Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Eurozone sorgt der robuste Aufschwung weiter für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni ist die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit mehr als acht Jahren gefallen.

Trotz der anhaltenden Geldflut der EZB kommt die Inflation in der Eurozone nicht wie von den Währungshütern erhofft in Gang.

Der digitale Hypothekenvermittler MoneyPark hat im zweiten Quartal reduzierte Risiken im Schweizer Immobilienmarkt beobachtet. Dazu trugen die gleichbleibenden Konsumentenpreise und die nur moderat steigenden Immobilienpreise bei.

Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorgt weiter für Rekorde auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert, dabei aber auch von einem Sondereffekt profitiert.

Die Schweizerische Nationalbank schreibt im zweiten Quartal einen Verlust von 6,7 Milliarden Franken. Hauptgrund sind Einbussen auf den Dollarbeständen. Wegen des hohen Gewinns im ersten Quartal resultiert zum Halbjahr dennoch ein Plus von 1,2 Milliarden Franken.

Der Reisedetailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2017 dank florierenden Geschäften in Grossbritannien und dank Reisenden aus Brasilien und Russland mehr Umsatz erwirtschaftet.

Der neue Zonenplan von Glarus Nord kommt in die entscheidende Phase. Bis Ende August können jetzt Anträge an die Gemeindeversammlung vom September eingereicht werden. Die mit dem Bulletin veröffentlichten Dokumente geben einen Vorgeschmack auf das Ringen um den Boden.

Grossbrand im Hafen von Rotterdam: In Europas grösster Raffinerie ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Anlagen in dem gigantischen Komplex wurden abgeschaltet, wie ein Sprecher des Ölkonzerns Shell mitteilte.

Tesla will auch seinen günstigeren Wagen Model 3 mit der Zeit komplett selbstfahrend machen. Das Fahrzeug bekomme dafür standardmässig die volle Ausstattung aus acht Kameras und einem Dutzend Ultraschall-Sensoren, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Samstag.

Die Bezahl-App Twint plant, im kommenden Jahr einen Sofort-Kauf-Knopf einzuführen. Damit soll die Nutzung der App erhöht werden.

Für einen Monat musste das Hotel «Sardona» in Glarus aus feuerpolizeilichen Gründen schliessen - seit Freitag nimmt es wieder Gäste auf.

Peter Schiesser ist Milchbauer in Linthal. Der tiefe Milchpreis macht ihm und seinen Berufskollegen zu schaffen. Dafür verantwortlich macht er neben Bund und Konsumenten auch die Bauern selbst.

Die Biere der Brauerei Adler aus Schwanden wurden in Cham ausgezeichnet. Gefeiert wird das mit Freibier.

Die US-Grossbank Wells Fargo kämpft nach einem Skandal um fingierte Konten um ihren Ruf - doch schon gibt es neuen Ärger.

Sechs Stunden nach ihrem Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan haben drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Italien die Internationale Raumstation ISS erreicht.

Die Glarner Regionalbank (GRB) berichtet erfolgreiche Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2017.

Reissender Absatz von Turnschuhen und Sportkleidung stimmt Adidas noch optimistischer als bisher. Angesichts kräftiger Umsatz- und Gewinnsteigerungen im zweiten Quartal schraubt Europas grösster Sportausrüster seine Ziele für das Gesamtjahr in die Höhe.

Die Schweizer Bevölkerung wächst langsamer und daher gibt es auch weniger Leute, die eine Wohnung suchen. Die Folge sind mehr leere Wohnungen und tiefere Mieten. Der Verkaufsflächenmarkt leidet derweil unter der Schere zwischen Flächenumsätzen und Mietpreisen.

Der französische Auto-Hersteller Renault kann trotz neuer Rekorde bei Absatz und Gewinn nicht mit der Rentabilität des heimischen Rivalen Peugeot mithalten. Die Marge im Kerngeschäft erhöhte sich im ersten Halbjahr nur leicht auf 4,8 Prozent.

Volkswagen bleibt ungeachtet der Debatten um Abgaswerte und Fahrverbote mit seiner Kernmarke VW Pkw auf Erfolgsfahrt. Im ersten Halbjahr fuhr die wichtige Konzernmarke mit dem VW-Logo einen Umsatz von 39,9 Milliarden Euro ein - 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Kauflaune der Briten ist so schlecht wie seit einem Jahr nicht mehr.

Die Hochalpines Institut Ftan AG hat erfolgreich die geplante Kapitalerhöhung vorgenommen. Damit soll das Institut solide finanziert sein. Die Rettung ist dies jedoch noch nicht.

Die Credit Suisse hat im zweiten Quartal deutlich mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 78 Prozent auf 303 Millionen Franken, wie die zweitgrösste Bank der Schweiz am Freitag bekannt gab.

