Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juli 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bergün ist berühmt: als Dorf mit dem Foto- verbot. Aber auch als Kuppelshow-Hochburg macht es sich jetzt einen Namen.

Mangelnde Bewegung schadet der Gesundheit. Zwischen den einzelnen Ländern und innerhalb der Bevölkerung gibt es dabei grosse Unterschiede, wie Forscher der US-Universität Stanford festgestellt haben. Frauen legen demnach pro Tag weniger Schritte zurück als Männer.

Die Arosa Bergbahnen haben ein schwieriges Geschäftsjahr 2016/17 mit einem leicht besseren Ergebnis als im Vorjahr abgeschlossen. Im Herbst ist für den Neubau einer Sesselbahn eine Aktienkapitalerhöhung um 4,5 Millionen Franken geplant.

Uber gibt seinen Versuch auf, den russischen Markt im Alleingang zu erschliessen. Der Fahrdienst-Vermittler legt sein Geschäft in dem Land mit dem russischen Rivalen Yandex-Taxi zusammen.

Die Planung für die neue Klinik Gut St. Moritz kann beginnen. Die von Gegnern vorgeschlagene Verzögerung wurde vom Verwaltungsgericht abgelehnt. Für Projektleiter Martin Meyer ist das ein positiver Entscheid.

Die Migros-Nahrungsmittelproduzentin Bischofszell bereitet sich für einen Markteintritt in Indien vor. Bischofszell sucht per Inserat einen Marketing- und Vetriebsleiter Indien, der unter anderem eine Verkaufsorganisation in Pan-Indien aufbaut.

Der Verfall des britischen Pfunds lockt immer mehr Touristen auf die Insel. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um gut ein Fünftel.

Forschende der ETH Zürich haben aus Silikon ein künstliches Herz geschaffen, das ähnlich pumpt wie ein echtes. Zwar hält es noch nicht lange durch, könnte aber ein erster Schritt zu einer lebensnäheren Generation von Herzpumpen sein.

Der Autobauer PSA Peugeot Citroen hat mit der Rückkehr auf den iranischen Markt einen Absatzrückgang in China und Europa aufgefangen. Insgesamt verkaufte der französische Konzern von Januar bis Juni weltweit 1,58 Millionen Fahrzeuge.

Im Münstertal haben Hoch- und Tiefbauunternehmen zwischen 2004 und 2012 bei mehr als 100 Ausschreibungen die Preise abgesprochen und gemeinsam bestimmt, wer den Zuschlag erhalten soll.

Hoch- und Tiefbauunternehmen im bündnerischen Münstertal haben zwischen 2004 und 2012 bei über 100 Ausschreibungen die Preise abgesprochen und bestimmt, wer den Submissionszuschlag bekommt. Die Wettbewerbskommission liess diese illegalen Absprachen auffliegen.

Die Grossbank UBS sieht die Schweizer Wirtschaft nach wie vor im Aufwind. So soll die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz im laufenden Jahr um 1,4 Prozent und im kommenden um 1,6 Prozent wachsen.

Nach dem Überflug der US-Forschungssonde «Juno» über den Grossen Roten Fleck des Planeten Jupiter hat die Raumfahrbehörde NASA erste Bilder veröffentlicht. Sie zeigen den gewaltigen Wirbelsturm in bisher unerreichter Auflösung.

Menschen prägen die Vogelwelt im Wald mehr als man bisher wusste. Forscher der Vogelwarte Sempach haben erstmals den Effekt von Freizeitaktivitäten während der frühen Brutzeit im Experiment geprüft.

Barry Callebaut ist weiterhin auf Wachstumskurs. Der Schokoladenproduzent konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2016/17 seinen Umsatz sowie die Verkaufsmenge steigern. Profitieren konnte das Unternehmen unter anderem von dem niedrigen Kakaobohnenpreis.

Der Bündner Investor ist beim Bundesverwaltungsgericht mehrheitlich unterlegen. Die Steuerverwaltung fordert 58 Millionen Franken.

