgen.

Eine 53-jährige Frau aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hat den grössten Einzelgewinn in der Lottogeschichte abgeräumt. Sie gewann die Summe von 758,7 Millionen US-Dollar in der staatlichen Powerball-Lotterie.

Der Fernbusanbieter Flixbus kommt auf seinem Wachstumskurs in der Schweiz schnell voran. In den Sommermonaten sind deutlich mehr Passagiere aus der Schweiz mit deutschen Fernbussen in die Ferien gefahren. Beliebtestes Reiseziel war Berlin.

Die Sauna heizen mit Solarenergie und Muskelkraft: In Dübendorf geht eine umweltfreundliche Fitness- und Wellnessanlage in Betrieb, deren Energiebedarf grösstenteils mit Solarenergie gedeckt wird. Einen Beitrag leisten aber auch die Fitness-Treibenden.

Schweizer sind noch skeptisch, was selbstfahrende Autos angeht. Zwar führen manche Fahrassistenzsysteme zu weniger Kollisionen. Unfälle wird es aber auch in Zukunft geben, denn durch das autonome Fahren entstehen neue Risiken im Verkehr.

Häufige Jobwechsel und Arbeiten etwa in einem Callcenter machen sich im Lebenslauf schlechter als Arbeitslosigkeit: Zu diesem Schluss kommen Soziologen der Universität Basel. Die Forscher haben die Jobchancen junger Erwachsener untersucht.

Die Betreiber des Luxushotels auf dem Bürgenstock werden bei der schrittweisen Eröffnung gebremst. Ein Hotel, das am Montag hätte den Betrieb aufnehmen sollen, bleibt noch bis im Herbst geschlossen. Einige Gäste wurden umgebucht.

Die Schweizer Industrie hat im zweiten Quartal ihr Wachstumstempo deutlich gesteigert. Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) stieg im Vorjahresvergleich um 3,4 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg seit dem ersten Quartal 2013.

Der Warenhauskonzern Manor baut am Hauptsitz in Basel maximal 200 der rund 1000 Stellen ab. Das Unternehmen will damit auf den Umbruch am Markt und die Veränderungen in seinem Geschäftsumfeld reagieren.

Die Aktie des Industriekonzerns ABB zeigt sich am Freitag von Kaufgerüchten unbeeindruckt. Investoren beurteilen das Risiko einer überteuerten Übernahme der Industriesparte von General Electric (GE) als gering.

Das Auditorium der Graubündner Kantonalbank in Chur hat sich am Mittwochabend in eine Kulisse eines James-Bond-Films verwandelt. Grund dafür war das fünfte «Womenomics – Netzwerkstatt für Businessfrauen» der GKB.

Am Wochenende hat Niki Lauda Interesse an der Air-Berlin-Tochter Niki angemeldet, die er 2011 verkauft hatte. Auch Lauda kritisiert die Bevorzugung der Lufthansa in dem Prozess.

Mary Barra ist die Tochter eines GM-Werkzeugmachers und hat es bei dem Konzern bis ganz an die Spitze geschafft. Auch Disney scheint Gefallen an ihr gefunden zu haben und holt sie in den Vorstand.

In kaum einem anderen Land der Welt gibt es eine solche Vielfalt von Bieren wie in Belgien. Damit ist die Branche trotz sinkendem Konsum gerüstet für den Trend hin zu Spezialbieren. Ein Augenschein.

Mehrere europäische Filialen der Grossbank Credit Suisse wurden Ende März durchsucht. Eine interne E-Mail an Banker liefert Erklärungen.

Im September treten in Grossbritannien neue Strafbestimmungen im Kampf gegen Steuerdelikte in Kraft. Das kann Schweizer Banken neuen Ärger bringen.

Auch junge Ökonomen aus der Schweiz haben in Lindau ihre Arbeiten vor Nobelpreisträgern präsentiert. Wie ticken die Nachwuchstalente? Was wollen sie erreichen? Ein Augenschein am Bodensee.

Am jährlichen Treffen der Notenbankchefs im amerikanischen Jackson Hole blieben zwar die erhofften geldpolitischen Ankündigungen aus. Doch fand Yellen klare Worte zur Bankenregulierung.

Das erste «Dieselgate»-Urteil gegen einen VW-Mitarbeiter fällt wesentlich härter aus als erwartet. Der langjährige Konzerningenieur James L. muss über drei Jahre ins Gefängnis. Damit geht der Richter deutlich über die Forderungen der Staatsanwaltschaft hinaus.

