Der Streik der Schifffahrtsangestellten auf dem Lago Maggiore ist zu Ende. Am (morgigen) Samstag wollen die Streikenden ihre Arbeit wieder aufnehmen, wie die Angestellten sowie die Gewerkschaften SEV, Unia und OCST am späten Freitagabend gemeinsam mitteilten.
Zwischen der Wettbewerbskommission (WEKO) und dem Bündner Baumeisterverband herrscht dicke Luft. Es geht um die Rolle des Baumeisterverbandes bei illegalen Preisabsprachen im Hoch- und Tiefbau im bündnerischen Münstertal.
Die US-Detailhändler haben zum Ende des ersten Halbjahres überraschend sinkende Umsätze verbucht. Ihre Erlöse fielen im Juni um 0,2 Prozent zum Vormonat. Dies war der zweite Rückgang in Folge.
Der Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) ruft weltweit mehr als 1,33 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit der Elektrik und mit Airbags zurück. Von den beiden unterschiedlichen Rückrufaktionen sind vor allem Autos in den USA, Kanada und Mexiko betroffen.
Die grösste US-Bank JP Morgan hat durch die steigenden Zinsen Rückgänge im Anleihenhandel mehr als wettmachen können. Der Gewinn stieg im zweiten Quartal um 13 Prozent auf sieben Milliarden Dollar.
Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo geführte Ems-Gruppe startet ein Programm für die Arbeitsmarktintegration von Ungelernten. Mit drei Kursen à sechs Monaten sollen sie die Beschäftigungsfähigkeit erlangen.
Das Life-Science- und Medizinaltechnikunternehmen Hamilton mit Sitz in Bonaduz konnte den Geschäftserfolg steigern. Das trotz des schwierigen Marktumfeldes.
Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo geführte Ems-Gruppe startet ein Programm für die Arbeitsmarktintegration von Ungelernten. Mit drei Kursen à sechs Monaten sollen sie die Beschäftigungsfähigkeit erlangen.
Zwischen Januar und Juni 2017 ist 2429 Unternehmen in der Schweiz das Geld ausgegangen. Damit gingen fünf Prozent mehr Firmen in Konkurs als in der Vorjahresperiode. Gleichzeitig wurden mehr Firmen gegründet.
Die Migros Bank hat im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 112 Millionen Franken erzielt. Das ist ein Plus von 3,0 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Grund für die Zunahme ist vor allem das Kommissionsgeschäft, das höhere Erträge abwarf.
Eine weitere Bank springt auf den Bitcoin-Zug auf: Ab sofort bietet die Onlinebank Swissquote auf ihrer Handelsplattform Anlagen in der virtuellen Währung Bitcoin an.
Das erste Halbjahr der Ems Chemie kann sich sehen lassen. Die Bündner Firma verzeichnet erneut ein Plus.
Das Kurhaus in Bergün verzeichnet eine grandiose Saison. Dies nicht wegen des Rummels ums Fotoverbot. Es ist die Verkupplungssendung «Hotel Römantiek», die das Hotel in den Fokus älterer Geniesser rückt.
Chile bekommt erstmals seit Jahrzehnten eine schwächere Bonitätsnote verpasst. Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) gab am Donnerstag eine Senkung ihrer Bewertung für die langfristigen Schuldtitel des Landes in ausländischen Währungen bekannt.
Nach dem Aushub für das Fundament und den Betonarbeiten folgt derzeit der spannendste Teil: 56 Holzelemente wurden gestern per Helikopter an den Kistenpass geflogen. Bereits heute Freitag soll die erweiterte Bifertenhütte stehen.
Die Gemeinde Gommiswald einigt sich mit der Ortsgemeinde nach langen Diskussionen über den Landerwerb für das neue Feuerwehrdepot. Offen sind allerdings noch finanzielle Fragen.
Mangelnde Bewegung schadet der Gesundheit. Zwischen den einzelnen Ländern und innerhalb der Bevölkerung gibt es dabei grosse Unterschiede, wie Forscher der US-Universität Stanford festgestellt haben. Frauen legen demnach pro Tag weniger Schritte zurück als Männer.
Die Arosa Bergbahnen haben ein schwieriges Geschäftsjahr 2016/17 mit einem leicht besseren Ergebnis als im Vorjahr abgeschlossen. Im Herbst ist für den Neubau einer Sesselbahn eine Aktienkapitalerhöhung um 4,5 Millionen Franken geplant.
Uber gibt seinen Versuch auf, den russischen Markt im Alleingang zu erschliessen. Der Fahrdienst-Vermittler legt sein Geschäft in dem Land mit dem russischen Rivalen Yandex-Taxi zusammen.
Die Planung für die neue Klinik Gut St. Moritz kann beginnen. Die von Gegnern vorgeschlagene Verzögerung wurde vom Verwaltungsgericht abgelehnt. Für Projektleiter Martin Meyer ist das ein positiver Entscheid.
Die Migros-Nahrungsmittelproduzentin Bischofszell bereitet sich für einen Markteintritt in Indien vor. Bischofszell sucht per Inserat einen Marketing- und Vetriebsleiter Indien, der unter anderem eine Verkaufsorganisation in Pan-Indien aufbaut.