Der Zürcher Vertriebs- und Dienstleistungskonzern DKSH ist trotz Konsumflaute in Thailand und Hongkong im ersten Semester 2017 profitabel gewachsen. Besonders gut entwickelte sich die Gesundheitssparte.

Das Schraubenhandels- und Logistikunternehmen Bossard hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres starke Resultate erwirtschaftet. So stieg der Konzerngewinn um 44,7 Prozent auf 45,3 Millionen Franken. Besonders prosperiert derzeit das Amerikageschäft.

Aus dem AOC-Label für Bündner Bergkäse wird nichts. Das ärgert die Sortenorganisation Bündnerkäse. Und freut elf Bündner Käseproduzenten.

In der Val Müstair wird ein von Bund und Kanton unterstützter Schlachthof inklusive Fleischverarbeitungszentrum gebaut. Der einzige Metzger im Tal hat versucht, sich gegen dieses Projekt zu wehren – erfolglos.

Das deutsche Unternehmen SAP geht Korruptionsvorwürfen in Südafrika nach. Dort beurlaubte der Softwarekonzern eigenen Angaben zufolge nach Medienberichten über Schmiergeldzahlungen vier hochrangige Führungskräfte.

Das futuristische Verkehrsmittel Hyperloop hat einen weiteren Praxistest bestanden. Allerdings war das Vehikel nur fünf Sekunden lang in seiner Röhre unterwegs und erreichte lediglich eine Geschwindigkeit von 112 Stundenkilometern.

Google hat im milliardenschweren Steuerstreit mit der französischen Regierung einen Sieg errungen. Das zuständige Verwaltungsgericht in Paris erklärte am Mittwoch, der US-Konzern müsse nicht wie von den Behörden gefordert 1,1 Milliarden Euro nachzahlen.

Es gibt Parlamentarier, die bis zu drei Mal für den Regierungsposten antreten – auch FDP-Kandidat Ignazio Cassis ist kein Newcomer.

Geberit darf zwei Keramikwerke in Frankreich schliessen. Der Sanitärtechnikkonzern hat sich nach monatelangen Verhandlungen mit den Gewerkschaften geeinigt. Die Keramikproduktion in Digoin wird eingestellt und das Werk in La Villeneuve-au-Chêne geschlossen.

Die Royal Bank of Scotland legt mit einer Zahlung von 5,5 Milliarden Dollar einen Streit um Hypothekenpapiere in den USA bei. Eine entsprechende Einigung sei mit der Federal Housing Finance Agency erzielt worden, teilte das Finanzinstitut am Mittwoch mit.

Mit stachligen Anhängseln wehren sich Pflanzen gegen gefrässige Säugetiere. Offenbar wirkt das auch gegen Raupen, wie ETH-Forscher berichten. Die Erkenntnisse könnten die Pflanzenzucht inspirieren, um Nutzpflanzen vor Raupenfrass zu schützen.

Einer der grössten jemals gesichteten Eisberge hat sich von der Antarktis gelöst. Die Ablösung der Eismassen könnte das Eisschelf Larsen C destabilisieren, wodurch ein deutlicher Anstieg des weltweiten Meeresspiegels drohen könnte.

Die Post hat für die Poststelle Versam in der Gemeinde Safiental Ersatz gefunden: Ab 18. September werden die Dienstleistungen in einer Partnerfiliale im Dorfladen angeboten.

Der schneearme Winter und die rückläufigen Logiernächte haben auch vor dem Spital Savognin nicht haltgemacht. Die Fallzahlen sind stark gesunken. Mut machten die geplanten Alterswohnungen.

Der Streik der Schifffahrtsangestellten auf dem Lago Maggiore ist zu Ende. Am (morgigen) Samstag wollen die Streikenden ihre Arbeit wieder aufnehmen, wie die Angestellten sowie die Gewerkschaften SEV, Unia und OCST am späten Freitagabend gemeinsam mitteilten.

Reisende haben für die Autofahrt in den Süden am Freitag wieder einmal viel Geduld gebraucht: Bereits am Morgen war die A2 zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR überlastet. Am Nachmittag war der Stau vor dem Gotthard-Nordportal bis zu 10 Kilometer lang.

