Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Teilen der USA ist der Tag zur Nacht geworden: Eine totale Sonnenfinsternis zog sich am Montag von der West- an die Ostküste. Das seltene Naturschauspiel begeisterte Millionen Menschen in jenen 14 US-Bundesstaaten, die vom Kernschatten des Mondes verdunkelt wurden.

Der US-amerikanische Starinvestor Warren Buffett hat beim Bieterwettkampf um den texanischen Stromanbieter Oncor den Kürzeren gezogen. Der Zuschlag für die insolvente Oncor-Mutter Energy Future Holdings (EHF) geht an den Energiekonzern Sempra.

Baden AG, Dietikon ZH und Freiburg sind die besten Standorte für den Kauf von Wohneigentum, das vermietet wird. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der UBS.

Die neuen Schweizer Mega-Pumpspeicherkraftwerke in den Alpen gehen später in Betrieb als geplant. Technische Probleme an den hochkomplexen und Milliarden von Franken teuren Anlagen sind der Grund dafür, aber auch die tiefen Preise am Markt.

Forschende der ETH Zürich haben aus Molekülfäden ein Nanogewebe hergestellt, das an japanische Flechtkunst erinnert. Das Gewebe könnte beispielsweise für neuartige Katalysatoren oder Sensoren zum Einsatz kommen.

In der oberen Surselva gibt es ein neues touristisches Angebot: Gäste können jetzt mit einem Elektro-Sportwagen über den Oberalppass düsen. Das macht Spass und könnte dem Bündner Tourismus neue Perspektiven eröffnen.

Es war ein ungünstiger Sommer für den Basòdinogletscher. Ein weiteres Jahr des immer schnelleren Schwindens, das Naturforscher Giovanni Kappenberger seit 25 Jahren verfolgt. In rund 20 Jahren dürfte der Gletscher Geschichte sein.

Der Industriekonzern Metall Zug hat im ersten Halbjahr dank des Finanzergebnisses den Reingewinn um 41,4 Prozent auf 33,8 Millionen Franken gesteigert.

Bei der Politischen Gemeinde Uznach haben sich sechs Bewerber gemeldet, die den geplanten Glacestand im Flussbad Grynau betreiben möchten. Die Gemeinde muss nun das beste Konzept herausfiltern.

Die finanzielle Lage der Briten hat sich einer Umfrage zufolge dank der gesunkenen Inflation und grösserer Arbeitsplatzsicherheit etwas verbessert. Der am Montag veröffentlichte Index der Beratungsfirma IHS Markit stieg im August auf 43,5.

Der Countdown zur «Great American Eclipse» läuft: Hunderttausende Amerikaner reisen der totalen Sonnenfinsternis entgegen, die am Montag in weiten Teilen der USA mit Spannung erwartet wird - und erzeugen bereits erste, heftige Staus.

Nach der Insolvenz von Air Berlin werden Billig-Airlines versuchen, sich neue Märkte in Zentraleuropa und vor allem in Deutschland zu erschliessen. Das verschärft den Wettbewerb. Profitieren dürften die Kunden.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé sieht sich in den USA einer Sammelklage zum Wassergeschäft ausgesetzt. Wie das «Wall Street Journal» in seiner Samstagsausgabe berichtet, haben elf Kunden wegen der Marketing-Aktivitäten der Mineralwassermarke «Poland Spring» geklagt.

Der Chefökonom im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Eric Scheidegger, hat in einem Interview den Reformstau in der Schweizer Politik beklagt. Seit den 1990er-Jahren habe es keine nennenswerten Reformen mehr geben.

Das digitale Zeitalter schreitet weiter voran: Zwei Bündner Gemeinden sind nun grösstenteils an das Schweizer Glasfasernetz angeschlossen.

Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht mindestens ein halbes Jahr später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen.

Der Leerwohnungsbestand im Linthgebiet ist stark angestiegen. Ende 2016 waren über 450 Wohnungen verwaist. Auffällig ist die Situation unter anderem in der Gemeinde Uznach – dort besteht ein Überangebot.