Der Verfall des britischen Pfunds lockt immer mehr Touristen auf die Insel. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um gut ein Fünftel.
Forschende der ETH Zürich haben aus Silikon ein künstliches Herz geschaffen, das ähnlich pumpt wie ein echtes. Zwar hält es noch nicht lange durch, könnte aber ein erster Schritt zu einer lebensnäheren Generation von Herzpumpen sein.
Der Autobauer PSA Peugeot Citroen hat mit der Rückkehr auf den iranischen Markt einen Absatzrückgang in China und Europa aufgefangen. Insgesamt verkaufte der französische Konzern von Januar bis Juni weltweit 1,58 Millionen Fahrzeuge.
Im Münstertal haben Hoch- und Tiefbauunternehmen zwischen 2004 und 2012 bei mehr als 100 Ausschreibungen die Preise abgesprochen und gemeinsam bestimmt, wer den Zuschlag erhalten soll.
Hoch- und Tiefbauunternehmen im bündnerischen Münstertal haben zwischen 2004 und 2012 bei über 100 Ausschreibungen die Preise abgesprochen und bestimmt, wer den Submissionszuschlag bekommt. Die Wettbewerbskommission liess diese illegalen Absprachen auffliegen.
Die Grossbank UBS sieht die Schweizer Wirtschaft nach wie vor im Aufwind. So soll die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz im laufenden Jahr um 1,4 Prozent und im kommenden um 1,6 Prozent wachsen.
Nach dem Überflug der US-Forschungssonde «Juno» über den Grossen Roten Fleck des Planeten Jupiter hat die Raumfahrbehörde NASA erste Bilder veröffentlicht. Sie zeigen den gewaltigen Wirbelsturm in bisher unerreichter Auflösung.
Menschen prägen die Vogelwelt im Wald mehr als man bisher wusste. Forscher der Vogelwarte Sempach haben erstmals den Effekt von Freizeitaktivitäten während der frühen Brutzeit im Experiment geprüft.
Barry Callebaut ist weiterhin auf Wachstumskurs. Der Schokoladenproduzent konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2016/17 seinen Umsatz sowie die Verkaufsmenge steigern. Profitieren konnte das Unternehmen unter anderem von dem niedrigen Kakaobohnenpreis.
CS und UBS legen zu +++ Swatch Group gibt sich bedeckt +++ Partners Group für Risikoreiche +++ Logitech befeuert das Wachstum +++ Bucher ist gut positioniert.
Noch nie reisten so viele Touristen aus Südkorea in die Schweiz wie jetzt. Woran das liegt.
Die Zahl leer stehender, teurer Wohnungen steigt. Wie ein Start-up daraus ein lukratives Geschäft macht.
Der Chemiekonzern Ems setzt seinen Höhenflug fort und legt im ersten Semester bei Umsatz und Betriebsgewinn zu.
Um nach dem Brexit keine Flugrechte zu verlieren, gründet Easyjet einen neuen Ableger. Den Plan, die Schweiz zu stärken, hat die Fluglinie verworfen.
Linda Büchi erfüllte viele fremde Erwartungen und nahm erst mit knapp 50 Jahren ein Studium in Angriff.
Selbst bei Verlusten fallen Vermögens-Verwaltungskosten an? Prüfen Sie eine Kündigung des Mandats.
Die Steueroase wird zum Eldorado für Geldmacher, die von einer digitalen Plattform profitieren wollen. Ein Fall ist dabei besonders krass.
Martin Shkreli steht wegen Betrugs vor Gericht. Das scheint ihn wenig zu stören.
Die Bank präsentiert pikante Vorschläge für ältere Mitarbeiter. Das kommt bei einigen schlecht an.
Mit diesen Fonds und Firmen kann man diversifiziert in den Schweizer Immobilienmarkt investieren.
Peter Burkhardt über die Vorschläge der Bank für ältere Mitarbeiter.
Sackgeld ist für Kinder wichtig. Sind Sie ein guter Vater oder eine gute Mutter und kennen sie sich in Sachen Lohn für die Kleinsten aus?
Hätten frühere Regierungen die Globalisierung besser abgefedert, sässe Trump heute nicht im Weissen Haus.
Der öffentliche Verkehr trumpft mit einigen Neuerungen auf: Neben Frühbucherrabatt kommen neue Perronanzeigen. Nur die Preise bleiben gleich.
Wie lassen sich ältere Arbeitnehmer besser im Arbeitsmarkt halten? Dazu machen die Ökonomen der Grossbank brisante Vorschläge.
Seit sechs Jahren wird in Syrien gekämpft. Der Bürgerkrieg kostete das Land bisher 218 Milliarden Franken. Das ist erst der Anfang.
Wer zu wenig auf die Spesen achtet, macht bei den meisten Banken mit seinem Ersparten Verlust.
«Bei uns wurden keine Abgaswerte manipuliert», sagte Daimler-Chef Zetsche noch Anfang 2016. Jetzt steht auch sein Konzern im Verdacht, getrickst zu haben - und das ist womöglich erst der Anfang.
Eine alte Tradition lebt auf: Postauto nimmt erstmals seit 1976 wieder ein Cabriolet in Betrieb.