Apple hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Neben dem iPhone trugen auch andere Geschäftsbereiche deutlich zum Wachstum bei.
Die drei grossen US-Autokonzerne General Motors, Ford und Fiat Chrysler haben im Juli deutlich weniger auf ihrem Heimatmarkt verkauft.
Sony-Chef Kazuo Hirai musste in den vergangenen Jahren einen Krisenherd nach dem anderen angehen: Unterhaltunselektronik, Smartphone-Geschäft, Hollywood-Studio. Doch inzwischen scheint die Wende geschafft.
Die US-Konsumenten haben ihre Ausgaben im Juni erneut kaum gesteigert. Der private Konsum legte nur um 0,1 Prozent zum Vormonat zu.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren streiken die Beschäftigten der Bank of England. Angestellte versammelten sich am Dienstagmorgen zu einer Kundgebung vor dem Gebäude der britischen Zentralbank und forderten einen «fairen Lohn».
Der Strafzins der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt die Banken der Euro-Zone immer teurer zu stehen.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli in Deutschland wegen der üblichen Sommerpause gestiegen.
Mit mehr als 60 Millionen zahlenden Nutzern hat der Streaming-Anbieter Spotify seine Rolle als Marktführer weiter ausgebaut. Das Unternehmen aus Stockholm aktualisierte seine Nutzerzahlen am Dienstag auf seiner Internetseite.
In der Eurozone sorgt der robuste Aufschwung weiter für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni ist die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit mehr als acht Jahren gefallen.
Trotz der anhaltenden Geldflut der EZB kommt die Inflation in der Eurozone nicht wie von den Währungshütern erhofft in Gang.
Der digitale Hypothekenvermittler MoneyPark hat im zweiten Quartal reduzierte Risiken im Schweizer Immobilienmarkt beobachtet. Dazu trugen die gleichbleibenden Konsumentenpreise und die nur moderat steigenden Immobilienpreise bei.
Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorgt weiter für Rekorde auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert, dabei aber auch von einem Sondereffekt profitiert.
Die Schweizerische Nationalbank schreibt im zweiten Quartal einen Verlust von 6,7 Milliarden Franken. Hauptgrund sind Einbussen auf den Dollarbeständen. Wegen des hohen Gewinns im ersten Quartal resultiert zum Halbjahr dennoch ein Plus von 1,2 Milliarden Franken.
Der Reisedetailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2017 dank florierenden Geschäften in Grossbritannien und dank Reisenden aus Brasilien und Russland mehr Umsatz erwirtschaftet.
Der neue Zonenplan von Glarus Nord kommt in die entscheidende Phase. Bis Ende August können jetzt Anträge an die Gemeindeversammlung vom September eingereicht werden. Die mit dem Bulletin veröffentlichten Dokumente geben einen Vorgeschmack auf das Ringen um den Boden.
Grossbrand im Hafen von Rotterdam: In Europas grösster Raffinerie ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Anlagen in dem gigantischen Komplex wurden abgeschaltet, wie ein Sprecher des Ölkonzerns Shell mitteilte.
Tesla will auch seinen günstigeren Wagen Model 3 mit der Zeit komplett selbstfahrend machen. Das Fahrzeug bekomme dafür standardmässig die volle Ausstattung aus acht Kameras und einem Dutzend Ultraschall-Sensoren, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Samstag.
Die Bezahl-App Twint plant, im kommenden Jahr einen Sofort-Kauf-Knopf einzuführen. Damit soll die Nutzung der App erhöht werden.
Für einen Monat musste das Hotel «Sardona» in Glarus aus feuerpolizeilichen Gründen schliessen - seit Freitag nimmt es wieder Gäste auf.
Peter Schiesser ist Milchbauer in Linthal. Der tiefe Milchpreis macht ihm und seinen Berufskollegen zu schaffen. Dafür verantwortlich macht er neben Bund und Konsumenten auch die Bauern selbst.
Die Biere der Brauerei Adler aus Schwanden wurden in Cham ausgezeichnet. Gefeiert wird das mit Freibier.
Die US-Grossbank Wells Fargo kämpft nach einem Skandal um fingierte Konten um ihren Ruf - doch schon gibt es neuen Ärger.
Sechs Stunden nach ihrem Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan haben drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Italien die Internationale Raumstation ISS erreicht.
Die Glarner Regionalbank (GRB) berichtet erfolgreiche Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2017.
Reissender Absatz von Turnschuhen und Sportkleidung stimmt Adidas noch optimistischer als bisher. Angesichts kräftiger Umsatz- und Gewinnsteigerungen im zweiten Quartal schraubt Europas grösster Sportausrüster seine Ziele für das Gesamtjahr in die Höhe.
Die Schweizer Bevölkerung wächst langsamer und daher gibt es auch weniger Leute, die eine Wohnung suchen. Die Folge sind mehr leere Wohnungen und tiefere Mieten. Der Verkaufsflächenmarkt leidet derweil unter der Schere zwischen Flächenumsätzen und Mietpreisen.