Die Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) fordert Tierärzte genauso wie Humanmediziner. Im Verein Kometian berät eine hiesige Tierhomöopathin Bauern aus der Region.

Dem Landrat wird eine Änderung der Spitalverordnung unterbreitet. Daraufhin wurden sieben strategische Ziele formuliert.

Die chinesische Führung will heimische Unternehmen bei Investitionen im Ausland stärker an die Kandare nehmen. Aufkäufe in den Bereichen Hotellerie, Immobilien und Unterhaltung sowie von Sportclubs werden eingeschränkt.

Die Deutsche Bank stärkt ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Familien in der Schweiz. Sie schafft dazu per 1. September die neue Marktregion «Switzerland Domestic».

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal einen Zulassungsstopp für manipulierte Porsche Cayenne mit Dieselmotor verhängt. Betroffen davon sind Fahrzeuge, die erstmals in der Schweiz immatrikuliert werden.

Es war die umfangreichste Instandsetzung einer Fischzuchtanstalt des letzten Jahrzehnts: Nach fünf Jahren der Planung und des Baus ist am Freitag die Fischzuchtanlage in Rothenbrunnen eröffnet worden.

Seit Donnerstag sind die Blocher-Schwestern um 277 Millionen Franken reicher.

Von «Lohngleichheit» wird gesprochen, wenn der Lohnunterschied von Mann und Frau weniger als fünf Prozent beträgt. Dies ist im Kanton Glarus erneut der Fall.

Der Handyanbieter Mobilezone hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Der Reingewinn stieg auf 13,7 Millionen Franken, nach 12,3 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Der Umsatz ging hingegen leicht zurück.

Ein Rückgang im Grosskundengeschäft hat den Nahrungsmittelhersteller Hügli im ersten Halbjahr 2017 gebremst. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent auf 185,7 Millionen Franken.

Sind eingeschleppte Pflanzen gut oder schlecht für einheimische Schmetterlinge? Eine Studie der Forschungsanstalt WSL hat diese Frage geklärt: Demnach leidet knapp ein Viertel der häufigsten Schmetterlingsarten unter den invasiven Pflanzen.

Eine schwächere Nachfrage nach Materialien für den Windenergiemarkt in Indien hat dem St. Galler Industrieunternehmen Gurit im ersten Halbjahr 2017 zu schaffen gemacht. Der Spezialkunststoff-Hersteller erzielte weniger Umsatz, verbesserte aber das Ergebnis.

Der Werkstoff- und Maschinenhersteller Schweiter ist im ersten Halbjahr gewachsen. Nach dem Verkauf des Textilmaschinengeschäfts an Rieter erhöhte sich der Reingewinn auf 129,5 Millionen Franken nach 34,5 Millionen im Vorjahr.

Die beiden Länder wollen griffigere Regeln, um Firmenkäufe allenfalls zu unterbinden. Sie fürchten sich vor einem Know-how-Verlust. Beim EU-Kommissionspräsidenten finden sie Gehör.

Der Schweizer Wirtschaftsdachverband hat ein Positionspapier zur Digitalisierung verabschiedet. Economiesuisse spricht sich darin dezidiert gegen Detailregelungen aus.

Angela Merkel hat die Gamescom eröffnet. Die Spieleindustrie ist längst keine Domäne männlicher Jugendlicher mehr. Die Branche spricht jeden an, die Umsätze steigen. Nur Deutschland hinkt hinterher.

Digitale Hilfsmittel wie Virtual-Reality-Brillen verändern den stationären Autohandel – der Besuch bei einer Markenvertretung dürfte künftig optional sein.

Donald Trump und andere Abschotter finden klare Worte: Der amerikanische Arbeiter werde durch China zugrunde gerichtet. Zudem schade die Digitalisierung den Arbeitern. Neue Forschungsergebnisse widersprechen dieser These und geben einen anderen Weg vor.

