Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die amerikanischen Geldpolitiker möchten das Leitzinsniveau weiter normalisieren und zu gegebener Zeit auch die Bilanz wieder kürzen. Ein entsprechender Vorschlag stösst auf Zustimmung.

Die Welt ist voller Risiken: Die EZB sorgt sich über einen etwaigen Import höherer Zinsen aus den USA, das Aufflammen der Staatsschuldenkrise und die anhaltende Verwundbarkeit des Bankensektors.

Als Finanzminister manövrierte er Griechenland einst an den Rand des Untergangs. Selbstzweifel kommen bei Janis Varoufakis deswegen aber nicht auf – ganz im Gegenteil.

Sunrise verkauft Antennenmasten für 500 Mio. Fr. Künftig least die Telekom-Firma einen grossen Teil ihrer Infrastruktur. Ist das ökonomisch sinnvoll?

Mit der Veräusserung der meisten Sendemasten kopiert Sunrise die Konkurrenz in Europa. Dank der Entschuldung erreicht die Bonität von Sunrise «Investment grade». Die Aktionäre erhalten mehr Dividende.

Selbst wenn es kurzfristig zulasten der Margen geht, Ypsomed wird für die Beschleunigung des Wachstums künftig noch mehr Geld ausgeben. Der Aktienkurs geht darauf deutlich zurück.

Die erste Herabstufung der chinesischen Kreditwürdigkeit seit 1989 lässt die chinesische Seele weinen. Die Reaktionen sind hart, doch wie kommt die Rating-Agentur Moody's zu ihrem Urteil?

Was will die Vollgeldinitiative? Eine in dieser Zeitung publizierte Kritik löst eine Debatte aus. Sowohl Gegner als auch Befürworter legen ihre Argumente dar.

Der Aargauer Produzent von Boxen für den Warentransport, Georg Utz, hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 4% auf 245 Mio. Fr. gesteigert. Für 2017 hat sich die weltweit operierende Familienfirma ein Wachstum von 6% vorgenommen.

Daniel Rogger heisst der neue designierte Chef des deutschen Traditionsunternehmens Faber-Castell. Der Schweizer gehört nicht der Eigentümerfamilie an – ein Novum in der über 250-jährigen Geschichte des Bleistiftherstellers.

Igor Setschin hat Rosneft mit dubiosen Methoden zum russischen Erdölriesen geformt. Putins höchster Manager bedauert Europa für seine Justiz und sieht Sanktionen als Schwäche.

Die Firmen bauen zur Kommunikation eigene Redaktionen auf und machen so den Zeitungen Konkurrenz. Um sich zu behaupten, müssen die Medien ihre Unabhängigkeit beweisen und zeigen, dass dieses Gut einen Marktwert hat.

Der neue US-Präsident hat finanzpolitisch Grosses und ökonomisch durchaus Vernünftiges vor. Seine Administration sollte sich aber solider an ihre Arbeit machen.

Eine Lohnumfrage des Bankenpersonalverbandes zeigt, wie stark die Lohndiskussion in der Bankenbranche von den Millionensalären der Spitzenbanker geprägt ist. Die Realität sieht anders aus.

Schon jetzt sind Norwegens Farmer die am höchsten subventionierten Bauern in der OECD, noch vor ihren Schweizer Kollegen. Dennoch verlangen sie vom Staat nun 9% mehr als bisher. Doch Oslo ziert sich.

Ohne weitreichende Schuldenerleichterungen wird Griechenland seine Verpflichtungen nie zurückzahlen können. Europas Geldgeber wollen dies nicht wahrhaben.

Dürfen zwei Firmen fusionieren, wenn sie zusammen 85% des Marktes kontrollieren? Der Fall von Ticketcorner und Starticket zeigt, dass die Antwort auf die Frage nicht immer so klar ist, wie es scheint.

Die Berufung von Jan Jenisch zu Lafarge-Holcim war nötig, um der Fusion den richtigen Dreh zu geben.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Das Finanzloch der AHV sinkt mit der geplanten Reform um etwa einen Fünftel, doch die Kosten tragen vor allem die Jungen. Das zeigen neue Berechnungen.

Die Zentralbanken lassen den Anlegern praktisch keine Wahl, als weiter auf risikoreiche Wertpapiere zu setzen. Dabei nimmt die Vermögenspreisinflation immer extremere Züge an.

Passend zur Schweizer Energiestrategie wurde an der Liechtensteiner Haberler-Konferenz vor dem Gift der Subventionitis gewarnt. «Österreichische» Einsichten täten der Geld- und Umweltpolitik gut.

Während Amazon der grosse Gewinner ist, kämpfen Amerikas traditionelle Warenhäuser gegen den Abstieg. Und die Geier in Form von Short-Sellern kreisen bereits.

Kurzfristig lässt sich mit dubiosen Wertpapieren manchmal gutes Geld machen. Langfristig dagegen sorgen die Aktien solider Firmen für überdurchschnittliche Renditen.

