Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat nach Bedenken wegen möglicher Triebwerksprobleme erstmals seinen neuen Mittelstreckenjet 737 MAX ausgeliefert. Die erste Maschine sei an die malaysische Fluggesellschaft Malindo Air übergeben worden, teilte Boeing am Dienstagabend mit.

Der Aargauer Chips- und Snackhersteller Zweifel Pomy-Chips hat im vergangenen Jahr den Vorjahresumsatz leicht übertroffen. 210,5 Millionen Franken bedeuten dennoch einen neuen Rekordumsatz und somit das beste Ergebnis in der Firmengeschichte.

Die Post und die SBB haben am Dienstag die "SwissID" präsentiert, eine digitale Identität, die sie gemeinsam lancieren. Sie soll das Abwickeln von Online-Geschäften vereinfachen. Konsumentenschützer kritisieren, der digitale Identitätsnachweis sei eine Staatsaufgabe.

Nach der globalen Cyber-Attacke hat sich die Lage aus Sicht des Bundes momentan beruhigt. Von einer Entwarnung will der Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), Pascal Lamia, aber nicht sprechen.

Facebook ist wegen seines Umgangs mit Nutzerdaten in Frankreich zu einer Geldstrafe von 150'000 Euro verurteilt worden. Die französische Datenschutzbehörde Cnil warf dem Online-Netzwerk vor, für gezielte Werbung "massiv" private Daten von Internetnutzern auszuwerten.

Die Talfahrt der grafischen Industrie in der Schweiz hält an. Nach einem Nullwachstum 2016 reduzierte sich der Umsatz im ersten Quartal 2017 um 4,1 Prozent. Die Branche leidet unter dem starken Franken, aber vor allem darunter, dass generell weniger gedruckt wird.

Der Verkehr in der Schweiz nimmt ständig zu. Gründe sind das Bevölkerungswachstum und der Transitverkehr. Die Strecke, die jede Person im Inland zurücklegt, hat sich in den letzten Jahren hingegen kaum verändert.

In Ferienwohnungen, Kollektivunterkünften und auf Campingplätzen in der Schweiz wurden 2016 fast 15 Millionen Übernachtungen verbucht. Die Parahotellerie erreichte damit bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent.

In Ferienwohnungen und Kollektivunterkünften in der Schweiz konnten 2016 fast 15 Millionen Übernachtungen verbucht werden. Die Parahotellerie erreichte damit bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent.

Jürg Schmid verlässt nach 18 Jahren an der Spitze die Marketingorganisation Schweiz Tourismus. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt.

Der Hörgerätehersteller Sonova hat im Geschäftsjahr 2016/2017 (per Ende März) einen Wachstumsschub durch die Übernahme von AudioNova verzeichnet. Der Umsatz stieg um über 15 Prozent auf 2,395 Milliarden Franken.

Der Bau- und Hotelkonzern Orascom Development Holding bleibt nach einem Verlust im Gesamtjahr auch im ersten Quartal in den roten Zahlen. Der Fehlbetrag hat sich allerdings von rund 26,4 auf 13,2 Millionen Franken deutlich reduziert.

Das Porträt "Femme assise, robe bleue" (sitzende Frau, blaues Kleid) von Pablo Picasso ist bei einer Auktion in New York für 45 Millionen US-Dollar versteigert worden. Das teilte das Auktionshaus Christie's am Montag (Ortszeit) mit.

36,5 Prozent besitzt Novartis am Gemeinschaftsunternehmen, das mehrheitlich dem britischen Pharmakonzern GSK gehört und rezeptfreie Medikamente vertreibt. Novartis besitzt eine Option, den Anteil an GSK ab kommenden März zu verkaufen. Anleger sehen den Pharmakonzern unter Zugzwang.

Kanadas grösster Telekomkonzern BCE hat einen Hackerangriff öffentlich gemacht. Die Eindringlinge hätten sich Zugang zu rund 1,9 Millionen aktiven Email-Adressen sowie zu 1700 Namen und aktiven Telefonnummern verschafft, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Reformfähigkeit sei eine gute Antwort auf die Identitätskrise, die alle westlichen Länder gegenwärtig durchleiden, sagte Bundesrat Alain Berset am Montagabend am Europa Forum im Luzerner KKL. Er rief dazu auf, reformfähig und beweglich zu blieben.

Im Prozess um angeblichen Technologiediebstahl gegen den Fahrdienstleister Uber hat die Google-Schwester Waymo nur einen Teilerfolg vor Gericht erzielt. Uber muss Waymo-Dateien zurückgeben, darf jedoch die Technologie weiter einsetzen.

