Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. Juli 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossbrand im Hafen von Rotterdam: In Europas grösster Raffinerie ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Anlagen in dem gigantischen Komplex wurden abgeschaltet, wie ein Sprecher des Ölkonzerns Shell mitteilte.

Tesla will auch seinen günstigeren Wagen Model 3 mit der Zeit komplett selbstfahrend machen. Das Fahrzeug bekomme dafür standardmässig die volle Ausstattung aus acht Kameras und einem Dutzend Ultraschall-Sensoren, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Samstag.

Die Bezahl-App Twint plant, im kommenden Jahr einen Sofort-Kauf-Knopf einzuführen. Damit soll die Nutzung der App erhöht werden.

Für einen Monat musste das Hotel «Sardona» in Glarus aus feuerpolizeilichen Gründen schliessen - seit Freitag nimmt es wieder Gäste auf.

Peter Schiesser ist Milchbauer in Linthal. Der tiefe Milchpreis macht ihm und seinen Berufskollegen zu schaffen. Dafür verantwortlich macht er neben Bund und Konsumenten auch die Bauern selbst.

Die Biere der Brauerei Adler aus Schwanden wurden in Cham ausgezeichnet. Gefeiert wird das mit Freibier.

Die US-Grossbank Wells Fargo kämpft nach einem Skandal um fingierte Konten um ihren Ruf - doch schon gibt es neuen Ärger.

Sechs Stunden nach ihrem Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan haben drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Italien die Internationale Raumstation ISS erreicht.

Die Glarner Regionalbank (GRB) berichtet erfolgreiche Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2017.

Reissender Absatz von Turnschuhen und Sportkleidung stimmt Adidas noch optimistischer als bisher. Angesichts kräftiger Umsatz- und Gewinnsteigerungen im zweiten Quartal schraubt Europas grösster Sportausrüster seine Ziele für das Gesamtjahr in die Höhe.

Die Schweizer Bevölkerung wächst langsamer und daher gibt es auch weniger Leute, die eine Wohnung suchen. Die Folge sind mehr leere Wohnungen und tiefere Mieten. Der Verkaufsflächenmarkt leidet derweil unter der Schere zwischen Flächenumsätzen und Mietpreisen.

Der französische Auto-Hersteller Renault kann trotz neuer Rekorde bei Absatz und Gewinn nicht mit der Rentabilität des heimischen Rivalen Peugeot mithalten. Die Marge im Kerngeschäft erhöhte sich im ersten Halbjahr nur leicht auf 4,8 Prozent.

Volkswagen bleibt ungeachtet der Debatten um Abgaswerte und Fahrverbote mit seiner Kernmarke VW Pkw auf Erfolgsfahrt. Im ersten Halbjahr fuhr die wichtige Konzernmarke mit dem VW-Logo einen Umsatz von 39,9 Milliarden Euro ein - 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Kauflaune der Briten ist so schlecht wie seit einem Jahr nicht mehr.

Die Hochalpines Institut Ftan AG hat erfolgreich die geplante Kapitalerhöhung vorgenommen. Damit soll das Institut solide finanziert sein. Die Rettung ist dies jedoch noch nicht.

Die Credit Suisse hat im zweiten Quartal deutlich mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 78 Prozent auf 303 Millionen Franken, wie die zweitgrösste Bank der Schweiz am Freitag bekannt gab.

Die Grossbank UBS hat im zweiten Quartal einen Reingewinn von 1,17 Milliarden Franken geschrieben, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch startet die Aktie am Freitag mit einem Abschlag in den Handel.

Im Glarner Wald wird mehr Holz geerntet. Mehr CO2-neutrales Energieholz landet in grossen Heizungen, und manche Glarner wollen explizit Stammholz aus Glarner Wald. Doch es gibt auch einen Gegentrend.

Die politischen Gemeinden Amden und Weesen gehören zwei unterschiedlichen Tourismusregionen an. Vermarktet werden die Touristenorte jedoch von Amden & Weesen Tourismus. Diese eigenwillige Situation wird nun von einer Arbeitsgruppe analysiert. Kleinräumiges Denken hat im Tourismus ausgedient.

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks schliesst ihre unter dem Namen Teavana betriebenen Tee-Geschäfte. Alle 379 Filialen sollen im kommenden Jahr dichtgemacht werden, der Grossteil bereits im Frühjahr 2018.

Schneller, billiger, sicherer: Studenten der ETH Zürich nehmen Ende August am Hyperloop-Wettbewerb des Tesla-Gründers Elon Musk teil. Am Donnerstag hat Swissloop den sogenannten Pod namens «Escher» in Zürich präsentiert.

Erst Volkswagen, dann Audi, nun auch Porsche: Tests haben beim Geländewagen Cayenne eine illegale Abschalttechnik bei der Abgasreinigung ans Licht gebracht. Das hat nun auch Folgen für die Produktion weiterer Fahrzeuge.

Amazon-Chef Jeff Bezos hat Microsoft-Gründer Bill Gates als reichsten Menschen der Welt abgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Milliardärs-Liste des «Forbes»-Magazins.

