Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA ist erstmals ein VW-Mitarbeiter wegen seiner Rolle im Abgas-Skandal verurteilt worden. Richter Sean Cox brummte dem langjährigen Konzerningenieur James Robert Liang am Freitag eine Gefängnisstrafe von 40 Monaten und eine Geldbusse von 200'000 Dollar auf.

Arbeitgeber dürfen Frauen auf den Philippinen nicht länger zum Tragen hochhackiger Schuhe verpflichten. Eine entsprechende Regelung trete von September an in Kraft, teilte das Arbeitsministerium des Inselstaates am Freitag mit.

Frühling auf dem Roten Planeten: Eisablagerungen sorgen auf dem Mars für angezuckerte Dünen. Das ist auf einem neuen Foto der US-Raumfahrtbehörde NASA zu sehen, das die Marssonde MRO bereits Mitte Mai aufgenommen hatte.

Der weltgrösste Stimmrechtsberater ISS will seine Doppelrolle bei Firmen nicht öffentlich machen. Die von der Schweizer Börse geplante Transparenzrichtline fördert laut ISS gar die Voreingenommenheit bei Stimmrechtsempfehlungen.

Ohne rechtzeitige Umstellung auf die nächste Mobilfunkgeneration 5G drohen Unternehmen bei der Digitalisierung ins Hintertreffen zu geraten. Das erklärte Bundespräsidentin Doris Leuthard am Tag der Wirtschaft in Genf. Sie gibt der Schweiz vier Jahre Zeit dafür.

Kaufmännische Angestellte wollen nicht nach striktem Stundenplan arbeiten. Je flexibler sie ihre Arbeit gestalten können, desto zufriedener sind sie. Wer schon flexible Arbeitszeiten hat, wünscht sich ausserdem mehr Möglichkeiten, von zu Hause aus arbeiten zu können.

Der Autozulieferer Adval Tech hat im ersten Halbjahr 2017 weniger Umsatz erzielt. Wegen tiefer Kosten konnte das Berner Unternehmen indes den Gewinn steigern. Resultat ist eine deutlich bessere Marge.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 7 Prozent auf 420 Millionen Franken gesteigert. Zum erfreulichen Resultat hätten sämtliche Ertragspfeiler beigetragen, teilte das Geldhaus am Freitag in einem Communiqué mit.

Amazon treibt mit der Übernahme der US-Biokette Whole Foods den Preiskampf in der US-Lebensmittelbranche voran. Der Onlinehändler kündigte am Donnerstag eine Preissenkung verschiedener Bio-Produkte an und schickte damit die Aktien der Konkurrenz auf Talfahrt.

Die Glarner Kantonalbank vertieft ihre Zusammenarbeit mit dem Bankensoftwareanbieter Finnova.

Für die zwei Hotelbetriebe der vom Konkurs bedrohten Cresta Hotels Davos AG wurde ein Käufer gefunden. Es soll sich um eine in der Schweizer Hotellerie tätige Gesellschaft handeln.

Das Unternehmen hat die roten Zahlen des Vorjahres hinter sich gelassen. So weist es im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Reingewinn von satten 4,5 Millionen Franken aus.

Das Centro Tecnologico del Legno in Poschiavo kann erneut nicht starten. Der Verwaltungsrat will aber das Ziel des Projekts weiterhin verfolgen.

Eine 53-jährige Frau aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hat den grössten Einzelgewinn in der Lottogeschichte abgeräumt. Sie gewann die Summe von 758,7 Millionen US-Dollar in der staatlichen Powerball-Lotterie.

Der Fernbusanbieter Flixbus kommt auf seinem Wachstumskurs in der Schweiz schnell voran. In den Sommermonaten sind deutlich mehr Passagiere aus der Schweiz mit deutschen Fernbussen in die Ferien gefahren. Beliebtestes Reiseziel war Berlin.

Die Sauna heizen mit Solarenergie und Muskelkraft: In Dübendorf geht eine umweltfreundliche Fitness- und Wellnessanlage in Betrieb, deren Energiebedarf grösstenteils mit Solarenergie gedeckt wird. Einen Beitrag leisten aber auch die Fitness-Treibenden.

Schweizer sind noch skeptisch, was selbstfahrende Autos angeht. Zwar führen manche Fahrassistenzsysteme zu weniger Kollisionen. Unfälle wird es aber auch in Zukunft geben, denn durch das autonome Fahren entstehen neue Risiken im Verkehr.

Häufige Jobwechsel und Arbeiten etwa in einem Callcenter machen sich im Lebenslauf schlechter als Arbeitslosigkeit: Zu diesem Schluss kommen Soziologen der Universität Basel. Die Forscher haben die Jobchancen junger Erwachsener untersucht.

Die Betreiber des Luxushotels auf dem Bürgenstock werden bei der schrittweisen Eröffnung gebremst. Ein Hotel, das am Montag hätte den Betrieb aufnehmen sollen, bleibt noch bis im Herbst geschlossen. Einige Gäste wurden umgebucht.

Die Schweizer Industrie hat im zweiten Quartal ihr Wachstumstempo deutlich gesteigert. Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) stieg im Vorjahresvergleich um 3,4 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg seit dem ersten Quartal 2013.

Der Warenhauskonzern Manor baut am Hauptsitz in Basel maximal 200 der rund 1000 Stellen ab. Das Unternehmen will damit auf den Umbruch am Markt und die Veränderungen in seinem Geschäftsumfeld reagieren.

Die Aktie des Industriekonzerns ABB zeigt sich am Freitag von Kaufgerüchten unbeeindruckt. Investoren beurteilen das Risiko einer überteuerten Übernahme der Industriesparte von General Electric (GE) als gering.

Das Auditorium der Graubündner Kantonalbank in Chur hat sich am Mittwochabend in eine Kulisse eines James-Bond-Films verwandelt. Grund dafür war das fünfte «Womenomics – Netzwerkstatt für Businessfrauen» der GKB.

Der Ostschweizer Hersteller von Vakuumventilen VAT ist im ersten Halbjahr kräftig gewachsen. Der Umsatz legte um 39 Prozent auf 326 Millionen Franken zu.

Beim grössten Schweizer Baukonzern Implenia drücken Massnahmen für das Verfahren im Fall Letzigrund sowie Anpassungen in Norwegen nach einem persönlichen Drama um den dortigen Chef auf die Ergebnisse.

Der Telekomanbieter Sunrise hat im ersten Halbjahr zwar weniger umgesetzt, aber mehr verdient. Der Umsatz sank um 3,6 Prozent auf 884 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg indes leicht um 1 Prozent auf 290 Millionen Franken.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber erfreut sich steigender Beliebtheit. Die Buchungszahlen seien im zweiten Quartal um 16 Prozent gestiegen im Vergleich zum vorangegangenen Vierteljahr, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die USA haben nach Angaben des Aussenministeriums erstmals amerikanisches Flüssiggas an Litauen geliefert. Die USA wollen in den europäischen Gasmarkt mit dem in den USA dank neuer Erschliessungsmethoden im Überfluss vorhandenen Rohstoff vordringen.

Arsen im Grundwasser bedroht die Gesundheit von 50 bis 60 Millionen Menschen in Pakistan, denn vielerorts im Land liegt die Konzentration dieser Substanz über dem Grenzwert der WHO. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter Leitung der Forschungsanstalt Eawag.

Immer weniger Passagiere fahren mit dem Glacier Express. Daher wollen die Betreiber die berühmte Bahn neu positionieren. Dafür gründen sie eine eigene Aktiengesellschaft. Ziel sind 250'000 Passagiere pro Jahr - auch dank Fotohalten.