Eine milliardenschwere Strafe der EU-Kommission hat der Google-Mutter Alphabet einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im zweiten Quartal fiel der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 28 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar.
Die deutsche Regierung erwartet eine Aufklärung der Kartellvorwürfe gegen deutsche Autokonzerne. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wird die EU-Kommission im Rahmen der Zuständigkeitsverteilung dabei die Federführung übernehmen.
Forschende der ETH Zürich haben ein Enzym in einem fluoreszierenden Pilz entdeckt, das bei der Entwicklung und Verbesserung von Wirkstoffen helfen könnte. Eigentlich nutzt der Pilz es zur Abwehr von Schädlingen.
Die Fluggesellschaft Edelweiss wird an ihrem Verpflegungsangebot nicht rütteln. «Ferienreisende wollen ein möglichst komplettes Produkt und nicht für Koffer, Essen und so weiter extra zahlen», sagt Chef Bernd Bauer im Interview mit dem aero Telegraph.
Die alten Wohnungen in Zizers weichen einer neuen Überbauung. Zudem eröffnet Coop einen neuen Standort. Wir haben Stimmen zum Abbruch gesammelt.
Beflügelt von einem Gewinnsprung im Frühjahr will Ryanair die Konkurrenz mit noch niedrigeren Ticketpreisen unter Druck setzen. Der Billigflieger kündigte am Montag an, die Flugpreise im Spätsommer um bis zu neun Prozent zu senken.
Beat Schittenhelm, ehemaliger Koch im «Chalet Ahorn» in Braunwald, kocht noch bis Mitte August im Uschenriet, danach übernimmt Fabian Noser. Die neue Pächterin Petra Babcakova übernimmt am 1. November.
Bezüglich der weltweiten Wirtschaftsleistung bleibt der internationale Währungsfonds (IWF) bei seiner Annahme eines Wachstums um 3,5 Prozent in diesem und um 3,6 Prozent im nächsten Jahr. Für die USA schraubt der Fonds seine Erwartungen dagegen zurück.
Die Privatbank Julius Bär hat im ersten Halbjahr etwas weniger verdient. Der Gewinn ging um 1,5 Prozent auf 356,8 Millionen Franken zurück. Beim Betriebsertrag konnte die Bank aber um fast 12 Prozent auf knapp 1,6 Milliarden Franken zulegen.
Der ehemalige Sernftalbahn-Triebwagen «BDe 4/4 Nr. 5» kommt morgen nach Hause nach Elm. Auf seiner Reise dorthin sind mehrere Fotohalte im Glarnerland geplant. Der Wagenkasten verbrachte einige Monate für die Restaurierung in Rumänien und Oberösterreich.
Ein Luxushotel in Ftan bietet seit Neustem ein All-inclusive-Aufenthalt an. Wir haben bei weiteren 5-Sterne-Hotels der Region nachgefragt, was sie von dem Angebot halten und ob es für ihr Haus ebenfalls eine Option wäre.
Die Brauerei Adler in Schwanden hat einen neuen Braumeister. Jörg Kambach braut dort bereits seit Anfang Mai die verschiedenen Biere. Der Geschmack werde sich nicht verändern, sagt er, neue Biersorten dürften jedoch hinzukommen.
Netstal-Maschinen aus Näfels erobern mit einem deutschen Formen-Hersteller dessen neues Geschäftsfeld. Möglich macht das die langjährige Partnerschaft der Roth Werkzeugbau GmbH mit der Krauss-Maffei-Gruppe.
Die Krankenkasse ÖKK wirbt bei ihren Versicherten mit einem Brief für die Internetapotheke «Zur Rose». Für den Bündner Apothekerverband ist dies eine Ohrfeige. Für die ÖKK ein Aufruf zum Kostensparen.
2016 wurde eine App lanciert mit der sich Besucher über das Unesco Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona in Flims informieren können. Nun wurde sie erneuert.
Das Waldhaus Spa in Flims ist das beste Hotel Spa der Schweiz. Das hat sich jedenfalls bei den European Health & Spa Awards 2017 gezeigt, bei denen sich das Hotel unter die besten drei Europas platziert hat.