Zwischen der Wettbewerbskommission (WEKO) und dem Bündner Baumeisterverband herrscht dicke Luft. Es geht um die Rolle des Baumeisterverbandes bei illegalen Preisabsprachen im Hoch- und Tiefbau im bündnerischen Münstertal.

Die berühmten Bernhardiner-Hunde haben am Freitag ihr Sommerquartier beim Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard in Beschlag genommen. Ihr Zwinger wurde vollständig erneuert und tiergerechter gestaltet.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Gruppe startet ein Programm für die Arbeitsmarktintegration von Ungelernten. Mit drei Kursen à sechs Monaten sollen sie die Beschäftigungsfähigkeit erlangen.

Die US-Detailhändler haben zum Ende des ersten Halbjahres überraschend sinkende Umsätze verbucht. Ihre Erlöse fielen im Juni um 0,2 Prozent zum Vormonat. Dies war der zweite Rückgang in Folge.

Der Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) ruft weltweit mehr als 1,33 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit der Elektrik und mit Airbags zurück. Von den beiden unterschiedlichen Rückrufaktionen sind vor allem Autos in den USA, Kanada und Mexiko betroffen.

Die grösste US-Bank JP Morgan hat durch die steigenden Zinsen Rückgänge im Anleihenhandel mehr als wettmachen können. Der Gewinn stieg im zweiten Quartal um 13 Prozent auf sieben Milliarden Dollar.

Zwischen Januar und Juni 2017 ist 2429 Unternehmen in der Schweiz das Geld ausgegangen. Damit gingen fünf Prozent mehr Firmen in Konkurs als in der Vorjahresperiode. Gleichzeitig wurden mehr Firmen gegründet.

Der Betreiber der Atomruine Fukushima will radioaktives Tritium ins Meer ablassen. Das sagte der Chef des Atomkonzerns Tepco der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo.

Untersuchungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zu Steuerwiderhandlungen brachten den Kantonen im vergangenen Jahr 41 Millionen Franken ein. Der Betrag setzt sich aus Bussen, Nachsteuern und Zinsen zusammen.

Die Migros Bank hat im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 112 Millionen Franken erzielt. Das ist ein Plus von 3,0 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Grund für die Zunahme ist vor allem das Kommissionsgeschäft, das höhere Erträge abwarf.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: der US-Lithium-Batterienhersteller Albermale .

Der Bundesrat will mit der Verschärfung der Eigenmittelverordnung dafür sorgen, dass Banken ein geringeres Klumpenrisiko eingehen. Die Banken lehnen jedoch in zentralen Punkten eine Verschärfung ab. Sie befürchten eine zu starke Einschränkung der Geschäftstätigkeit.

Eine weitere Bank springt auf den Bitcoin-Zug auf: Ab sofort bietet die Onlinebank Swissquote auf ihrer Handelsplattform Anlagen in der virtuellen Währung Bitcoin an.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Chemie-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2017 den Umsatz um 6,5 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Franken gesteigert. Auch beim operativen Ergebnis ging es im Vorjahresvergleich nach oben.

Durch das Ladensterben in den Innenstädten fehlt Blumenläden zunehmend die Laufkundschaft. Gleichzeitig steigen die Kosten für Personal und Miete. Weitere Probleme kommen dazu.

Chile bekommt erstmals seit Jahrzehnten eine schwächere Bonitätsnote verpasst. Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) gab am Donnerstag eine Senkung ihrer Bewertung für die langfristigen Schuldtitel des Landes in ausländischen Währungen bekannt.

Die Tessiner Kantonspolizei hat am Mittwoch in drei Coop-Filialen Hanfzigaretten beschlagnahmt, die dort wie in anderen Landesteilen neu in den Verkauf gelangt waren. Der Detailhändler hatte es versäumt, eine entsprechende kantonale Genehmigung einzuholen.

Die Schnellsten fahren am günstigsten: Die öffentlichen Verkehrsbetriebe führen im September eine neue Spar-Tageskarte mit Kontingenten ein. Das Billett, das nur via Internet und Handy gekauft werden kann, ersetzt den 9-Uhr-Pass und Rabatt-Tageskarten im Multipack.