2016 wurde eine App lanciert mit der sich Besucher über das Unesco Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona in Flims informieren können. Nun wurde sie erneuert.
Das Waldhaus Spa in Flims ist das beste Hotel Spa der Schweiz. Das hat sich jedenfalls bei den European Health & Spa Awards 2017 gezeigt, bei denen sich das Hotel unter die besten drei Europas platziert hat.
Seit April ist klar, dass in Vals die Poststelle aufgehoben wird und sie mit einer Postagentur im Tourismusbüro ersetzt wird. Nun steht fest, dass dies ab dem 20. November so sein wird.
Die Post hat Alternativen für die Poststelle Obersaxen geprüft und im Juni die Bevölkerung über mögliche Veränderungen informiert. Nun steht fest, dass die Anwohner ab Oktober in Obersaxen Meierhof im Lebensmittelgeschäft Maxi zur Post gehen können.
Nestlés Süssigkeiten-Geschäft in den USA stösst auf Interesse bei der amerikanischen Konkurrenz. Der Hersteller Ferrara Candy bereite sich darauf vor, für die Sparte des Schweizer Konzerns zu bieten, sagten mit dem Geschäft vertraute Personen am Freitag.
Hans und Elisabeth Hauser nehmen nach 32 Jahren Abschied von ihrem Sternelokal.
Die Bündner Firma Enluf AG hat die Softwarelösung 4tix.ch entwickelt. Sie bringt die klassische Gästekarte auf das Smartphone der Feriengäste. Auch Graubünden Ferien möchte vermehrt auf technologische Entwicklungen und Trends setzen.
Der Pharmakonzern Roche ist im Zulassungsverfahren für sein Mittel Tecentriq gegen eine bestimmte Form von Lungenkrebs einen wichtigen Schritt weiter.
Frostschäden aus dem Frühjahr machen den französischen Winzern schwer zu schaffen. Die Weinproduktion dürfte in diesem Jahr um rund 17 Prozent sinken und damit «historisch niedrig» ausfallen.
Das Fusionskarussell bei Zahlungsdienstleistern dreht sich immer schneller. Die Finanzinvestoren Blackstone und CVC kündigten am Freitag ein 2,9 Milliarden Pfund (3,6 Milliarden Franken) schweres Übernahmeangebot für die britische Paysafe Group an.
Das Zentrum Kreuz in Rapperswil-Jona hat einen neuen Mieter gefunden und soll für 850‘000 Franken erneuert werden. Der Stadtrat von Rapperswil-Jona hat dafür grünes Licht gegeben.
Bei Hitzewellen wird es vor allem in Städten unerträglich warm. Um städtische Hitzeinseln besser zu verstehen und Gegenmassnahmen zu entwickeln, haben Forschende der Empa und der ETH Zürich eine Vorhersage der Temperaturverteilung in Städten entwickelt.
Die Aktien von Ypsomed sind massiv eingebrochen. Das Medizinaltechnikunternehmen löst eine Liefervereinbarung für die Insulinpumpe Omnipod mit der amerikanischen Insulet auf. Folge ist eine Umsatzeinbusse um fast ein Drittel.
Das Börsendebüt von Landis+Gyr an der SIX Swiss Exchange kann nicht voll überzeugen: Die Aktien notierten am Freitag kurz vor Mittag mit 79,30 Franken zwar über dem Ausgabepreis von 78 Franken. Zeitgleich lag der breite SPI 0,06 Prozent im Plus.
Der starke Franken hat der Swatch Group zwar auch im ersten Halbjahr 2017 zugesetzt, was sich vor allem beim Umsatz zu konstanten Wechselkursen zeigte. Das Betriebsergebnis und den Konzerngewinn hat der Uhren- und Schmuckhersteller jedoch gesteigert.
Vier Schweizer Destinationen wollen von Zweitwohnungsbesitzern wissen, was sie sich wünschen. Mit dabei ist Arosa Lenzerheide. Dort denkt man sogar über Marketinggelder für Stammgäste nach.
