Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Erwerb von Whole Foods steigt Amazon nicht nur in den stationären Lebensmittelhandel ein. Der Zukauf bildet vor allem die Basis für den Ausbau des Online-Lebensmittelgeschäfts vom Amazon.

Ein früherer Kundenberater verschob jahrelang Bestechungsgelder aus dem Fifa-Umfeld. Hätten die betroffenen Banken vorsichtiger agieren sollen?

Die EU hat Portugal und Kroatien aus dem Defizitverfahren entlassen, weil sie die Maastricht-Limite wieder einhalten. Für Portugal ist das ein Meilenstein.

Die griechische Justiz verletzt aus Sicht der anderen Euro-Staaten die Immunität von ausländischen Beratern der Privatisierungsagentur. Scheitert daran die Auszahlung der nächsten Hilfstranche?

Die Bank of Japan will über ein Ende ihrer expansiven Geldpolitik nicht öffentlich sprechen. Diese Abneigung basiert auch auf den Erfahrungen der amerikanischen Notenbank.

In dieser Woche erlebt die Internet-Welt das Ende einer Ära. Der ehemalige Web-Riese Yahoo hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Eine Spurensuche von den Anfängen bis zum Verkauf.

Gross wurde Amazon als Konkurrent der klassischen Einzelhändler. Doch jetzt wird der weltgrösste Online-Einzelhändler im Heimatmarkt USA selbst zum Besitzer einer Kette aus Bio-Supermärkten. Es ist eine Kampfansage an Rivalen wie Wal-Mart.

Der angeschlagene japanische Automobilzulieferer Takata steht wegen der Folgen des Skandals um die defekten Airbags und wegen der entsprechenden Rückrufaktionen kurz vor dem Aus.

Konsumenten in der Schweiz zahlen weiterhin die höchsten Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen Europas. Das Preisniveau liegt um 61 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Hinter der Schweiz folgen Island und Norwegen.

Die griechische Justiz verletzt aus Sicht der anderen Euro-Staaten die Immunität von ausländischen Beratern der Privatisierungsagentur. Scheitert daran die Auszahlung der nächsten Hilfstranche?

Im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal beim Weltfussballverband Fifa hat sich ein ehemaliger CS- und Julius-Bär-Banker der Beihilfe zur Bestechung für schuldig erklärt. Ihm drohen 20 Jahre Haft.

EU-Bürger sind die Roaming-Zuschläge los. Für Schweizer gilt das nicht – die Preise könnten kurzfristig sogar steigen. Langfristig werden sich die hohen Auslandtarife aber kaum halten.

Die Botschaft des Bundesrats zum Austausch von Finanzinformationen mit Ländern wie Russland und China stellt hohe Anforderungen an den Glauben.

Nestlé erwägt, aus dem US-Süsswarengeschäft auszusteigen – eine Idee, die zur rechten Zeit kommt. Der Kauf von Whole Foods durch Amazon ist ein Indiz dafür, dass der Wind im US-Konsum gedreht hat.

Der Online-Riese Amazon hat nun seinen mächtigen Fuss in die Welt der Läden gesetzt. Die Akquisition des Lebensmittelhändlers Whole Foods lässt die gesamte Branche erzittern.

«Damit unser Geld in unserem Land bleibt»: So bewirbt die Österreichische Post ihr neues Online-Shopping-Portal. Aber das Motto widerspricht einer ökonomischen Grundeinsicht.

In den USA sind sechs Millionen offene Stellen gemeldet. Arbeitgeber haben Mühe, geeignete Leute zu finden. Unter Trump nimmt Amerika deshalb einen neuen Anlauf, das Lehrlingswesen anzukurbeln.

Noch immer werfen Politiker Zigarren und Zigaretten regulatorisch in den gleichen Topf. Der Zigarrengenuss wird dadurch aber teilweise unnötig eingeschränkt.