Seit April ist klar, dass in Vals die Poststelle aufgehoben wird und sie mit einer Postagentur im Tourismusbüro ersetzt wird. Nun steht fest, dass dies ab dem 20. November so sein wird.
Die Post hat Alternativen für die Poststelle Obersaxen geprüft und im Juni die Bevölkerung über mögliche Veränderungen informiert. Nun steht fest, dass die Anwohner ab Oktober in Obersaxen Meierhof im Lebensmittelgeschäft Maxi zur Post gehen können.
Nestlés Süssigkeiten-Geschäft in den USA stösst auf Interesse bei der amerikanischen Konkurrenz. Der Hersteller Ferrara Candy bereite sich darauf vor, für die Sparte des Schweizer Konzerns zu bieten, sagten mit dem Geschäft vertraute Personen am Freitag.
Hans und Elisabeth Hauser nehmen nach 32 Jahren Abschied von ihrem Sternelokal.
Die Bündner Firma Enluf AG hat die Softwarelösung 4tix.ch entwickelt. Sie bringt die klassische Gästekarte auf das Smartphone der Feriengäste. Auch Graubünden Ferien möchte vermehrt auf technologische Entwicklungen und Trends setzen.
Der Pharmakonzern Roche ist im Zulassungsverfahren für sein Mittel Tecentriq gegen eine bestimmte Form von Lungenkrebs einen wichtigen Schritt weiter.
Frostschäden aus dem Frühjahr machen den französischen Winzern schwer zu schaffen. Die Weinproduktion dürfte in diesem Jahr um rund 17 Prozent sinken und damit «historisch niedrig» ausfallen.
Das Fusionskarussell bei Zahlungsdienstleistern dreht sich immer schneller. Die Finanzinvestoren Blackstone und CVC kündigten am Freitag ein 2,9 Milliarden Pfund (3,6 Milliarden Franken) schweres Übernahmeangebot für die britische Paysafe Group an.
Das Zentrum Kreuz in Rapperswil-Jona hat einen neuen Mieter gefunden und soll für 850‘000 Franken erneuert werden. Der Stadtrat von Rapperswil-Jona hat dafür grünes Licht gegeben.
Bei Hitzewellen wird es vor allem in Städten unerträglich warm. Um städtische Hitzeinseln besser zu verstehen und Gegenmassnahmen zu entwickeln, haben Forschende der Empa und der ETH Zürich eine Vorhersage der Temperaturverteilung in Städten entwickelt.
Die Aktien von Ypsomed sind massiv eingebrochen. Das Medizinaltechnikunternehmen löst eine Liefervereinbarung für die Insulinpumpe Omnipod mit der amerikanischen Insulet auf. Folge ist eine Umsatzeinbusse um fast ein Drittel.
Das Börsendebüt von Landis+Gyr an der SIX Swiss Exchange kann nicht voll überzeugen: Die Aktien notierten am Freitag kurz vor Mittag mit 79,30 Franken zwar über dem Ausgabepreis von 78 Franken. Zeitgleich lag der breite SPI 0,06 Prozent im Plus.
Der starke Franken hat der Swatch Group zwar auch im ersten Halbjahr 2017 zugesetzt, was sich vor allem beim Umsatz zu konstanten Wechselkursen zeigte. Das Betriebsergebnis und den Konzerngewinn hat der Uhren- und Schmuckhersteller jedoch gesteigert.
Vier Schweizer Destinationen wollen von Zweitwohnungsbesitzern wissen, was sie sich wünschen. Mit dabei ist Arosa Lenzerheide. Dort denkt man sogar über Marketinggelder für Stammgäste nach.
Das US-Repräsentantenhaus hat mit überwältigender Mehrheit einen Gesetzentwurf verabschiedet, der weitere Sanktionen gegen Russland, den Iran und Nordkorea vorsieht. 419 der Abgeordneten stimmten dafür, drei votierten dagegen.
Der Autobauer BMW will seinen vollelektrischen neuen Mini ab 2019 trotz des bevorstehenden Brexits im britischen Werk in Oxford zusammenbauen. Die Antriebsstränge soll das Auto aber aus den deutschen Werken in Dingolfing und Landshut erhalten.
