Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Dividende für die Aktionäre, Heinz Saner als neuer Vertreter des Kantons Solothurn im Verwaltungsrat: Das sind die Eckpunkte der Generalversammlung der Alpiq Holding AG.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann vergleicht die Handelsbeziehung zwischen der Schweiz und Japan mit einer funktionierenden Fernbeziehung. Eine solche halte nur, wenn sich die Partner gut kennen würden.

Ein Ende mit Schrecken hatte sich abgezeichnet. Der Schaden ist nun aber grösser als erwartet: Die Bürgschaften, die der Bund für die Schweizer Hochseeschiffe eingegangen ist, kosten ihn voraussichtlich 215 Millionen Franken.

Die Reka geht in der Schweiz nun auch unter die Hotelbesitzer. Am Donnerstag hat die Reisekasse das Parkhotel Brenscino in Brissago TI oberhalb des Lago Maggiore eingeweiht. Bis 2022 sollen noch Investitionen in Höhe von 50 Millionen Franken im Tessin folgen.

5 Schweizer Start-ups haben den mit je 100'000 Franken dotierten W.A. de Vigier Preis erhalten. Die preisgekrönten Technologien fangen u.a. Windenergie ein, helfen Frauen beim Gebären und züchten Eigenhaut im Labor in nie dagewesener Geschwindigkeit.

Die Bonbon- und Kräutertee-Herstellerin Ricola hat letztes Jahr von der starken Nachfrage in Nordamerika und Schwellenmärkten profitiert. Der Umsatz stieg um 4,2 Prozent auf 307 Millionen Franken, wie Ricola bekannt gab.

Die Leistung von rund 27 Millionen, die eine Anwaltskanzlei 2013 für das Verteidigungsdepartement (VBS) erbrachte, steht im Zusammenhang mit der Beschaffung des aktuellen Bundesratsjets. Wegen dieser Summe landete die Kanzlei auf der Liste der Top-Lieferanten des VBS.

Twitter kommt nicht aus den roten Zahlen heraus, während Facebook und Google den Online-Werbemarkt abräumen. Nun gibt sich der Online-Dienst etwas mehr Freiheiten zur Personalisierung von Anzeigen. Nutzer bekommen im Gegenzug mehr Kontrolle.

2016 haben in der Schweiz vor allem digitale Medien ihre Werbeeinnahmen steigern können, während die Presse erneut gelitten hat. Diese Entwicklung hat sich gegenüber dem Vorjahr noch beschleunigt.

Der Pharmakonzern Novartis streicht netto 150 Stellen in der Region Basel. Betroffen vom Abbau ist die Produktion von Medikamenten sowie Routine-Aufgaben in der Datenverarbeitung. Ein Teil dieser Stellen wird nach Indien verlagert.

Der neue Gotthard-Zug "Giruno" setzt laut dem SBB-Chef neue Massstäbe beim Reisen. Wer ab Ende 2019 durch den Gotthard-Basistunnel fährt, kann ohne Hürde in den Zug steigen und uneingeschränkt im Internet surfen.

Die WIR-Bank versucht, den Kreislauf ihres Geldsystems anzukurbeln, und sorgt damit für Unmut und Verunsicherung im Teilnehmerkreis.

Die Aktionäre der Grossbank Credit Suisse stimmen der Kapitalerhöhung zu. Damit erhält die Bank rund 4 Milliarden Franken zusätzliches Kapital.

In den OECD-Ländern leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und Fettleibigkeit. Im Schnitt sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen sowie jedes sechste Kind davon betroffen. Das geht aus den jüngsten Daten der OECD hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurden.

Der Ostschweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail blickt auf eine 75-jährige Geschichte zurück. Diese begann 1942 mit der Gründung eines Ingenieurbüros in Zürich. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Bussnang TG über 7000 Personen, rund 3000 davon in der Schweiz.

Auch in der Stadt Luzern soll es künftig am 31. Juli eine grosse Bundesfeier geben. Ein neuer Verein führt den Anlass heuer erstmals durch. Erste Festrednerin auf dem Europaplatz vor dem KKL ist Bundespräsidentin Doris Leuthard.