Der in Niederwangen (BE) ansässige Hersteller von Kunststoff- und Metallteilen für den Automobilsektor Adval Tech hat sich im ersten Semester einigermassen behauptet. Dennoch erachtet er die Aussichten für die Abgabe einer Prognose als zu unsicher.

Auch das Bonusprogramm von Air Berlin stellt einen Insolvenzantrag. Damit verlieren die Meilensammler voraussichtlich alle Ansprüche auf Freiflüge.

Der Kauf eines rumänischen Betreibers von Druckgusswerken weitet das Geschäft von Georg Fischer im Bereich der Automobilzulieferung aus. In Sachen Produktivitätssteigerung dürfte er dem Schaffhauser Industriekonzern aber noch einiges zu arbeiten geben.

Der Baselbieter Hersteller von pharmazeutischen Wirkstoffen auf Peptid-Basis, Bachem, hat im ersten Semester den Umsatz um 5% erhöht. Laut seiner Erwartung dürfte sich das Wachstum in der zweiten Jahreshälfte noch beschleunigen.

Aktien, Obligationen und Börsencrash tönen für Sie nicht wie Begriffe von einem anderen Planeten? Dann testen Sie hier, wie gut ihr Wissen über Finanzprodukte wirklich ist.

Bosch, Beiersdorf und Axpo flankieren mit Achtsamkeitstraining der Führungskräfte ihre Transformation in agile Unternehmen. Nach anfänglicher Skepsis zieht die Mehrheit der Geschulten positive Bilanz.

Wer zum ersten Mal in Aktien investieren möchte, muss nicht Betriebswirtschaft studiert haben – es reichen ein solides Basiswissen und gesunder Menschenverstand.

Im Preiskampf könnten Detailhändler wie Wal-Mart und Kroger Amazon, das soeben Whole Foods gekauft hat, die Stirn bieten, bei den technologischen Zusatzleistungen wird es aber schwieriger.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr das Ertragsniveau des Spitzenjahres 2007 übertroffen. Aber in Sachen Ertragskraft liegt sie noch weit zurück.

Die Gerüchte um einen nahenden Börsengang von Spotify erhalten neue Nahrung. Der Streaming-Dienst hat die Abkommen mit allen grossen Musik-Labels erneuert, was Licht in die Kostenstruktur bringt.

In Jackson Hole diskutieren die wichtigsten Notenbanker über die Angemessenheit ihres Tuns. Doch wann ist Geldpolitik angemessen? Kriterien gäbe es durchaus – angewendet werden sie aber kaum.

Die Detailhändler haben längst erkannt, dass sich die Zeiten grundlegend geändert haben. Allerdings erfordert die neue Welt eine radikale Anpassung des Geschäftsmodells. Weniger ist zu wenig.

In einigen Gemeinden zahlt der Staat das Porto für die briefliche Stimmabgabe, in anderen nicht. Welche Folgen hat dies auf das Abstimmungsergebnis? Eine Studie kommt zu überraschenden Schlüssen.

In Russland sind die Investitionen beeindruckend schnell gewachsen. Eigentlich ist das für ein Land mit einem grossen Modernisierungsstau eine gute Nachricht – aber nur eigentlich.

Der Verband Economiesuisse lud in Genf zur Diskussion über die Digitalisierung. Warum in der Schweiz das Web erfunden, Google aber in den USA gegründet wird, erklärt EPFL-Präsident Martin Vetterli.

Die US-Notenbankchefin Janet Yellen hat sich in einer mit Spannung erwarteten Rede nicht zur aktuellen Geldpolitik geäussert. Vielmehr verteidigte sie die Regulierung des Finanzsektors gegen die Kritik.

Unternehmen sind derzeit mit vielen geopolitischen Risiken konfrontiert, die Investitionen bremsen und Standortentscheidungen beeinflussen. Sie waren am Donnerstag Thema der ersten Konferenz von «NZZ Global Risk».

Gelingt die Lockerung der Finanzmarktregeln, geht auf die Finanzhäuser und ihre Aktionäre ein warmer Geldregen nieder.

Viele Firmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren, Softwareentwicklern und Verkaufspersonal. Rund ein Viertel der Schweizer KMU sind von einem akuten Fachkräftemangel betroffen.

