Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das digitale Zeitalter schreitet weiter voran: Zwei Bündner Gemeinden sind nun grösstenteils an das Schweizer Glasfasernetz angeschlossen.

Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht mindestens ein halbes Jahr später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen.

Der Leerwohnungsbestand im Linthgebiet ist stark angestiegen. Ende 2016 waren über 450 Wohnungen verwaist. Auffällig ist die Situation unter anderem in der Gemeinde Uznach – dort besteht ein Überangebot.

Die Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) fordert Tierärzte genauso wie Humanmediziner. Im Verein Kometian berät eine hiesige Tierhomöopathin Bauern aus der Region.

Dem Landrat wird eine Änderung der Spitalverordnung unterbreitet. Daraufhin wurden sieben strategische Ziele formuliert.

Die chinesische Führung will heimische Unternehmen bei Investitionen im Ausland stärker an die Kandare nehmen. Aufkäufe in den Bereichen Hotellerie, Immobilien und Unterhaltung sowie von Sportclubs werden eingeschränkt.

Die Deutsche Bank stärkt ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Familien in der Schweiz. Sie schafft dazu per 1. September die neue Marktregion «Switzerland Domestic».

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal einen Zulassungsstopp für manipulierte Porsche Cayenne mit Dieselmotor verhängt. Betroffen davon sind Fahrzeuge, die erstmals in der Schweiz immatrikuliert werden.

Es war die umfangreichste Instandsetzung einer Fischzuchtanstalt des letzten Jahrzehnts: Nach fünf Jahren der Planung und des Baus ist am Freitag die Fischzuchtanlage in Rothenbrunnen eröffnet worden.

Seit Donnerstag sind die Blocher-Schwestern um 277 Millionen Franken reicher.

Von «Lohngleichheit» wird gesprochen, wenn der Lohnunterschied von Mann und Frau weniger als fünf Prozent beträgt. Dies ist im Kanton Glarus erneut der Fall.

Der Handyanbieter Mobilezone hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Der Reingewinn stieg auf 13,7 Millionen Franken, nach 12,3 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Der Umsatz ging hingegen leicht zurück.

Ein Rückgang im Grosskundengeschäft hat den Nahrungsmittelhersteller Hügli im ersten Halbjahr 2017 gebremst. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent auf 185,7 Millionen Franken.

Sind eingeschleppte Pflanzen gut oder schlecht für einheimische Schmetterlinge? Eine Studie der Forschungsanstalt WSL hat diese Frage geklärt: Demnach leidet knapp ein Viertel der häufigsten Schmetterlingsarten unter den invasiven Pflanzen.

Eine schwächere Nachfrage nach Materialien für den Windenergiemarkt in Indien hat dem St. Galler Industrieunternehmen Gurit im ersten Halbjahr 2017 zu schaffen gemacht. Der Spezialkunststoff-Hersteller erzielte weniger Umsatz, verbesserte aber das Ergebnis.

Der Werkstoff- und Maschinenhersteller Schweiter ist im ersten Halbjahr gewachsen. Nach dem Verkauf des Textilmaschinengeschäfts an Rieter erhöhte sich der Reingewinn auf 129,5 Millionen Franken nach 34,5 Millionen im Vorjahr.

Nur wenige Tage vor dem erwarteten Marktstart von Samsungs neuem Galaxy Note 8 sind erneut Probleme mit überhitzten Akkus in Samsung-Geräten aufgetreten. Die schadhaften Akkus stammen allerdings nicht von Samsung selbst.

Ein internationaler Naturpark Rätikon stösst nicht bei allen zur Beteiligung angefragten Bündner Gemeinden auf Interesse. Die Bündner Herrschaft ist nicht dabei, Conters im Prättigau hat ebenfalls abgewunken.

Die Gemeindepolizei von St. Moritz ist sehr präsent. In den kommenden zwei Wochen wird sie auffälliger als sonst unterwegs sein, nämlich im eRod im entsprechenden Gemeindepolizei-Design.