Das Bundesamt für Verkehr hat am Donnerstag die Baubewilligung für den Ausbau des Hauptbahnhofs Bern erteilt. Sofern die Bewilligung nicht angefochten wird, starten die Bauarbeiten am Milliardenprojekt in den nächsten Monaten.

Beim Offenverkauf wird das Gewicht des Verpackungsmaterials verbotenerweise immer noch oft zur Ware geschlagen. Bei Testkäufen war dies in gut 20 Prozent der Fall. Auch bei Fertigprodukten entspricht das angegebene Gewicht nicht immer den Angaben.

Sinkende Umwandlungssätze und Zinsen dürften für viele in der Schweiz Anlass sein, eher früher als später in Pension zu gehen.

Heinz Locher von der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International fordert neue Regeln bei der Vergütung von Spitalärzten.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail präsentierte erstmals seinen neuen Hochgeschwindigkeitszug der Öffentlichkeit. Für einmal blickte die Welt nach Bussnang.

Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler über seinen neuesten Wurf: Was ihm am Giruno am besten gefällt und wie es jetzt weitergeht.

Tempo, Länge, Platz: Kann der neue Giruno von Stadler Rail mit anderen Hochgeschwindigkeitszügen mithalten?

Allzu oft seien Bewerbungsgespräche nicht nur sinnlos, sondern sogar schädlich, sagt ein US-Wissenschaftler.

Der Pharmariese verlagert Stellen von der Schweiz nach Indien. Dafür werden in Basel 350 neue Hightech-Jobs geschaffen.

Weil die Nachfrage auf dem Häusermarkt riesig ist, kommen alternative Finanzierungsangebote auf. Taugen sie etwas?

Mehr Tempo, mehr Platz, besseres WLAN auf der Gotthard-Linie: Das Roll-out des Giruno in Bussnang ist im Gang. Mit dabei die Verkehrsprominenz der Schweiz.

100 Dollar vor 20 Jahren in Amazon investiert, sind heute 64'000 Dollar wert. Dahinter steckt der unglaubliche Aufstieg vom Start-up in die Topliga der Weltkonzerne. Wie das gelang.

Statt die Schweizer Tochter an die Börse zu bringen, strebt die Credit Suisse nun eine normale Kapitalerhöhung an. Die Entscheidung fällt fast einstimmig.

Die Innenausstattung, die Gäste, der Blick aus dem Führerstand: Die besten Bilder zum Roll-out.

Die Aktienkurse erklimmen auch in der Schweiz laufend neue Höhen. Warum an den Börsen beste Stimmung herrscht und von wo Gefahr droht.

Nach vier Jahren wird die Schweizer Messaging-App iO aus dem Verkehr gezogen. Der Digital-Chef der Swisscom erklärt die Gründe.

Wer Dividendeneinkünfte verschweigt, verliert die Verrechnungssteuer und geht erhöhte Risiken ein.

Singapurs Staatsfonds hat seine UBS-Aktien verkauft. Das ist wenig hilfreich.

Wir leben in unsicheren Zeiten, finden die Reichen aus aller Welt. Bei der Frage nach den Ursachen gehen die Meinungen aber weit auseinander.

Der neue Residenzort auf dem Bürgenstock befindet sich auf der Zielgeraden. Vom grossen Komplex profitiert auch der Konzern Siemens.

Der Erfolg des 737er-Modells entscheidet über die Zukunft des US-Flugzeugbauers. Denn Airbus ist in dem Marktsegment davongeflogen.

Vor dem Zürcher SNB-Sitz standen sie heute Morgen Schlange, die Banknoten-Fans. Was sie bewegt und was ihnen am «Schmetterling» gefällt.

Anleger erwägen eine Klage, weil sie sich vor der letzten Kapitalerhöhung zu schlecht informiert fühlten.

Im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Matthias Müller und seinen Vorgänger Martin Winterkorn eröffnet.