Die Grossbank UBS hat im zweiten Quartal einen Reingewinn von 1,17 Milliarden Franken geschrieben, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch startet die Aktie am Freitag mit einem Abschlag in den Handel.

Im Glarner Wald wird mehr Holz geerntet. Mehr CO2-neutrales Energieholz landet in grossen Heizungen, und manche Glarner wollen explizit Stammholz aus Glarner Wald. Doch es gibt auch einen Gegentrend.

Die politischen Gemeinden Amden und Weesen gehören zwei unterschiedlichen Tourismusregionen an. Vermarktet werden die Touristenorte jedoch von Amden & Weesen Tourismus. Diese eigenwillige Situation wird nun von einer Arbeitsgruppe analysiert. Kleinräumiges Denken hat im Tourismus ausgedient.

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks schliesst ihre unter dem Namen Teavana betriebenen Tee-Geschäfte. Alle 379 Filialen sollen im kommenden Jahr dichtgemacht werden, der Grossteil bereits im Frühjahr 2018.

Schneller, billiger, sicherer: Studenten der ETH Zürich nehmen Ende August am Hyperloop-Wettbewerb des Tesla-Gründers Elon Musk teil. Am Donnerstag hat Swissloop den sogenannten Pod namens «Escher» in Zürich präsentiert.

Erst Volkswagen, dann Audi, nun auch Porsche: Tests haben beim Geländewagen Cayenne eine illegale Abschalttechnik bei der Abgasreinigung ans Licht gebracht. Das hat nun auch Folgen für die Produktion weiterer Fahrzeuge.

Pöstler dürfen Päckli auch vor der Tür deponieren – zum Ärger von Kunden und Konsumentenschützern.

Hunger, sexuelle Belästigung, Zwangsarbeit, Gewalt: Ein Forschungsbericht zeigt den Alltag von Textilarbeitern. Und wie die Schweiz in Schwellenländern dagegen ankämpft.

Würde die Schweiz per sofort nur noch Elektroauto fahren – um wie viel würde der Stromverbrauch steigen? Experte Marcel Gauch rechnet vor.

Wer künftig SBB-Billette online kaufen will, muss sich bei Swiss Pass registrieren. Doch der Prozess ist so kompliziert, dass viele scheitern.

Fehler beim Bau können während fünf Jahren gerügt werden – weil es meist um viel Geld geht, sollte man sich Hilfe bei einem Bauanwalt holen.

Vor allem wegen Verlusten auf den Dollarbeständen: Die Schweizerische Nationalbank schreibt im zweiten Quartal tiefrote Zahlen. Im Halbjahr weist sie ein kleines Plus aus.

Ute Röhrig entwirft kleinste Strukturen, die eines Tages gegen Krebs helfen sollen. Die Bioinformatikerin arbeitet an Modellen für die Immuntherapie.

Haben Sie in letzter Zeit Schinkenwürfeli bei Denner gekauft? Wenn ja, sollten Sie das Produkt unter Umständen nicht konsumieren.

Besonders nach Ferien im Ausland sollte man Rechnungen und Bankauszüge genau kontrollieren.

Mit dem Elektroauto Model 3 will der US-Hersteller den Massenmarkt erobern. 30 Modelle wurden nun ausgeliefert.

Die Idee, Dieselabgase mit Harnstoff zu reinigen, war eine technische Revolution. Aber sie war einigen Managern der Audi AG lästig. Was zu fragwürdigen Kosten-Nutzen-Rechnungen führte.

Neue Dokumente zeigen, wie der Dieselbetrug begann, der nun zu Fahrverboten in Stuttgart führte.

Die Zahl der offenen Stellen in der Finanzbranche steigt wieder. Es sind jedoch andere Jobs als früher.

Peter Burkhardt über die Erholung der Banken.

Nestlé-Aktien leben von der Zukunft +++ Schwache Margen von Zehnder Group +++ Keine Abschiedstränen für Myriad-Aktien +++ Sika langweilt im positiven Sinne.

Der Franken schwächelt und sinkt mit 1.14 gegenüber dem Euro auf den tiefsten Stand seit der Aufhebung des Mindestkurses. Kann die Nationalbank nun bald die Negativzinsen aufheben?

Wenn etwas bei einer Bank im grossen Stil schiefgeht, kann man sich nur bedingt darauf verlassen, dass man alles zurückbekommt.

Ende der Achtzigerjahre wollte sich Werner Kieser zurückziehen. Doch ein Anruf nachts um 3 Uhr veränderte alles.

Der Franken ist heute zum Euro erneut deutlich schwächer geworden. Es wird spekuliert, ob eine Intervention der SNB die Ursache dafür sein könnte.

Die Credit Suisse hat wohl das Schlimmste hinter sich, die UBS muss in der Vorzeigesparte einen Rückgang hinnehmen.