Der Karstweissling, ein ursprünglich in Südeuropa heimischer Tagfalter, hat sich innert kurzer Zeit bis zur Nordsee verbreitet. Das sei ein spektakuläres Beispiel für die Folgen des Klimawandels, sagt Hans-Peter Wymann.

Die Einwohner Sardiniens hatten nicht erst im Mittelalter mit Malaria zu tun. Forschende der Universität Zürich haben Spuren der Tropenkrankheit auch bei einem vor rund 2000 Jahren verstorbenen Römer entdeckt.

Es ist das grösste neu gebaute Laufwasserkraftwerk im Alpenraum: das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich. Nach der Aufrichtefeier des Rohbaus der Kraftwerkszentrale im April konnte am Mittwoch ein weiterer Meilenstein an der Kraftwerksbaustelle erreicht werden. Der Rotor der Maschine 1 wurde eingehoben.

Der Halbjahresabschluss der Graubündner Kantonalbank ist mit einem Gewinn von 98,7 Millionen Franken äusserst positiv ausgefallen. «Südostschweiz»-Redaktor Olivier Berger verrät, ob das gute Abschneiden erwartet werden konnte und wer davon profitiert.

Die Beschäftigten der Schweiz haben 2016 knapp 8 Milliarden Stunden gearbeitet. Das sind 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ausschlaggebend dafür ist nicht gewachsener Arbeitseifer, sondern die gestiegene Beschäftigtenzahl und das Schaltjahr.

Der Smirnoff- und Johnnie Walker-Hersteller Diageo kommt bei seinem Sparkurs besser voran als gedacht. Aus diesem Grund erhöhte der weltgrösste Schnapsbrenner und Hersteller der Biermarke Guinness seine Margen- und Sparziele.

Japanische Forscher haben erstmals Chrysanthemen gentechnisch so verändert, dass sie blaue Blüten bilden. Bislang hatten Versuche, die natürlicherweise etwa rosa oder rot blühenden Blumen entsprechend zu verändern, lediglich violette Tönungen erzeugt.

Der TV-Konzern Discovery kauft das auf ein mehrheitlich weibliches Publikum abzielende TV-Network Scripps. Er versucht damit, sich gegenüber Wettbewerbern wie Netflix, Amazon und auch Google und Facebook zu stärken.

Die Arbeitslosigkeit im Euro-Raum hat sich im Juni weiter zurückgebildet. In Tschechien, Deutschland und Malta ist die Lage am besten. Derweil verharrt die Inflationsrate auf dem Niveau des Vormonats.

Schon einprozentige Wechselkursveränderungen bescheren der Schweizerischen Nationalbank Milliardengewinne oder Milliardenverluste. Gegenüber dem ersten Quartal hat sich das Halbjahresergebnis um 6,7 Mrd. Fr. verschlechtert.

Das Duty-free-Geschäft des Basler Konzerns Dufry boomt. Eine gute Gelegenheit, so meint das Management, um die Nordamerika-Einheit an die Börse zu bringen.

Roboter und Sensoren haben in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Dieser Fortschritt könnte auch die wirtschaftliche Öffnung voranbringen.

Im Netz nach einer neuen Wohnung Ausschau zu halten, scheint Spass zu machen. Nur wenige Schweizer Websites haben eine höhere Reichweite als das Immobilienportal Homegate.

Ende Juli wurde gegen leitende Angestellte des Fiat-Chrysler-Konzerns FCA Klage erhoben. Der Vorwurf: Für Schulungszwecke gedachte Mittel dienten der persönlichen Bereicherung von Mitgliedern der Gewerkschaft UAW.

Intels uneingeschränkte Herrschaft an der Spitze des Halbleitermarktes ist zu Ende. Im zweiten Quartal hat Samsung Intel in Umsatz und Betriebsergebnis überholt.

Grossbritannien will die Personenfreizügigkeit für EU-Bürger beenden, wenn das Land im März 2019 die EU verlässt. Dies liess Premierministerin Theresa May erklären, nachdem mehrere ihrer Minister widersprüchliche Aussagen gemacht hatten.

Zahlreiche Grosskonzerne und mittelgrosse Firmen schulen ihre Mitarbeiter in Achtsamkeit. Vor zehn Jahren als Methode zur Stressbewältigung eingeführt, soll sie heute noch mehr können.

Einst waren sie als «Heuschrecken» verschrien, heute weiss man um den Beitrag, den sie zur Steigerung von Firmenwerten leisten. Den Managern von Unternehmen sind sie gleichwohl ein Dorn im Auge.

Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.

Die überfällige Reform der Staatsbetriebe ist sei Jahren ein Dauerbrenner in den politischen Diskussionen in China. Die Machthaber wissen, dass solche Schritte längst notwendig sind, doch es fehlt an Mut. In ihrer Bedrängnis schwadronieren sie über gemischte Eigentümerstrukturen und hoffen auf Private.

Ein US-Unternehmen bietet seinen Angestellten an, wichtige betriebliche Zugangsdaten auf einem Chip zu speichern und diesen zwischen Daumen und Zeigefinger einzupflanzen.