Das Ergebnis der iranischen Präsidentschaftswahlen ist eine Erleichterung für viele Unternehmer. Zurücklehnen können sie sich deswegen nicht.

Die Vertreter der Vollgeldinitiative wehren sich gegen die Kritik an ihrem Anliegen. Sie betonen die Notwendigkeit, die staatliche Kontrolle über das gesetzliche Zahlungsmittel zurückzugewinnen.

Zwei Schweizer Geldtheoretiker kritisieren die Versprechungen der Vollgeldinitiative. Dazu gehöre auch die Mär von Bankengeld als einem «ungehobenen Schatz».

Das Finanzloch der AHV sinkt mit der geplanten Reform um etwa einen Fünftel, doch die Kosten tragen vor allem die Jungen. Das zeigen neue Berechnungen.

Die Wettbewerbsbehörde wirft Ringier, Tamedia und CTS Eventim einen Knüppel zwischen die Beine. Die drei Firmen wollten ihre Billettverkäufer Ticketcorner und Starticket zusammenbringen.

Das Weisse Haus schlägt Einschnitte bei der Sozialhilfe vor. Das Vorhaben, mittelfristig den Haushalt auszugleichen, ist zwar löblich. Mit den vorgeschlagenen Massnahmen ist es aber kaum umzusetzen.

Nach dem vorläufigen Scheitern der Griechenland-Verhandlungen suchen die Europäer und der IMF weiter nach einer Lösung. Im Gespräch ist ein Kompromiss, der aus Athener Sicht eine Enttäuschung wäre.

Höheres Wirtschaftswachstum und Kürzungen bei der Sozialhilfe sollen Mehrausgaben für die Sicherheit und die Landesverteidigung finanzieren. In einem Punkt gibt sich die Trump-Regierung aber modern. Präsidententochter Ivanka lässt grüssen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Operativ hat sich der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore von der Branchenkrise rasch erholt. Den Vorwürfen, Umwelt- und Menschenrechte verletzt zu haben, tritt der Konzernchef entschieden entgegen.

Wie der chinesische Autokonzern Geely bestätigt, erwirbt er 49,9 Prozent an der malaysischen Marke Proton und 51 Prozent des britischen Herstellers Lotus. Die Verträge sollen Mitte Juli unterzeichnet werden.

Mit Heinz Buhofer verlieren Wirtschaft und Gesellschaft eine Persönlichkeit, deren Wirken auch zwanzig Jahre nach ihrem Rückzug aus dem aktiven Leben weit über den zugerischen Alltag hinaus sichtbare Spuren hinterlässt.

In der Schweiz hat schon jede dritte erwachsene Person einen Privatkredit aufgenommen. Am häufigsten werden damit finanzielle Engpässe überbrückt oder Autos gekauft. Vor allem Jüngere investieren dieses Geld auch in die Aus- und Weiterbildung.

Der amerikanische Präsident Donald Trump bedrängt Japan, die Einfuhr amerikanischer Autos zu erleichtern. Amerikas Autobauer trauen Trumps Verhandlungskünsten aber anscheinend nicht.

Davide Traxler hiess der Hoffnungsträger, der nach Corum auch die Schwestermarke Eterna zurück auf Erfolgskurs bringen sollte.  Nun geht Traxler, ohne dass eine Nachfolge bestimmt ist.

Eigentlich hätte Huntsman zehn Jahre vor dem Zusammenschluss mit Clariant mit einem anderen Konzern fusionieren wollen. Doch der Deal platzte. Das hatte auch finanzielle Folgen für die Credit Suisse.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Equadors Rosen gelten als die schönsten der Welt. Doch der Preisdruck im globalen Geschäft macht den Produzenten zu schaffen.

Während auf dem Land noch grosse Armut herrscht, hat sich die wirtschaftliche Lage in Pjongjang verbessert. Gähnend leere Strassen gehören zumindest unter der Woche der Vergangenheit an.

Das Unternehmen Rotho zählt zu den letzten Herstellern von Massenkonsumgütern aus Kunststoff in der Schweiz. Es versucht wie viele Industriefirmen, so viele Arbeitsschritte wie möglich zu automatisieren.

Die Einzahlungsscheine haben in der Schweiz schon häufig ihr Aussehen und ihre Farbe geändert. Ihr Zweck bleibt immer der gleiche: Das Bezahlen von Rechnungen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Fondsplattform Allfunds könnte mittelfristig in der Schweiz einen Konkurrenten übernehmen. Dafür käme jedoch weniger UBS Fondcenter oder CS Fundlab infrage als Fund Desk von Swisscanto.

Nach dem Abschluss der französischen Präsidentschaftswahlen drängen viele Schuldner mit neuen Bonds auf den Markt. Die «Russland-Affäre» um US-Präsident Trump drückt derweil die Stimmung etwas.