Die Aktionäre widersetzen sich immer häufiger den Salärplänen der Unternehmen. Wie eine Studie der Anlagestiftung Ethos zeigt, ist die Zustimmungsquote zu den Vergütungsberichten 2017 erneut gesunken.

Die Aktien des auf die elektrische und optische Verbindungstechnik spezialisierten Unternehmens Huber + Suhner haben am Dienstag deutlich schwächer eröffnet. Anleger zeigen sich enttäuscht über den unerwartet starken Rückgang der Profitabilität.

Als der Bergbaukonzern BHP ins amerikanische Schieferölgeschäft einstieg, waren die Hoffnungen gross. Nun erfolgt der Ausstieg – nicht ganz freiwillig.

Aktien, Obligationen und Börsencrash tönen für Sie nicht wie Begriffe von einem anderen Planeten? Dann testen Sie hier, wie gut ihr Wissen über Finanzprodukte wirklich ist.

Bosch, Beiersdorf und Axpo flankieren mit Achtsamkeitstraining der Führungskräfte ihre Transformation in agile Unternehmen. Nach anfänglicher Skepsis zieht die Mehrheit der Geschulten positive Bilanz.

Neue Geschäftsmodelle für die digitale Welt bringen Manager rasch ins Schwärmen. Doch ehe sich finanzielle Erfolge einstellen, muss kräftig investiert werden. Ein langer Atem ist gefragt.

Fällt die Air Berlin ganz oder zu Teilen in die Hände der Lufthansa, wird diese in Zürich noch mächtiger. Ein probates Mittel für mehr Wettbewerb ist die Vergabe von Slots an neue Anbieter.

Der Dollar soll aus Russlands Wirtschaftskreislauf verschwinden, fordert der Kreml. Dass Unternehmen und Bürger Gründe für ihren Hang zur US-Valuta haben, wird ignoriert.

Mit dem Namen einer Schweizer Bank lassen sich in Brasilien gut Schlagzeilen machen - das zeigt auch die zweifelhafte Aktion einer Jung-Kommunistin mit politischen Ambitionen.

Maersk will sein Erdölgeschäft abbauen, Total hingegen seines ausbauen. Der Handwechsel der Maersk-Vermögenswerte in der Nordsee kommt beiden entgegen, trotz schlechter Stimmung in der Branche.

Die Banken betonen immer wieder, dass die niedrigen Wertberichtigungen im Hypothekargeschäft bewiesen, wie vorsichtig sie agierten. Einen ähnlichen Denkfehler machen die Truthähne in den USA.

Amazon hat seine Steuerzahlung in Grossbritannien um die Hälfte reduzieren können. Das hat Empörung ausgelöst. Der Grund dafür ist jedoch vom britischen Fiskus gewollt.

Wenn sich diese Woche die wichtigsten Notenbanker in den Rocky Mountains treffen, stehen die Reden von Janet Yellen und Mario Draghi im Zentrum. Für die Fed-Chefin könnte es die letzte Teilnahme sein.

Wer sein Geld bei einer Bank anlegt, möchte am Ende mehr zurückbekommen. Dieser Normalfall ist in Deutschland derzeit meist noch die Regel. Doch die realen Renditen sind ziemlich niedrig.

Seit drei Jahren regiert in Russlands Landwirtschaft der Protektionismus. Der Aufbau heimischer Produktion ist schleppend verlaufen, anders als der Preisanstieg.

Die Politik hat den staatlichen Betrieben keine klare Leitplanke gesetzt. Deshalb mischen diese nun im Markt für Blumen und Ingenieurdienstleistungen mit. Das bringt KMU zunehmend in Rage.

Beim Pilotprojekt eines bedingungslosen Grundeinkommens werden erste Zwischenbilanzen gezogen. Beteiligte äussern sich positiv, doch die Aussagekraft des Versuchs wird von Fachleuten angezweifelt.