Australische Minen, die Glencore während Jahren zu erwerben versuchte, gingen an die chinesische Yancoal. Doch Glencore fand einen anderen Weg.

Bankanalytiker hoffen bereits auf ein «goldenes Jahrzehnt» in Frankreich in den 2020er Jahren. Davor müssten aber noch einige Reformen passieren.

Kartellverdacht und Cayenne-Rückruf: Innert einer Woche platzen gleich zwei Bomben während der Berliner Sommerpause. Die Regierung fordert einen Kulturwandel in der Branche – doch auch die Politik hat viel Dreck am Stecken.

Der Verkehrsbetrieb der Stadt Rom ist in einem kaum vorstellbaren Mass marode: Pro Jahr gibt es fast 200 000 Pannen, 1 Millionen Bus-Fahrten fallen aus, Chauffeure kommen nicht zur Arbeit. Ein neuer Chef sollte das ändern – und gibt bereits auf.

Früher wurde die Westschweizer Wirtschaft belächelt. Heute nicht mehr: Der Chemiesektor boomt, die Uhrenindustrie hat ihre Exporte seit dem Jahr 2000 verdoppelt, die Hälfte des globalen Kaffeehandels wird hier getätigt.

Nachdem die Rezession, die 2007 begonnen hatte, im Sommer 2009 zu Ende gegangen war, ist die US-Wirtschaft acht Jahre lang gewachsen. Dieser Trend setzt sich auf breiter Front fort.

Ein Stuttgarter Gericht favorisiert Fahrverbote, um die Luftverschmutzung in der Stadt zu senken. Die Nachrüstung von Dieselautos sieht es skeptisch. Verbote könnten Millionen Deutsche treffen. Derweil geht es bei Audi drunter und drüber.

Frankreichs Wirtschaft ist wieder im Aufschwung. Das BIP stieg von April bis Juni um 0,5 % an. Emmanuel Macron hat das Land aber in einem maroden Zustand übernommen, auf ihn warten zahlreiche Baustellen.

Im vergangenen Jahr haben liechtensteinische Unternehmen Güter im Wert von 869 Mio. Fr. in die Schweiz geliefert. In den EU-Raum gingen Lieferungen für 2,9 Mrd. Fr.

Die regulären Arbeitszeiten in der Schweiz sind lang. Doch die neuesten Statistiken zeigen, dass das nur die halbe Wahrheit ist.

Die EU-Staaten haben Werner Hoyer für eine zweite Amtszeit zum Präsidenten der Europäischen Investitionsbank bestellt. In seine erste Amtszeit fiel eine massive Expansionsphase.

Sparsäuli, Ämtli und grosse landesweite Unterschiede. Was eine Studie über die Finanzerziehung der Kleinsten verrät.

Spricht man im Westen von Afrika, geht es meist um Flüchtlinge, politische Unruhen oder Armut. Doch diese Sicht ist zu einseitig. Wer in Afrika investiert, erfahren Sie im Video.

In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.

In Brasiliens ärmerer Bevölkerung ist finanzielles Know-how wenig verbreitet. Das rächt sich nun; immer mehr Menschen verschulden sich hoffnungslos. Das bringt auch die Banken in die Bredouille.

Der malaysische Energiekonzern Petronas sistiert den Bau einer Anlage zur Gasverflüssigung in Kanada. Veränderte Marktbedingungen und Verzögerungen aller Art dürften ausschlaggebend gewesen sein.

Die Grossbanken sehen in der Vermögensverwaltung erste Lichtblicke. Wirft die CS ihren Ballast aus der Krise ab, steht sie mit der UBS bald wieder auf Augenhöhe.

Delta und China Eastern sollen je eine 10%-Beteiligung an Air France-KLM eingehen. Umgekehrt will Air France-KLM 31% der Anteil von Virgin Atlantic erwerben. Skyteam-Partner rücken enger zusammen.

Das britische Finanzinstitut Barclays schlägt sich immer noch mit den Folgen der Vergangenheit herum. Die Bank muss einen Quartalsverlust ausweisen. Die Restrukturierung ist abgeschlossen.

Toyota Motors ist nur noch Nummer drei in der Welt, Volkswagen nur noch Nummer zwei. An die Spitze hat sich die Allianz von Renault und Nissan gesetzt, weil seit dem vergangenen Jahr auch Mitsubishi Motors dazu gehört.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Nikon-Kameras waren in Kriegsgebieten im Einsatz, wurden auf den Mond mitgenommen und galten als Trend-Accessoire. Ein Blick zurück auf die 100-jährige Geschichte des japanischen Herstellers von Fotoapparaten.

Dank der Automation lohnt sich die Herstellung des Brotaufstrichs Ovomaltine Crunchy Cream in der Schweiz. Auf der Etikette prangt nun ein Schweizerkreuz.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Bern will den automatischen Informationsaustausch auf weitere Länder ausdehnen. Nach dem Abkommen mit Singapur soll bald eines mit Hongkong unterzeichnet werden.

Das Europäische Parlament unterstützt im Kampf gegen Steuervermeidung die öffentliche länderweise Berichterstattung von Konzernen über Steuerdaten. Unter Dach ist das Vorhaben damit aber noch nicht.