Der französische Auto-Hersteller Renault kann trotz neuer Rekorde bei Absatz und Gewinn nicht mit der Rentabilität des heimischen Rivalen Peugeot mithalten. Die Marge im Kerngeschäft erhöhte sich im ersten Halbjahr nur leicht auf 4,8 Prozent.
Volkswagen bleibt ungeachtet der Debatten um Abgaswerte und Fahrverbote mit seiner Kernmarke VW Pkw auf Erfolgsfahrt. Im ersten Halbjahr fuhr die wichtige Konzernmarke mit dem VW-Logo einen Umsatz von 39,9 Milliarden Euro ein - 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Kauflaune der Briten ist so schlecht wie seit einem Jahr nicht mehr.
Das futuristische Verkehrsmittel Hyperloop ist nach Angaben seiner Entwickler einen wichtigen Entwicklungsschritt weiter: Demnach erreichte die Kapsel auf der Magnetschwebebahn bei einem Test Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 310 Kilometern pro Stunde.
Der Elektroautobauer Tesla hat die Erwartungen im zweiten Quartal übertroffen und liegt bei der Produktion seines ersten Elektroautos für den Massenmarkt im Plan. Verglichen mit dem Vorjahreswert kletterten die Erträge um 120 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar.
Westlich von Berlin entsteht ein neues Logistikzentrum aus Schweizer Hand, gebaut für die deutsche dm-Drogeriekette.
Mehr als fünf Millionen Dieselautos in Deutschland sollen mit einer neuen Software weniger Schadstoffe ausstossen. Darin enthalten sind 2,5 Millionen Fahrzeuge von Volkswagen, für die schon Abgas-Nachbesserungen angeordnet wurden.
Superhelden-Filme füllen dem US-Medienkonzern Time Warner weiter die Kasse. Im zweiten Quartal legte der Überschuss gegenüber dem Vorjahrswert um zwölf Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar zu.
Der Sportwagenhersteller Ferrari hat den Rechtsstreit um seine Marke Testarossa verloren. Ferrari müsse in die Löschung der deutschen und der internationalen Marke Testarossa einwilligen, entschied das Düsseldorfer Landgericht am Mittwoch.
Politik und Autoindustrie unter Druck: Mit knapp einstündiger Verspätung und an einem anderen Ort als geplant hat in Berlin am Mittwochmittag der Diesel-Gipfel begonnen.
Der Skandal um verseuchte Eier aus den Niederlanden weitet sich aus. Das giftige Insektizid Fipronil sei in den Eiern von weiteren 17 Geflügelbetrieben gefunden worden, teilte die Lebensmittelkontrollbehörde NVWA in Utrecht mit.
Die Schweizer Industrie hat im Juli erneut an Schwung gewonnen. Dank prall gefüllter Auftragsbücher ist die Stimmung im Sektor so gut wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Der Juni war für Schweizer Detaillisten ein guter Monat: Die Umsätze sind verkaufs- und feiertagsbereinigt um 1,1 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahresmonat.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten nimmt im Juli wieder Fahrt auf. Die Konsumenten haben ihre Erwartungen für die Wirtschaft und für den Arbeitsmarkt gegenüber der April-Umfrage deutlich nach oben angepasst.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die US-Wertschriftenmärkte.
Die Swiss hat im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung hingelegt. Der Betriebsgewinn (EBIT) stieg um knapp ein Drittel auf 200 Millionen Franken.
Der Sportartikel-Hersteller Mammut will einen Teil der Produktion nach Seon AG zurückholen und in einer digitalisierten Fabrik individuelle Produkte herstellen. «Seon hat Potenzial», sagt CEO Oliver Pabst.
Apple-Chef Tim Cook hat die Entscheidung verteidigt, in China Apps zu entfernen, mit denen man die strikten Internet-Sperren des Landes umgehen konnte. Der Grund sei eine Verschärfung der Regeln für VPN-Apps im Jahr 2015, die nun umgesetzt werde, betonte Cook.
Auch die neuesten Diesel-Modelle der Autokonzerne überschreiten nach Informationen der deutschen "Bild"-Zeitung die Grenzwerte für Stickoxide deutlich. Die Zeitung berichtet am Mittwoch über neue Messungen der Deutschen Umwelthilfe, die 75 Diesel-Autos getestet hat.
Apple hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Neben dem iPhone trugen auch andere Geschäftsbereiche deutlich zum Wachstum bei. Die Zahlen lösten Begeisterung bei den Investoren aus: Die Apple-Aktie stieg nachbörslich rund sechs Prozent.
Die drei grossen US-Autokonzerne General Motors, Ford und Fiat Chrysler haben im Juli deutlich weniger auf ihrem Heimatmarkt verkauft.
Sony-Chef Kazuo Hirai musste in den vergangenen Jahren einen Krisenherd nach dem anderen angehen: Unterhaltunselektronik, Smartphone-Geschäft, Hollywood-Studio. Doch inzwischen scheint die Wende geschafft.
Die US-Konsumenten haben ihre Ausgaben im Juni erneut kaum gesteigert. Der private Konsum legte nur um 0,1 Prozent zum Vormonat zu.