Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Optionen-Papier will die EU-Kommission eine Debatte über den Ausbau der Währungsunion anregen. Erwogen wird unter anderem ein Euro-Schatzamt. Manche Ideen sind brisant, viele bleiben vage.

Die politische Stabilität und gut ausgebildete Arbeitskräfte sind zwei von mehreren Trümpfen, welche die Schweiz im internationalen Konkurrenzvergleich glänzen lassen.

Im Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland hat das Stockholmer Schiedsgericht ein Grundsatzurteil gesprochen. In Kiew wird das Ergebnis als grosser Sieg gefeiert.

Wer mehr Auto fährt, soll auch höhere Strassengebühren bezahlen. Die EU-Kommission schlägt eine streckenbasierte Maut vor – und will umweltfreundliche Autos bei der Festlegung der Gebühr schonen.

Die Switch-Konsole ist ein Renner. Der Erfolg stellt Nintendo nun vor Lieferschwierigkeiten. Vor allem Teile von Zulieferern werden knapp. Es bahnt sich ein Konflikt mit Apple an.

Der absehbare Rückgang des Referenzzinssatzes auf 1,5 Prozent dürfte für lange Zeit der letzte sein. Höchste Zeit also für Mieter, eine Mietzinssenkung einzufordern?

Der Grossbank UBS ist ihr Dienstleistungszentrum in Zürich zu teuer. Sie verlagert Stellen in ein neues Dienstleistungszentrum in Biel mit rund 600 Arbeitsplätzen. Ein erstes hat sie schon in Schaffhausen, ein drittes soll noch folgen.

Der Autozulieferer Bosch sieht seinen Lieferengpass von Lenkgetrieben an den bayrischen Autohersteller behoben.

Im Euro-Raum schwächt sich die Inflation deutlich ab. Im Mai ist die Teuerung gegenüber dem Vormonat von 1,9 Prozent auf nur noch 1,4 Prozent gefallen. Der Druck zu einer Straffung der Geldpolitik auf die EZB nimmt damit wieder etwas ab.

Die hiesige Temporärbranche hat den Franken-Schock überwunden. Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum.

Wie die Finanzwelt in 33 Jahren aussehen wird: Drei Szenarien zum Jahr 2050 – oder ein Feierabend und drei mögliche Arbeitstage im Leben des Martin Emmenegger.

In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.

Das Swiss Economic Forum (SEF) vom 1. und 2. Juni steht unter dem Motto «Live the Wild». Die Konferenz geht der Frage nach, wie Unternehmer in dieser Zeit bestehen können, die wir Zukunft nennen. Hier geht's zum Programm.

Die UBS verlagert erneut Stellen aus Zürich in eine mittelgrosse Schweizer Stadt. Zum Zuge kommt nach Schaffhausen Biel. Für die Schweiz als Ganzes ist das mehr Vor- als Nachteil.

Nach einem Jahrzehnt an der Spitze der SIX Group hat Urs Rüegsegger seinen Rücktritt angekündigt. Das kann man ihm nicht verargen.

28% der Schweizer sparen nicht – vor allem junge Leute. Vermutlich vertrauen sie zu sehr auf eine funktionierende Altersvorsorge. Sie sollten es besser den Asiaten gleich tun, die fast alle etwas zur Seite legen.

Indien ist einer der Zukunftsmärkte schlechthin. Das westliche Interesse am Schwellenland sollte aber über wirtschaftliche Opportunitäten hinausgehen.

Noch nie seit 1974 sind in Japan so viele offene Stellen im Vergleich mit den Arbeitssuchenden vermeldet worden. Trotz der Vollbeschäftigung steigen die Löhne nur sehr langsam.

Was hat der portugiesische Finanzminister mit dem Fussballstar Ronaldo gemeinsam? Ein völlig unerwarteter Vergleich nährt Kuriosität.

Die Schweizer Wettbewerbshüter untersuchen zum zweiten Mal die Vermarktung von Sportrechten. Im Zentrum stehen dabei mit Swisscom und UPC zwei Telekomfirmen. Das ist im ausländischen Vergleich speziell.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Der absehbare Rückgang des Referenzzinssatzes auf 1,5 Prozent dürfte für lange Zeit der letzte sein. Höchste Zeit also für Mieter, eine Mietzinssenkung einzufordern?

Die Erholung am Schweizer Arbeitsmarkt setzt sich langsam fort. Doch warum ist die Erwerbslosigkeit im Tessin und in der Westschweiz höher als in der Deutschschweiz?

Börsianer blicken derzeit fast sorglos in die Zukunft. Dies insinuieren zumindest einschlägige Angstbarometer. Was sollen Anleger daraus schliessen? Denn die Stimmung kann schnell kippen.