Der neue Konzernchef von Lindt & Sprüngli kämpft mit einem stagnierenden Schokolademarkt, vor allem in den USA. Der Schweizer Schokoladenhersteller gewann im ersten Halbjahr 2017 aber dennoch Marktanteile und wurde gleichzeitig profitabler.
In den Zungenpiercings des Schmuckhändlers Claire's Switzerland ist ein so hoher Nickelgehalt nachgewiesen worden, dass eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Der Bund warnt deshalb vor dem Tragen der Schmuckstücks.
Wegen des Verdachts auf Ausbeutung von Landarbeitern hat die italienische Polizei 10 Menschen festgenommen und 24 angezeigt. Im Zuge der landesweiten Aktion gegen sklavereiähnliche Zustände in der Landwirtschaft wurden mehr als 75 Agrarbetriebe durchsucht.
Die Schliessung der 1892 gegründeten Papierfabrik Utzenstorf trifft die Gemeinde und die ganze Region. «Wir bedauern die Schliessung ungemein», sagt Gemeinderatspräsident Beat Singer (SVP). Die Schliessung sei ein harter Schlag.
Industriespionage, Erpressung oder Sabotage: Atomkraftwerke geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Die Schutzvorkehrungen in Schweizer Atomkraftwerken sind gut. Doch ein Risiko steckt im Personal.
Die Schweizer Käsebranche hat im ersten Halbjahr 2017 leicht weniger exportiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Vor allem die bekannten Sorten haben einen schweren Stand.
Die Polizei am Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 517 Personen die Einreise in die Schweiz verweigert. Das sind 175 Personen oder 51 Prozent mehr als in der entsprechenden Vorjahresperiode. Dazu geführt haben wohl verschiedene Faktoren.
Eine riesige Elefanten-Skulptur ist am Dienstag per Helikopter ans Seeufer in Montreux transportiert worden – trotz wolkenbruchartigen Regenfällen. Der gigantische, transparente Dickhäuter ist Teil der fünften Skulpturen-Biennale in Montreux.
Der US-Modekonzern Michael Kors kauft die britische Edelschuhmarke Jimmy Choo. Jimmy-Choo-Aktionäre erhielten 2,30 Pfund je Aktie. Damit gab Michael Kors insgesamt 896 Millionen Pfund (1,1 Milliarden Franken) für den Zukauf aus.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: der US-Online-Reiseanbieter Priceline.
Für den Maschinenhersteller Mikron ist das erste Halbjahr 2017 enttäuschend verlaufen. Weil Aufträge auf das zweite Halbjahr verschoben wurden, vermeldet das Unternehmen für die ersten sechs Monate einen Verlust beim Ergebnis und einen deutlich tieferen Umsatz.
Die Papierfabrik Utzenstorf im Kanton Bern gibt die Produktion und den Vertrieb Ende Jahr auf. Betroffen sind 200 Angestellte. Die CPH Chemie + Papier Holding AG im luzernischen Perlen übernimmt auf 2018 die Kunden- und Altpapierlieferantenverträge.
Autoneum hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient, beim Umsatz aber seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Die Einnahmen erhöhten sich um 2,4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Franken.
Peter Wuffli war UBS-Chef bis zum Tag, als sich vor der Grossbank der Abgrund auftat. Als Präsident des Vermögensverwalters Partners Group fliegt dem Ex-Banker der Erfolg schneller zu, als ihm lieb sein kann.
Ab 2018 will China keinen Abfall mehr aus dem Ausland zulassen. Der Grund sind gefährliche Giftstoffe, die im Müll stecken. China ist der grösste Kehrichtimporteur der Welt.
Der Computerzubehör-Konzern Logitech hat im ersten Quartal den Umsatz kräftig gesteigert und deutlich mehr verdient. Der Reingewinn kletterte im Vergleich zum Vorjahreswert von 22 auf 37 Millionen Dollar. Der Umsatz stieg um 13 Prozent auf 530 Millionen.
Eine milliardenschwere Strafe der EU hat der Google-Mutter Alphabet einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im zweiten Quartal fiel der Überschuss im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit einem stärkeren Rückgang gerechnet.