Nach Ems-Konzernchefin Magdalena Martullo kritisiert auch Verwaltungsratspräsident Ulf Berg den Kanton. Dieser agiere in der Wirtschaftspolitik zu schwerfällig. Der Mann weiss, wovon er redet.
Die Wild & Küpfer AG investiert 15 bis 20 Millionen Franken in den Ausbau des Produktionsstandortes in Schmerikon. Dadurch entstehen im Seedorf rund 20 neue Arbeitsplätze. Der Spezialist für Spritzgusstechnik gibt mit diesem Ausbau ein starkes Bekenntnis zum Standort ab.
Die brasilianische Tochter des französischen Detailhandelsriesen Carrefour hat ein enttäuschendes Debüt an der Börse in Sao Paulo hingelegt.
Der US-Kreditkartenkonzern Visa hat seinen guten Geschäftsverlauf im vergangenen Quartal fortgesetzt. Die Erlöse stiegen in den drei Monaten bis Ende Juni verglichen mit dem Vorjahreswert um 26 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar.
Die Online-Handelsplattform Ebay ist nach durchwachsenen Quartalszahlen an der Börse unter Druck geraten. In den drei Monaten bis Ende Juni brach der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft im Jahresvergleich um 94 Prozent auf 27 Millionen Dollar ein.
Die kantonale Fachstelle für Statistik hat sich die Spitex im Kanton St. Gallen angeschaut. Der Analysebericht gibt einen Einblick in die Arbeit der Spitex und zeigt aktuelle Entwicklungen im Pflegebereich.
Gemäss den heute publizierten Hörerzahlen von Mediapulse konnte die Nettoreichweite in der Deutschschweiz auf über 92‘000 Hörerinnen und Hörer pro Tag gesteigert werden.
Europas Währungshüter halten zunächst unverändert Kurs - ungeachtet drängender Forderungen nach einem Ende der Geldflut. Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von null Prozent.
Martin Cabalzar, Chefredaktor der einzigen rätoromanischen Tageszeitung «La Quotidiana», hat eine formelle Kündigung auf Ende Jahr erhalten. Damit bereitet sich Somedia auf eine mögliche Einstellung der Tageszeitung vor.
Der britische Billigflieger Easyjet ist bei seinen Vorbereitungen auf den Brexit einen Schritt weiter.
Der britisch-niederländische Konsumgüterhersteller Unilever sieht sich nach der Abwehr des 143 Milliarden Dollar schweren Übernahmeangebots von Kraft Heinz auf Erfolgskurs.
Von Januar bis Juni 2017 haben 442'174 Occasion-Autos den Besitzer in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gewechselt. Das sind gerade einmal 618 Autos oder 0,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2016.
Die Kosten für die Neupositionierung mit dem neuen Namen drücken bei der Bank Cler auf den Gewinn. Im Halbjahr sank dieser um 17 Prozent auf 18,8 Millionen Franken. Der Geschäftsertrag stieg um 2 Prozent auf 123,3 Millionen Franken.
Der Bürostuhl-Hersteller Giroflex in Koblenz AG kommt in ausländische Hände. Der norwegische Möbelkonzern Flokk hat das Aargauer Traditionsunternehmen übernommen. Für den Produktionsstandort mit 200 Mitarbeitenden besteht keine Garantie.
Eine milliardenschwere Strafe der EU-Kommission hat der Google-Mutter Alphabet einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im zweiten Quartal fiel der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 28 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: das Biotechnologieunternehmen Vertex.
Die Waadtländer Grünen haben am Montag eine kantonale Volksinitiative eingereicht, welche die Förderung von Erdgas und Erdöl verbieten will. Das Volksbegehren richtet sich vor allem gegen die Förderung von Schiefergas.
Die deutsche Regierung erwartet eine Aufklärung der Kartellvorwürfe gegen deutsche Autokonzerne. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wird die EU-Kommission im Rahmen der Zuständigkeitsverteilung dabei die Federführung übernehmen.
Forschende der ETH Zürich haben ein Enzym in einem fluoreszierenden Pilz entdeckt, das bei der Entwicklung und Verbesserung von Wirkstoffen helfen könnte. Eigentlich nutzt der Pilz es zur Abwehr von Schädlingen.