Trumps Wirtschaftsteam bleibt vorläufig auf Posten. Gary Cohn und Steven Mnuchin haben das Vertrauen der Märkte. Der Präsident kann sich nicht leisten, die beiden zu verlieren.

Die türkische Regierung drängt die Banken zu billigen Krediten und verdrängt die langfristigen Risiken.

Unternehmen, die auf regelmässige Zulieferungen von Material angewiesen sind, leiden besonders unter dem Unterbruch der deutschen Rheintalstrecke. Die Deutsche Bahn wird stark kritisiert.

Sparsäuli, Ämtli und grosse landesweite Unterschiede. Was eine Studie über die Finanzerziehung der Kleinsten verrät.

Spricht man im Westen von Afrika, geht es meist um Flüchtlinge, politische Unruhen oder Armut. Doch diese Sicht ist zu einseitig. Wer in Afrika investiert, erfahren Sie im Video.

In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.

Das Internet hat die Kunden an riesige Sortimente, transparente Preise und kostenlose Lieferungen gewöhnt. Der traditionelle Handel muss sich neu erfinden. Wie das geht, zeigt die Online-Konkurrenz.

Ein amerikanisches Geschworenengericht hat den US-Pharmakonzern Johnson & Johnson dazu verurteilt, einer an Krebs erkrankten Frau eine Entschädigung von 417 Millionen Dollar zu zahlen. Es geht um das möglicherweise krebserregende Talkumpuder.

Übernimmt die Lufthansa Teile der Air Berlin, wird sie auch in Zürich deren Slots erhalten. Auch Belair und Niki besitzen solche Start- und Landerechte.

Der chinesische SUV-Hersteller Great Wall Motor behauptet, Fiat Chrysler ein Angebot unterbreitet zu haben. Das wäre im Interesse beider Parteien. Nur weiss Fiat Chrysler nichts davon.

Die Londoner Plattform Transferwise für Fremdwährungstransaktionen entwickelte sich zu einem Einhorn, mehr als 1 Mrd. $ schwer. Bewertung und Profit klaffen noch auseinander.

Vontobel kauft der Konkurrentin Notenstein La Roche ein Osteuropa-Kundenportfolio ab. Damit stärkt die Bank ihre Präsenz in einer Region, in der sie in der Vergangenheit wenig erfolgreich agierte.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Unter dem Eindruck der Krise von 1997/98 schien der Anbruch des «Asian Century» plötzlich Makulatur. Auch der IMF hatte die Wucht der Kapitalströme und den wirtschaftlichen Einbruch unterschätzt. Doch die zerzauste Region erholte sich rasch.

Wer die warm wirkenden Marmorstatuen griechischer oder römischer Künstler betrachtet, macht sich kaum eine Vorstellung davon, mit welchem Aufwand die Gewinnung des Rohmaterials verbunden war. Ein paar Impressionen aus einem Marmor-Steinbruch beim italienischen Dorf Seravezza machen diesen deutlich.

Der Flughafen Köln/Bonn kann rund um die Uhr angeflogen werden. Der amerikanische Paket- und Logistikkonzern UPS wickelt Nacht für Nacht Berge von Paketen und Dokumenten in seinen weitläufigen Frachtterminals ab. Ein Blick hinter die Kulissen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Schweiz soll nach dem Willen des Bundesrats bald Daten von Finanzkunden nach Russland, China, Saudiarabien, Kolumbien und an andere Länder schicken. Im Parlament ist die Vorlage aber umstritten.

Soll die Schweiz Kundendaten hiesiger Banken künftig auch nach Russland, China und Saudiarabien schicken? Der erste Reflex ruft nach empörtem «Nein». Der zweite Reflex ist weniger trivial.

Der Datenschutz in den USA ist ungenügend. Deshalb dürfen der Name und die Funktion eines früheren Kadermitarbeiters einer Bank nicht an die amerikanische Justizbehörde herausgegeben werden.