Donald Trump muss einen der mächtigsten Posten in der Finanzwelt neu besetzen. Anleger rätseln: Wer wird künftig die US-Notenbank leiten? Als Top-Anwärter gilt Ex-Goldman-Manager Gary Cohn, doch die aktuelle Fed-Chefin Yellen kann auf eine zweite Amtszeit hoffen.

Die vor 150 Jahren eröffnete Brennerbahn beflügelte den Wirtschaftsaustausch zwischen Nord und Süd. Ihr Erbe soll der Brenner-Basistunnel fortführen. Aber sein Nutzen ist umstritten.

Die Schweiz ist mit ihrem Steuersystem in Sachen Wohneigentum eine der wenigen Ausnahmen. Die politische Praxis in Europa weicht weit von den Empfehlungen vieler Ökonomen ab.

Sparsäuli, Ämtli und grosse landesweite Unterschiede. Was eine Studie über die Finanzerziehung der Kleinsten verrät.

Spricht man im Westen von Afrika, geht es meist um Flüchtlinge, politische Unruhen oder Armut. Doch diese Sicht ist zu einseitig. Wer in Afrika investiert, erfahren Sie im Video.

In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.

Die Erträge der ZKB haben im ersten Halbjahr einen Höchststand erreicht. Aber auch die Kosten sind wegen höherer Reservierungen für Boni deutlich gestiegen.

Eine Zürcher Stiftung wollte vor vier Jahren den Markt der Stimmrechtsberatung für Aktionärsversammlungen aufmischen. Dieser Versuch ist vorerst gescheitert.

Das Bezirksgericht in Seoul hat den Samsung-Erben Lee Jae Yong zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt. Lee, der seit Februar inhaftiert ist, legt Berufung ein.

Die grösste Schweizer Warenhauskette baut Stellen ab und kündigt für 2019 Wachstumspläne an. Damit will man den garstigen Rahmenbedingungen trotzen und sich fit fürs Internetzeitalter machen.

Seit Jahren zanken sich die Stadt Zürich und Implenia, wer die Mehrkosten beim Bau des Stadions Letzigrund tragen soll. Die Baufirma wünscht sich eine Mediation.

Bei Constantin Medien wurde die gesamte Firmenspitze ausgetauscht. Bernhard Burgener scheint damit den Machtkampf mit Dieter Hahn für sich zu entscheiden.

Der neue Bürgenstock will allen etwas bieten: Luxusreisende sind ebenso Zielgruppe wie Tagestouristen, Reha-Patienten oder Konferenzorganisatoren. Die Diversifikation soll das Risiko mindern.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Nach jahrelangen Bauarbeiten wird in den nächsten Wochen das Bürgenstock-Resort wiedereröffnet. Das Palace-Hotel öffnet am kommenden Montag, dem 28. August 2017, seine Türen, das Fünf-Sterne-Haus Bürgenstock Mitte September und das auf Medizin und Gesundheit ausgerichtete Waldhotel im Spätherbst.

Die Schweizer mussten noch 15 Jahre auf den Gotthardtunnel warten. Schon 1867 eröffnete die Brennerbahn. Damit war erstmals ein wichtiger Übergang im inneren Alpenbogen per Eisenbahn erschlossen worden.

Unter dem Eindruck der Krise von 1997/98 schien der Anbruch des «Asian Century» plötzlich Makulatur. Auch der IMF hatte die Wucht der Kapitalströme und den wirtschaftlichen Einbruch unterschätzt. Doch die zerzauste Region erholte sich rasch.

Wer die warm wirkenden Marmorstatuen griechischer oder römischer Künstler betrachtet, macht sich kaum eine Vorstellung davon, mit welchem Aufwand die Gewinnung des Rohmaterials verbunden war. Ein paar Impressionen aus einem Marmor-Steinbruch beim italienischen Dorf Seravezza machen diesen deutlich.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Schweiz soll nach dem Willen des Bundesrats bald Daten von Finanzkunden nach Russland, China, Saudiarabien, Kolumbien und an andere Länder schicken. Im Parlament ist die Vorlage aber umstritten.

Soll die Schweiz Kundendaten hiesiger Banken künftig auch nach Russland, China und Saudiarabien schicken? Der erste Reflex ruft nach empörtem «Nein». Der zweite Reflex ist weniger trivial.

Der Datenschutz in den USA ist ungenügend. Deshalb dürfen der Name und die Funktion eines früheren Kadermitarbeiters einer Bank nicht an die amerikanische Justizbehörde herausgegeben werden.