Die Opec und weitere Petro-Staaten haben beschlossen, die Drosselung der Produktion zu verlängern, um den Preis zu stützen. Das Erdölkartell befindet sich aber in einem Dilemma.

Das Finanzloch der AHV sinkt mit der geplanten Reform um etwa einen Fünftel, doch die Kosten tragen vor allem die Jungen. Das zeigen neue Berechnungen.

Vor dem Erpressungs-Trojaner «Wanna Cry» hat vor einigen Wochen die ganze Welt gezittert. Doch wer dahintersteckt, blieb lange unklar. Nun deuten neue Hinweise auf China hin. Wie kommen die Sicherheitsexperten zu diesem Befund?

Vor über einem Jahr haben die Panama-Papiere rund um den Globus für Schlagzeilen gesorgt. Was ist inzwischen in Panama geschehen? Ein Augenschein im kleinen Kanalstaat, wo die Elite zusammenhält.

Familienbetriebe kämpfen gegen eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung. Mit pikanten Aussagen meldet sich nun ein Ex-Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse.

Indiens Premierminister Modi weilte am Dienstag in Berlin. Indien und die EU haben 2007 Gespräche über ein Handelsabkommen aufgenommen, die aber 2013 sistiert wurden. Zu gross sind die Differenzen.

Viele Schweizer Firmen sind von Cyberattacken betroffen, doch die Abwehr steckt noch in den Kinderschuhen

Es sei fürchterlich, dass Millionen deutsche Autos in den USA verkauft würden, sagte Trump auf seiner Europareise. Deutsche Autofirmen bieten in den USA aber genau die Jobs, die Trump stets fordert.

Frauen, Ausländer, Kleinwüchsige, Übergewichtige, Hässliche: Viele Gruppen scheinen in der Arbeitswelt diskriminiert zu sein. Der Nachweis ist aber oft schwierig, wie der Streit um Frauenlöhne zeigt.

Die Erholung am Schweizer Arbeitsmarkt setzt sich langsam fort. Doch warum ist die Erwerbslosigkeit im Tessin und in der Westschweiz höher als in der Deutschschweiz?

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

In der Berner Stadt wird die Bank ihr zweites Dienstleistungszentrum eröffnen, ein drittes soll folgen. Motiv der Verlagerung sind die Kosten.

Im Herbst beginnt die neue Eishockeysaison in der Schweiz. UPC will die Spiele exklusiv übertragen und macht dem Konkurrenten Swisscom kein Angebot. Das hat die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen.

Die Singapurer Behörden haben der Credit Suisse wegen Verstössen gegen die Geldwäschereirichtlinien eine Busse von einer knappen halben Million Franken auferlegt.

Mit einer starken Steigerung von Umsatz und Gewinn im Geschäftsjahr 2016/17 hat die Chemiefirma Dottikon ES den im Vorjahr eingeleiteten Turnaround bestätigt. Jetzt will man die Kapazitäten ausbauen.

Die irische Fluggesellschaft Ryanair trifft mit ihrem Billigpreisangebot unverändert den Nerv der Zeit. Im Jahr per Ende März wurden 120 Mio. Passagiere befördert, 13% mehr als im Jahr zuvor.

Übernimmt die Tochter den Chefsessel des Vaters, verläuft die Nachfolge oft harmonischer als mit dem Sohn. Trotzdem sollte sie ihrem Vater nicht in allen Belangen folgen, wie auch das Interview mit dem Freiburger Unternehmer Peter Heimlicher und seiner Tochter zeigt.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Bei den gestrandeten Passagieren von British Airways ist Geduld gefragt. Der Londoner Flughafen Heathrow wird zur grossen Jugendherberge.

Wer Geld anlegen will, muss als Erstes ein paar grundlegende Fragen sauber klären. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Der Grenzort Stabio ist ein verschlafener Grenzort mit einem pittoresken Dorfkern. Im Industriegebiet befinden viele italienische und internationale Firmen: darunter auch einer der grössten Modekonzerne der Welt.

Equadors Rosen gelten als die schönsten der Welt. Doch der Preisdruck im globalen Geschäft macht den Produzenten zu schaffen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Der Preis für Olivenöl erklimmt ein neues Hoch. Doch was ist der Grund dafür, und warum können sich die Bauern in Italien, Griechenland und Spanien nicht richtig freuen?

Rund 80 Prozent der weltweiten Vanille wachsen auf Madagaskar. Weil dort ein Zyklon wütete, ist der Vanille-Preis auf mehr als 600 US-Dollar pro Kilogramm gestiegen. Die Aromen, die etwa Schokolade verfeinern, werden aufwendig aus Orchideen gewonnen.

Die Erdölproduzenten versuchen derzeit verzweifelt, den Preis möglichst hoch zu halten. Tatsächlich aber haben sie es mit einem deutlich veränderten Umfeld zu tun.