Holz oder Aluminium? Mit dieser Frage durfte sich das Bundesgericht im Zusammenhang mit Fensterläden an einem Haus in der Altstadt von Chur beschäftigen. Das höchste Schweizer Gericht hat nun im Sinne der Hauseigentümer entschieden.
Die Fluggesellschaft Edelweiss wird an ihrem Verpflegungsangebot nicht rütteln. "Ferienreisende wollen ein möglichst komplettes Produkt und nicht für Koffer, Essen und so weiter extra zahlen", sagt Chef Bernd Bauer im Interview mit dem aero Telegraph.
Das Matterhorn zum Rauchen und Essen, als Gesichtsspray und als Bratcreme: Der Berg der Berge ist ein globales Verkaufsargument geworden. Das zeigt eine Ausstellung des Alpinen Museums Bern.
Ob hinkender Hund, Pferd mit Rückenschmerzen oder Kuh mit gestörter Verdauung: Schweizer lassen kranke Tiere immer häufiger von Osteopathen behandeln. Die Behandlungsmethode, die im Wesentlichen mit blossen Händen durchgeführt wird, verbreitet sich - trotz Skepsis.
Beflügelt von einem Gewinnsprung im Frühjahr will Ryanair die Konkurrenz mit noch niedrigeren Ticketpreisen unter Druck setzen. Der Billigflieger kündigte am Montag an, die Flugpreise im Spätsommer um bis zu neun Prozent zu senken.
Brutzelt das Spiegelei in der Pfanne, geht oft vergessen, dass die Henne, die es gelegt hat, Brüder hatte. Denn die meisten Hähne von Legerassen werden nach dem Schlüpfen getötet, weil sie sich zum Mästen nicht eignen. Die Suche nach Abhilfe dauert.
Bezüglich der weltweiten Wirtschaftsleistung bleibt der internationale Währungsfonds (IWF) bei seiner Annahme eines Wachstums um 3,5 Prozent in diesem und um 3,6 Prozent im nächsten Jahr. Für die USA schraubt der Fonds seine Erwartungen dagegen zurück.
Die Privatbank Julius Bär hat im ersten Halbjahr etwas weniger verdient. Der Gewinn ging um 1,5 Prozent auf 356,8 Millionen Franken zurück. Beim Betriebsertrag konnte die Bank aber um fast 12 Prozent auf knapp 1,6 Milliarden Franken zulegen.
Ein 21-Jähriger ist am Samstag im freiburgischen Wallenried zweimal vom gleichen Radar geblitzt worden - mit über 170 Stundenkilometern statt der erlaubten 80. Damit nicht genug: Er besitzt keinen Führerschein, und die Maschine war nicht zugelassen.
In 400 Tagen im Ultraleichtflugzeug um die Welt: Der Walliser Abenteurer Xavier Rosset ist am Sonntagmorgen vom Flugplatz Sitten aus zu seiner Expedition aufgebrochen, die ihn in drei Etappen über 80'000 Kilometer durch 50 Länder führen soll.
Zwischen Deutschland und der Türkei wird das Klima immer frostiger. Ungewöhnlich undiplomatisch hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geäussert. Er begrüsste die schärfere Politik der Bundesregierung und kritisierte Staatschef Recep Tayyip Erdogan scharf.
Der Tessiner Iganzio Cassis als Favorit bei der Bundesratswahl, mehr Fahrgemeinschaften für weniger Staus und der geringe Nutzen von Rabattkarten für Kunden: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Schon an 190 Orten in der Schweiz kann man mit Bitcoins bezahlen. Den Rekord hält nicht die Pionier-Stadt.
Roskopf-Uhren waren verpönt, dabei leisteten sie einen grossen Beitrag zum Aufschwung der hiesigen Uhrenindustrie.
Der neue Kommunikationsdirektor im Weissen Haus, Anthony Scaramucci, hat alte Tweets von seinem Account gelöscht. Das teilte der 53-jährige multimillionenschwere New Yorker Ex-Finanzier via Twitter mit. Er strebe durch diese Bekanntgabe "volle Offenlegung" an.