Kunden des Elektronikriesen Samsung haben schon wieder Probleme mit überhitzenden Smartphone-Akkus. In den USA wird deshalb ein Batterierückruf beim Modell Galaxy Note 4 veranlasst, wie der Konzern am Donnerstag bestätigte.

Bei einem Ausseneinsatz an der ISS mit der Freisetzung von Mini-Satelliten haben Kosmonauten ein wichtiges Jubiläum der Raumfahrt vorbereitet: den 60. Jahrestag des Sputnik-Starts. Der erste künstliche Erdsatellit war 1957 in seine Umlaufbahn geschickt worden.

Die vergangene Woche beim mutmasslichen Tierquäler von Hefenhofen TG beschlagnahmten Pferde sind bei ihrem Verkauf auf ein riesiges Interesse gestossen. Bis auf ein Pony fanden sämtliche Tiere einen Käufer und für alle verkauften Tiere wurde der Maximalpreis bezahlt.

US-Abgeordnete haben eine Untersuchung von Preisanstiegen bei Medikamenten gegen Multiple Sklerose (MS) eingeleitet, von der auch die Schweizer Pharmariesen betroffen sind.

Über 2000 Weine wurden an der 24. Internationalen Weinprämierung Zürich unter die Lupe - respektive auf die Zunge - genommen. Davon erhielten 243 ein Gold- und 462 ein Silberdiplom. Mit dabei sind auch Weine aus Graubünden.

Unter dem Titel «Sonne, Mond und Sterne» beleuchtet das Museum der Kulturen Basel die Rolle der Gestirne, die Menschen diesen auf der Erde zugestehen. Der Blick an den Himmel hat im Laufe der Zeit zu diversen Erklärungsmodellen geführt.

Die Geschäfte beim chinesischen Amazon-Rivalen Alibaba laufen besser als erwartet. Der grösste Internet-Händler des Landes erwirtschaftete im abgelaufenen Quartal nach Angaben vom Donnerstag einen Umsatz von umgerechnet 7,3 Milliarden Franken.

Die Rhätische Bahn hat ein netzweites Stützpunkt- und Rettungskonzept ausgearbeitet. Am Donnerstag wurden sechs neue Zweiweginterventionsfahrzeuge im Rahmen einer kleinen Feier eingeweiht.

Gewitter, Wirbelstürme und Überschwemmungen haben im ersten Halbjahr 2017 gesamtwirtschaftliche Schäden in der Höhe von 44 Milliarden Dollar verursacht - deutlich weniger als in der Vorjahresperiode. Die grössten Schäden bewirkten schwere Unwetter in den USA.

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat im ersten Halbjahr 2017 einen Konzerngewinn von 80,5 Millionen Franken erzielt, was einer Steigerung von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die verwalteten Vermögen stiegen um 2,1 Mrd. Franken.

Bei der Herstellung von löslichem Kaffee fallen grosse Mengen Kaffeesatz an. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen nun in einem Pilotversuch, dass man daraus hochwertiges Methan gewinnen kann. Dieses dient wiederum als Energiequelle.

Ausgerechnet mit dem TCS schmiedet Pro Velo eine Zusammenarbeit, um dem Gegenvorschlag für die von Pro Velo im Parlament mitgetragene Velo-Initiative zum Durchbruch zu verhelfen. Pro Velo und der TCS bestätigten am Sonntag entsprechende Medienberichte.

Nach der Insolvenz von Air Berlin werden Billig-Airlines versuchen, sich neue Märkte in Zentraleuropa und vor allem in Deutschland zu erschliessen. Das verschärft den Wettbewerb. Profitieren dürften die Kunden.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé sieht sich in den USA einer Sammelklage zum Wassergeschäft ausgesetzt. Wie das "Wall Street Journal" in seiner Samstagsausgabe berichtet, haben elf Kunden wegen der Marketing-Aktivitäten der Mineralwassermarke "Poland Spring" geklagt.

