Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Restaurantkette Vapiano hat mit ihrem Börsengang 184 Millionen Euro eingesammelt. Das deutsche Unternehmen teilte den Aktionären am Montagabend knapp acht Millionen Aktien zum Preis von je 23 Euro zu.

Der New Yorker Hedge-Fund-Manager Daniel Loeb fordert mehr Rendite.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern ist ins Visier eines US-Hedge-Funds geraten. Eine Blitz-Analyse.

Schweizer Imker und Imkerinnen, die zumeist hobbymässig Bienen züchten, sollen eine fundierte Ausbildung erhalten. Der Dachverband Apisuisse, der die Interessen von rund 19'000 Imkern vertritt, gründet deshalb die "Imkerbildung Schweiz GmbH".

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Straumann Holding.

Die TV-Ambitionen von Facebook gehen offenbar weiter als bisher bekannt. Das weltgrösste Onlinenetzwerk will laut einem Medienbericht in grossem Stil eigene Fernsehinhalte auf seine Plattform bringen.

Der Börsengang von Idorsia vor gut einer Woche hat sich für die Aktionäre bereits ausbezahlt - auch für Jean-Paul und Martine Clozel.

Der japanische Autozulieferer Takata hat angesichts des Rückruf-Desasters wegen mangelhafter Airbags Insolvenz angemeldet. Takata reichte den Antrag wie erwartet am Montag vor Gericht in Tokio ein, wie der 1933 gegründete Konzern mitteilte.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich legt den Finger auf die einseitigen Wirkungen von Globalisierung und technischem Fortschritt auf die Einkommensverteilung.

Der weltgrösste Lebensmittelproduzent Nestlé wird vom Finanzinvestor Daniel Loeb ins Visier genommen. Loebs Hedgefonds Third Point hat nach eigenen Angaben vom Sonntag eine Beteiligung an dem Schweizer Konzern gekauft und eine Änderung von dessen Strategie gefordert.

Die britische Versicherungsbranche hat die Regierung in London einen Monat vor der Feuerkatastrophe im Grenfell Tower vor Brandgefahr gewarnt. Das teilte der Verband der britischen Versicherer am Sonntag mit.

Die beiden italienischen Krisenbanken Veneto Banca und Banca Popolare di Vicenza werden auf Kosten der Steuerzahler zerschlagen. Insgesamt könnte die Abwicklung den italienischen Staat 17 Milliarden Euro kosten.

Die geplatzte Fusion zwischen Ticketcorner und Starticket hat ein juristisches Nachspiel. Der Branchenprimus Ticketcorner wird gegen den Weko-Entscheid Beschwerde einlegen.

Der Präsident der deutschen Zentralbank, Jens Weidmann, mahnt zu einem rechtzeitigen Ausstieg aus der Politik des ultralockeren Geldes.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr will die angeschlagene Fluggesellschaft Airberlin nach eigenen Worten weiter unterstützen, das Unternehmen jedoch nicht übernehmen.

Kunden sind beim Lebensmittelkauf im Netz noch zögerlich. Das soll sich ändern. Wir haben mit Dominique Locher, Geschäftsführer des Online-Supermarkts «Le Shop», über die letzte grosse Bastion für den Onlinehandel geredet. Die Tochterfirma der Migros ist Marktführer in der Schweiz.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Verwaltungsratspräsident Guerrino De Luca über Aufstieg, Fall und Turnaround des Computerzubehör-Herstellers.

Für den Kontakt mit seinen Kunden stattet der Lebensversicherungs-Konzern Swiss Life Angestellte mit falschen Namen aus. Betroffen sind Mitarbeitende mit Migrationshintergrund, die im Call-Center beschäftigt sind.

Der Einkaufswagen wird 80. Er kurbelte als rollende Revolution den Konsum an. Zeig mir deinen Einkaufswagen, und ich sag dir, wer du bist! Das Wägeli galt in der Nachkriegszeit als Statussymbol. Doch seine Tage scheinen gezählt. Zeit für eine Würdigung.

Viel Druck und ein schlechtes Image: Der Arbeitsalltag im Callcenter ist anstrengend. Doch Falschnamen helfen den Angestellten nicht, sagt ein Experte.

Trotz erfreulichem Wachstum der Weltwirtschaft gibt es erhebliche Gefahren. Das ist das Fazit der Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

Zwei Zürcher Vermögensverwalter sind in eine gigantische Geldwäscherei-Affäre involviert. Sie kümmerten sich um Schätze eines Clans, der Milliarden veruntreut haben soll.

Schweizer Angestellte arbeiten häufiger in flexiblen Modellen. Wie und wann sie im Einsatz stehen, bestimmt aber der Betrieb. Wie ist das möglich?

Der Hedgefonds Third Point hat rund 1,3 Prozent von Nestlé erworben und wird zum achtgrössten Aktionär. Bereits stellt US-Investor Daniel Loeb Forderungen.

Ab 2018 müssen ÖV-Passagiere nicht mehr selber herausfinden, welches das günstigste Einzelbillett ist.

1500 australische und internationale Teilnehmer aus zehn Ländern haben den wirtschaftlichen und sozialen Wert des Riffs ermittelt.

Oft wird behauptet, dass die Bilateralen die Überwindung der Wirtschaftskrise ermöglichten. Stimmt das wirklich?

Das Rückruf-Desaster wegen mangelnder Airbags hat den japanischen Autozulieferer Takata in den Konkurs getrieben.

Mit einer freien PK-Wahl könnten Versicherte bei Investitionen mitreden und zum Beispiel Rüstungsfirmen ausschliessen.

Nach einem grossen Geldwäschereifall rufen die Anbieter von Trusts nach Aufsicht ihrer Branche.

Rom stellt 5,2 Milliarden Euro zur Rettung von zwei Geldinstituten bereit. Damit sollen deren Kunden und die Wirtschaft geschützt werden.

Die Handyrechnung der Tochter war plötzlich 60 Franken teurer. Ein Vater wollte dies nicht zahlen und wehrte sich – mit Erfolg.

Die Antwort auf eine Leserfrage zur Kündigung der Wohnung.

Arbeitnehmende haben keinen Anspruch auf Teilzeit oder flexible Arbeitszeiten. Auch Väter und Mütter nicht.

Eine italienische Firma stellt Material her, dem man seine Solarfunktion nicht ansieht. Ideal für historische Städte.

Die deutsche Unternehmerin Anke Domaske verwandelt überschüssige und verdorbene Milch in Stoff.

Eine Datenbank warnt Kreditinstitute vor potenziell gefährlichen Kunden. Das Problem: Häufig stehen Unschuldige auf der Liste – die dann zu «potenziellen Terroristen» werden.

Die Posttochter darf keine Kredite sprechen. Trotzdem hat das Institut Darlehen über mehrere Milliarden Franken vergeben.

An Amazon kommt man nicht vorbei +++ Conzzeta ist heissgelaufen +++ Chancen für Risikofreudige mit EFG International +++ Mettler-Toledos sagenhafte Konstanz.