Wichtige Erdölförderstaaten haben angekündigt, «alles zu tun», um den Preis hoch zu halten. Haben sie die eigene Disziplin über- und die Dynamik des Marktes unterschätzt?

Norilsk ist eine der am meisten verschmutzten Städte der Erde. Ein Besuch am Ende Sibiriens – wo die Erde reich ist, der Schnee schwarz und der Appetit der Schmelzöfen unersättlich.

Der neue französische Präsident Macron hat im Wahlkampf milliardenschwere Ausgabenprogramme versprochen. Schon 2017 droht jedoch eine Haushaltslücke von über 3% des Bruttoinlandprodukts.

Ein Kompromiss zwischen den Europäern und dem IMF ermöglicht die Auszahlung der nächsten Tranche von 8,5 Mrd. € aus dem Hilfskredit für Griechenland. Doch er lässt Fragen offen.

Die aufgeblähte Bilanz der Schweizerischen Nationalbank weckt Begehrlichkeiten. Die Forderung nach einem Staatsfonds stösst bei der Notenbank aber auf taube Ohren.

Die Bank of England hält an den rekordniedrigen Leitzinsen fest. Die Bedenken innerhalb des geldpolitischen Gremiums nehmen jedoch wegen der gestiegenen Inflation zu.

Die erfolgsverwöhnte Metropole Singapur ist aus ihrem Dornröschenschlaf gerissen worden. Nach dem 1MDB-Skandal werden schon zum zweiten Mal massive Vorwürfe laut. Es geht um den Regierungschef und um das System.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Der Nationalrat fordert vom Bundesrat eine einschneidende Senkung der Ausgaben. Wo der Bund sparen soll ist aber noch nicht klar.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Daniel Lipp übernimmt ab dem 1. August die Führung der IHAG-Privatbank.

Mit einem Kurssprung starten die Idorsia-Titel am Freitag ihr Börsenleben. Über die langfristige Entwicklung der Firma sagt dies jedoch nichts aus.

Abseits der Öffentlichkeit ist der Schweizer François-Xavier de Mallmann in die höchsten Ränge der Investmentbank Goldman Sachs aufgestiegen – eine erstaunliche Erfolgsgeschichte.

Anleger rätseln darüber, ob der Messtechnik-Spezialist Hexagon zum Verkauf steht. Die schwedische Gruppe, zu der auch Leica Geosystems aus Heerbrugg zählt, gilt als Vorreiter der Digitalisierung.

Ihre Führungsposition im Global Innovation Index verdankt die Schweiz den hohen Investitionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Nur die Unterstützung für Startups lässt zu wünschen übrig.

Western Digital und Toshiba verbinden einige Gemeinschaftsprojekte. Western Digital fühlt sich aber von Toshiba übervorteilt und klagt deswegen.

Am 28. Juni eröffnet das neue Schweizer Finanzmuseum seine Tore. Die Ausstellung in Zürich bietet einen kurzweiligen Überblick über das Finanzwesen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Internet-Riese Yahoo hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Eine Spurensuche von den Anfängen bis zum Verkauf.

Die Gegend rund um das sibirische Norilsk gilt als ökologisches Notstandsgebiet. Die Vielfalt an Bodenschätzen hat einen Konzern reich und die Natur arm gemacht.

Der ehemalige Schweizer Hersteller von Elektrowerkzeugen, Scintilla, wurde 1907 gegründet. Das Unternehmen ging später in der deutschen Bosch-Gruppe auf.

Weltweit essen rund zwei Milliarden Menschen verschiedene Insekten. Mehr als 2000 Arten gelten als essbar.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

In den vergangenen Tagen konnte das Biopharmazie-Unternehmen Basilea mehrfach Erfreuliches berichten. Doch die Geschwindigkeit der Entwicklung könnte die Investoren noch enttäuschen.

Noch nie waren die chinesischen A-Aktien so nah an einer Aufnahme in die MSCI-Indizes wie heute. Es gibt aber noch einige Knackpunkte zu lösen. Der Entscheid steht in wenigen Tagen an.