Der Chefökonom im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Eric Scheidegger, hat in einem Interview den Reformstau in der Schweizer Politik beklagt. Seit den 1990er-Jahren habe es keine nennenswerten Reformen mehr geben.

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Täglich sterben in den USA Dutzende Menschen an einer Überdosis verschreibungspflichtiger Betäubungsmittel oder Heroin. Gegen eine handvoll Pharmafirmen wurde deshalb Klage eingereicht. Davon sind auch Schweizer Firmen betroffen – es geht um Milliarden.

Die britische Regierung fordert baldige Gespräche mit Brüssel über den künftigen Marktzugang für Dienstleistungen nach dem Brexit. Das geht aus einer Mitteilung des zuständigen Ministeriums in London vom Sonntag hervor.

Der Investor Carl Icahn tritt als Berater von US-Präsident Donald Trump zurück. Er wolle nicht, dass ein Streit um seine Rolle die Präsidentschaft belaste, schrieb Icahn in einem am Freitag veröffentlichten Brief an Trump.

Die chinesische Führung will heimische Unternehmen bei Investitionen im Ausland stärker an die Kandare nehmen. Aufkäufe in den Bereichen Hotellerie, Immobilien und Unterhaltung sowie von Sportclubs werden eingeschränkt.

Die Deutsche Bank stärkt ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Familien in der Schweiz. Sie schafft dazu per 1. September die neue Marktregion "Switzerland Domestic".

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal einen Zulassungsstopp für manipulierte Porsche Cayenne mit Dieselmotor verhängt. Betroffen davon sind Fahrzeuge, die erstmals in der Schweiz immatrikuliert werden.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Siegfried Holding.

Nur wenige Tage vor dem erwarteten Marktstart von Samsungs neuem Galaxy Note 8 sind erneut Probleme mit überhitzten Akkus in Samsung-Geräten aufgetreten. Die schadhaften Akkus stammen allerdings nicht von Samsung selbst.

Der Dentalimplantatehersteller Straumann zieht den am Donnerstagabend angekündigten Verkauf eigener Aktien zurück. Man sei zum Schluss gekommen, dass der gebotene Preis den Wert des bestehenden sowie des neu übernommenen Geschäftes nicht abbilde, schreibt Straumann in der Mitteilung vom Freitag.

Der Handyanbieter Mobilezone hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Der Reingewinn stieg auf 13,7 Millionen Franken, nach 12,3 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Der Umsatz ging hingegen leicht zurück.

Ein Rückgang im Grosskundengeschäft hat den Nahrungsmittelhersteller Hügli im ersten Halbjahr 2017 gebremst. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent auf 185,7 Millionen Franken.

Eine schwächere Nachfrage nach Materialien für den Windenergiemarkt in Indien hat dem St. Galler Industrieunternehmen Gurit im ersten Halbjahr 2017 zu schaffen gemacht. Der Spezialkunststoff-Hersteller erzielte weniger Umsatz, verbesserte aber das Ergebnis.

Der Werkstoff- und Maschinenhersteller Schweiter ist im ersten Halbjahr gewachsen. Nach dem Verkauf des Textilmaschinengeschäfts an Rieter erhöhte sich der Reingewinn auf 129,5 Millionen Franken nach 34,5 Millionen im Vorjahr.

Swisscom verdient mit der Festnetz-Telefonie immer weniger. Kunden, die nur einen Hausanschluss besitzen, steuern noch 238 Millionen Franken Gruppenumsatz bei. Vor einem Jahr waren es noch 347 Millionen Franken.

Kunden des Elektronikriesen Samsung haben schon wieder Probleme mit überhitzenden Smartphone-Akkus. In den USA wird deshalb ein Batterierückruf beim Modell Galaxy Note 4 veranlasst, wie der Konzern am Donnerstag bestätigte.