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 soll eine tägliche Verbindung zwischen Zürich und der Lagunenstadt Venedig angeboten werden. Darauf haben sich der Chef der italienischen Staatsbahnen und SBB-CEO Andreas Meyer bei einem Treffen am Montag in Mailand verständigt.

Der Stromverbrauch der Schweiz bewegt sich seit längerem zwischen 57'000 und 59'000 Kilowattstunden pro Jahr. Aber wie viel ist eine Kilowattstunde?

Die grössten Pharmakonzerne der Welt sind 2016 weniger stark als im Vorjahr gewachsen. Vor allem bei den ganz grossen Unternehmen zeigt sich eine Wachstumsverlangsamung.

Die Staats­betriebe geben Gas in Sachen Digitalisierung: Am Dienstag haben sie ihre digitale ID vorgestellt. Das Ziel: Sämtliche Online­geschäfte sollen über ihr ­Log-in erledigt werden.

Die Berner Kantonalbank schüttet mit ihrer Dividende knapp 30 Millionen Franken an den Kanton Bern aus.

Mitsubishi, Opel und Fiat machen es, und sie sind nicht die Einzigen: Viele Autoverkäufer bieten gewisse Modelle zu «0,0 Prozent Leasingkosten» an. Doch das ist nur auf den ersten Blick vorteilhaft. Wer ein Auto least, zahlt letztlich drauf.

Nicole Diem ist zu einer Freiheitsstrafe verknurrt worden. Auf die Brillen-Unternehmerin wartet eine unangenehme Zeit.

Der SMI ist der bedeutendste Aktienindex der Schweiz. Er entspricht aber nicht dem EU-Standard. Das soll sich mit neuen Richt­linien ändern. Mit dem neuen Index wird das Klumpenrisiko ein wenig entschärft, aber nicht beseitigt.

Ein Login für verschiedene Websites statt verwirrende Passwort-Vielfalt: Mit einem Joint Venture stossen die zwei grossen Staatsbetriebe in einen neuen Bereich vor.

Die Swatch Group und ihre Marke Omega bleiben offizielle Zeitnehmer der Olympischen Spiele bis 2032. Die Uhrengruppe aus Biel hat den laufenden Langzeitvertrag verlängert. Es handelt sich aber nicht um klassisches Sponsoring.

Zuletzt war er wegen seines hohen Lohnes in die Kritik geraten: Nun gibt Jürg Schmid seinen Posten als Direktor bei Schweiz Tourismus ab.

Das Reiseland Schweiz verliert zusehends an Bedeutung. Der Chef der Weltorganisation für Tourismus sieht unter anderem aufstrebende Länder als Ursache.

Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zur Abstimmung vom 21. Mai über das neue Energiegesetz.

Während andere Stromkonzerne um Staatshilfen betteln, steht die BKW gesund da. So gab es an der GV nur ein ­kritisches Votum.

In der Schweiz verschwinden zwei weitere Modeketten. Die Migros gibt die Marken ihrer Tochterfirmen Schild und ­Herren-Globus auf. Den grösseren Teil der Filialen will sie als Globus-Läden weiterführen. Doch einige gehen zu.

Der Globus-CEO Thomas Herbert nimmt Stellung zum Entscheid, die Marken Schild und Herren Globus nicht weiterzuführen. Sie werden unter der Marke Globus zusammengelegt.

Im Wallis kann neu auch mit Farinet bezahlt werden. Was es mit dem neuen Zahlungsmittel auf sich hat.

Der Verkauf von teurem Schmuck und Uhren ist rückläufig. Dies hat der Schweizer Uhren- und Schmuckkonzern Richemont massiv zu spüren bekommen.

Ein weiterer Vergleich im VW-Dieselskandal kommt Autobesitzern in den USA zugute. Sie bekommen Rückkaufangebote und Entschädigungen.

Gesetzlich vorgeschriebene Reserveaufstockungen belasten den Versicherungskonzern. Im ersten Quartal erleidet er einen Gewinnrückgang von 31 Prozent auf 607 Millionen Dollar.

Die Konzernmutter der Foto-App Snapchat hat enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt. Die Aktie ist auf den Ausgabepreis beim Börsengang gefallen.

Die Nationalbank hat heute das Geheimnis um die neue 20er-Frankennote gelüftet. berichtete live von der Medienkonferenz.

Baxalta hat eine Klage gegen Chugai und Genentech eingereicht. Der US-Pharmakonzern sieht die Patentrechte eines Medikamentes gegen die Bluterkrankheit Hämophilie verletzt.