Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die beiden italienischen Krisenbanken Veneto Banca und Banca Popolare di Vicenza werden auf Kosten der Steuerzahler zerschlagen. Insgesamt könnte die Abwicklung den italienischen Staat 17 Milliarden Euro kosten.

Die geplatzte Fusion zwischen Ticketcorner und Starticket hat ein juristisches Nachspiel. Der Branchenprimus Ticketcorner wird gegen den Weko-Entscheid Beschwerde einlegen.

Der Präsident der deutschen Zentralbank, Jens Weidmann, mahnt zu einem rechtzeitigen Ausstieg aus der Politik des ultralockeren Geldes.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr will die angeschlagene Fluggesellschaft Airberlin nach eigenen Worten weiter unterstützen, das Unternehmen jedoch nicht übernehmen.

Kunden sind beim Lebensmittelkauf im Netz noch zögerlich. Das soll sich ändern. Wir haben mit Dominique Locher, Geschäftsführer des Online-Supermarkts «Le Shop», über die letzte grosse Bastion für den Onlinehandel geredet. Die Tochterfirma der Migros ist Marktführer in der Schweiz.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Verwaltungsratspräsident Guerrino De Luca über Aufstieg, Fall und Turnaround des Computerzubehör-Herstellers.

Für den Kontakt mit seinen Kunden stattet der Lebensversicherungs-Konzern Swiss Life Angestellte mit falschen Namen aus. Betroffen sind Mitarbeitende mit Migrationshintergrund, die im Call-Center beschäftigt sind.

Der Einkaufswagen wird 80. Er kurbelte als rollende Revolution den Konsum an. Zeig mir deinen Einkaufswagen, und ich sag dir, wer du bist! Das Wägeli galt in der Nachkriegszeit als Statussymbol. Doch seine Tage scheinen gezählt. Zeit für eine Würdigung.

Google wird damit aufhören, die E-Mails der Nutzer in seinem Gmail-Dienst automatisch durchzuscannen, um passende Werbung anzuzeigen. Künftig solle sich die Werbung wie bei anderen Google-Produkten nach den Einstellungen des Nutzers richten.

Dank besseren technischen Möglichkeiten werden Fälle von Insiderhandel und Marktmanipulationen immer häufiger sichtbar. Das sagte Finma-Chef Mark Branson in einem Radiointerview. Zudem sprach er sich für einen Regulierungsabbau bei kleinen Banken aus.

Feuer, Fleisch und Freunde: Grillieren ist an diesen Sommerabenden bei vielen Jugendlichen die angesagteste Party. Die Detailhändler freut das. Cervelat, Kotelett und Grillkäse gehen weg wie frische Weggli und befeuern die Umsätze.

Die Klinikgruppe sticht den Konkurrenten Aevis im Bieterkampf um die Bieler Privatklinik Linde aus – nicht zuletzt dank finanziellen Versprechen.

Swiss will das Rentenalter im Cockpit erhöhen. Mit ihrem Vorhaben stösst die Airline auf Protest.

Die beiden italienischen Krisenbanken, Veneto Banca und Banca Popolare di Vicenza, werden zerschlagen. Die EU-Kommission gab am Freitag grünes Licht für einen Plan der italienischen Regierung, die zwei regionalen Geldhäuser unter Einsatz von Staatshilfen abzuwickeln.

Die Einstellung der Produktion in Zuchwil war ein Schock. Aber die Scintilla besteht als Bosch-Hauptquartier für Werkzeugzubehör weiter und feiert ihren 100. Geburtstag.

Der bekannte Sanierer betrieb Insider-Geschäfte im ganz grossen Stil. Der Verwaltungsrat Hans Ziegler muss 1,4 Millionen Franken zurückzahlen.

Life-Science-Riese Bayer ist in Basel auf Wachstumskurs. Die Hintergründe einer erstaunlichen Geschichte.

Mit der Übernahme des Geschäfts mit rezeptfreien Medikamenten von Roche hat der deutsche Life Science-Konzern Bayer 2005 in Basel Fuss gefasst. Inzwischen hat sich die Belegschaft des Unternehmens am Rheinknie versechsfacht. Und das Wachstum geht weiter.

Die BLS hat am Freitag zusammen mit Gästen den zehnten Jahrestag der Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels gefeiert. Das Unternehmen profitierte vom Anlass, um nach dem weiteren Ausbau des Tunnels zu rufen.