Die Europäische Zentralbank, die Schweizerische Nationalbank sowie die Notenbanken von Dänemark, Schweden und Japan experimentieren mit Negativzinsen. Dies drückt die Renditen von Obligationen.

Die Burgdorfer Medizinaltechnikfirma Ypsomed wächst stark und schafft im Werk Solothurn erneut Arbeitsplätze.

Der britische Luxusautobauer Aston Martin ist erstmals seit einem Jahrzehnt wieder mit schwarzen Zahlen ins Jahr gestartet.

Erstmals lassen sich die Frostschäden in der Landwirtschaft beziffern. Die kalten Nächte Ende April haben hierzulande im Obstbau Schäden von über 100 Millionen Franken verursacht. Für den Weinbau gibt es noch keine Zahlen, betroffen sind aber mehr als 5500 Hektaren.

Der Kristallglas-Konzern Swarovski streicht in Triesen im Fürstentum Liechtenstein erneut Arbeitsplätze. 30 Stellen aus dem Geschäftskundenservice werden nach Polen verlagert.

EZB-Präsident Mario Draghi sieht derzeit keinen Grund für Änderungen am geldpolitischen Ausblick der Notenbank. Das machte Draghi am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Madrid deutlich.

Vor rund zwei Wochen kündete die Basler Kantonalbank an, einen Teil ihrer Partizipationsscheine zu verkaufen. Die Nachfrage scheint sehr gut gewesen zu sein.

Von April bis Juni dürfte die Schweizer Bauwirtschaft weniger umsetzen als noch zu Jahresbeginn. Trotz der leichten Abschwächung wird hierzulande aber nach wie vor fleissig gebaut. Der Bauindex sank im zweiten Quartal von hohem Niveau aus um 4 Punkte auf 140 Zähler.

Der schwedische Möbelhändler Ikea tauscht seinen Konzernchef aus. Zum 1. September übernimmt der bisherige Schwedenchef Jesper Brodin den Vorsitz der globalen Ikea-Group.

In der Schweiz hat schon jede dritte erwachsene Person einen Privatkredit aufgenommen. Am häufigsten werden damit finanzielle Engpässe überbrückt oder Autos gekauft. Vor allem Jüngere investieren dieses Geld auch in die Aus- und Weiterbildung.

Uber hat zweieinhalb Jahre lang den Anteil seiner New Yorker Fahrer am Fahrpreis falsch berechnet und muss jetzt Millionen nachzahlen. Das Unternehmen holte sich seinen Anteil von rund 25 Prozent nicht wie vereinbart nach Abzug aller Steuern, sondern vom Bruttoerlös.

Sunrise verkauft einen grossen Teil seiner Handyantennenmasten. 2239 Mobilfunkmasten gehen für eine halbe Milliarde Franken an ein Konsortium unter Führung der spanischen Cellnex, an dem auch die Swiss Life und die Deutsche Telekom beteiligt sind.

Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed hat im Geschäftsjahr 2016/2017 deutlich mehr Umsatz und Gewinn eingefahren als im Vorjahr. Der Umsatz zog an um 15,6 Prozent auf 389,6 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn stieg um gut einen Viertel auf 55,3 Millionen Franken.

Die US-Ratingagentur Moody's stuft die Kreditwürdigkeit Chinas schlechter ein. Die Experten setzten das Rating am Mittwoch um einen Zähler von Aa3 auf A1 herab. Der Ausblick sei stabil, teilte die Agentur weiter mit.

Aevis Victoria zieht ihr Übernahmeangebot an Lifewatch zurück. Die Freiburger Privatklinikgruppe dient ihre Lifewatch-Aktien dem US-Konzern Biotelemetry an, nachdem dieser am Dienstagabend seine Offerte für das Zuger Medizinaltechnikunternehmen nachgebessert hat.

Der Rohstoffhändler Glencore erwägt die Übernahme des Rivalen Bunge. Glencores Landwirtschafts-Sparte sei an das US-Unternehmen informell "wegen einer möglichen einvernehmlichen Zusammenlegung der Geschäfte" herangetreten, teilte der Konzern am Dienstagabend mit.

Die Topmanager von Huntsman kassieren deutlich mehr als ihre neuen Partner aus der Schweiz.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat die chinesische Regierung aufgerufen, im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm auf die Führung in Pjöngjang einzuwirken.

Ein mutmasslicher Hacker-Angriff gegen die staatliche Nachrichtenagentur von Katar hat die Führung des Landes schwer in die Bredouille gebracht.

Ein Katzen-Comic hat bei einer Auktion in den USA einen Rekord aufgestellt. Ein 1969 von Robert Crumb gezeichnetes Cover von einem "Fritz the Cat"-Comic sei für 717'000 Dollar versteigert worden, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Dienstag mit.

Das Allschwiler Pharmaunternehmen Polyphor hat sich eine Finanzierung von 30 Millionen Franken für ein antibiotisches Mittel gesichert und wird ab dem 1. Juli eine neue Finanzchefin erhalten.