Gute Geschäfte in Westeuropa, in Japan sowie in China haben dem weltgrössten Sportbekleidungshersteller Nike höhere Umsätze beschert.
Der Fernbusanbieter Domo Reisen rechnet damit, trotz günstiger Tickets seine Verbindungen innerhalb der Schweiz bald profitabel anbieten zu können. Einer möglichen Konkurrenz zur Flixbus sieht das Unternehmen gelassen entgegen.
Roboter, die elegant geschwungene Mauern bauen, und 3D-Drucker, die komplex geformte Geschossdecken produzieren. Die Architektur ist im Umbruch dank neuer Bautechnologien. Einige von ihnen erprobt die ETH Zürich gerade in Dübendorf.
Am 24. September wird das Stimmvolk nicht nur über die Reform der Altersvorsorge entscheiden, sondern auch über einen Verfassungsartikel zur Ernährungssicherheit. Konsequenzen wird dieser kaum haben. Aus Sicht des Bundesrates hat er dennoch seine Berechtigung.
Nach einem durchwachsenen Start ins Geschäftsjahr hat der schwedische Moderiese H&M dank seines Onlinegeschäfts im zweiten Quartal zugelegt. Der Umsatz kletterte um 10,4 Prozent auf knapp 51,4 Milliarden schwedische Kronen (rund 5,7 Milliarden Franken).
Vor 10 Jahren ist in den USA das erste iPhone über den Ladentisch gegangen. Inzwischen sind fast eine Milliarde Geräte auf dem Markt. Die Erwartungen der Nutzer an das Smartphone haben sich im laufe der Zeit aber verändert.
Die Schweizerische Post investiert in den nächsten drei Jahren 150 Millionen Franken in die Paketverarbeitung. Geplant ist der Bau von drei neuen regionalen Paketzentren in den Kantonen Graubünden, Tessin und Wallis.
Die Umstrukturierung auf dem Schweizer Finanzplatz hinterlässt Spuren. So haben die Schweizer Banken 2016 soviel Personal abgebaut wie letztmals 2012. Vor allem die Grossbanken haben Stellen gestrichen.
Der Kampf der Banken gegen sinkenden Erträge hat dem Bankenombudsman letztes Jahr mehr Arbeit beschert. Die Anzahl Beanstandungen und Anfragen wegen steigender Bankengebühren erhöhte sich deutlich.
Seit dem EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien 2007 haben sich die Importe aus diesen Ländern in die Schweiz markant erhöht. Die Exporte dagegen stagnierten.
In seinem Referat vor dem Business Club Mittelland in Erlinsbach kritisierte Raiffeisen-Chef Patrik Gisel die Finma. Die Finanzkrise 2008 habe bei der Behörde zu einem Angstreflex geführt. Es sei jedoch nie bewiesen worden, dass mehr Regulierung den Finanzmarkt sicherer mache.
Beim Technologiewechsel fühlen sich viele Kunden vom Vorgehen der Swisscom überfahren.
Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 hat zwei Satelliten erfolgreich in ihre Umlaufbahn gebracht. Einer davon deckt Europa, den Nahen Osten und das südliche Afrika ab und bietet zudem ein Wifi-Netz bei Flugreisen an.
Die führenden US-Banken haben die weltweite Finanzkrise von 2007/08 abgehakt. Sie stehen mittlerweile deutlich besser da, wie ihnen die amerikanische Notenbank Fed am Mittwoch bescheinigte. Einige Banken reagierten bereits und wollen ihre Dividenden kräftig erhöhen.
Kanadas Oberster Gerichtshof hat in einem richtungsweisenden Urteil den US-Internetkonzern Google zur weltweiten Blockade beanstandeter Suchergebnisse verpflichtet. Der Supreme Court bestätigte am Mittwoch die entsprechende Entscheidung einer niedrigeren Instanz.
Katar will im Streit mit seinen Nachbarstaaten am Golf auf die Hilfe von Schweizer Anwälten zurückgreifen. Dies sagte ein katarischer Beamte am Mittwoch. Das Emirat will Entschädigungen für Schäden geltend machen, die durch die Wirtschaftsblockade entstehen.
Die diesjährige Aprikosenernte im Wallis wird mit 4200 Tonnen nur die Hälfte eines normalen Jahres ausmachen. Schuld daran ist der Frost, der im Frühling den Bäumen zugesetzt hat.
Die Cyber-Attacke legt beim Schweizer Küchen- und Badspezialisten Sanitas Troesch Computer und Telefonzentralen lahm.
Lenkerinnen und Lenker von Elektrofahrzeugen sollen die Batterien ihres Gefährts entlang den Nationalstrassen überall schnell wieder aufladen können. Der Bundesrat will den Bau von Schnellladestationen auf Rastplätzen fördern.
Die weltweite Bedrohung durch Cyber-Attacken wird nach Ansicht von Sicherheitsexperten noch deutlich unterschätzt. Auch im Hinblick auf den jüngsten Angriff mit Erpressungssoftware in Europa und den USA befinde sich die internationale Gemeinschaft in einem "Zustand der Hilflosigkeit", sagte Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, am Mittwoch beim MSC Cyber Security Summit 2017 in Tel Aviv.