Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein weltweiter Cyberangriff hat bei Sicherheitsexperten Alarm ausgelöst. Nach ihren Angaben wurde dabei eine sogenannte Ransomware eingesetzt, ein Erpresservirus, das Computerdaten verschlüsselt, die danach nur gegen Zahlung einer Gebühr entschlüsselt werden können.

Die Umsatzzahlen kannten in den letzten beiden Jahren aber nur eine Richtung: nach unten. Nun krempelt der neue Migros-Handelschef die Tochterfirmen um – und setzt auf Video-Chats und Virtual-Reality.

Acht Schweizer Konzerne sind laut einer Studie unter den hundert gewinnstärksten Unternehmen Europas. Roche belegt 2016 mit einem Betriebsgewinn (EBIT) von 12,9 Milliarden Franken gar den ersten Platz in der europäischen Gewinn-Rangliste.

Die Braunschweiger Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Autokonzern Volkswagen aufgenommen. Es geht um fragwürdige Zahlungen von Managern an den Betriebsrat.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Freitag in Basel die 101. Ausgabe der muba eröffnet. An der bis zum 21. Mai dauernden ältesten Schweizer Publikumsmesse stehen dieses Jahr die Themen Mobilität und Energie im Fokus.

Die Verantwortlichen von kotierten Unternehmen stehen zusehends im Gegenwind. Erstmals seit der Minder-Abstimmung nimmt der Ruf nach staatlicher Regulierung deutlich zu, wie aus einer Umfrage der Vergütungsberatung HCM Hostettler & Company (HCM) hervorgeht.

Der Westschweizer Energiekonzern Groupe E hat im Jahr 2016 ihren Gewinn von 37 auf 112 Millionen Franken verdreifacht. Den Umsatz konnte das Unternehmen um 7,4 Prozent auf 704 Millionen Franken steigern.

In Deutschland können erstmals Regelungen für den Einsatz selbstfahrender Autos greifen. Der Bundesrat beschloss am Freitag das Gesetz zum sogenannten autonomen Fahren, das als Zukunft des Auto- und Lastwagenverkehrs gilt.

Wytweiden am Chasseral, der Wiedehopf im Naturpark Pfyn-Finges oder Produkte wie Murmeltiergehacktes und Tannenspitzen-Jelly aus dem Landschaftspark Binntal. Auf diese "kleinen Weltwunder" aus den Schweizer Pärken macht eine neue Kampagne aufmerksam.

Deutschland will mit einem Gesetz den ungleichen Löhnen zwischen Frauen und Männern beikommen. Das am Freitag vom Bundesrat gebilligte Gesetz sieht ein Auskunftsrecht für Beschäftigte grösserer Firmen vor und nimmt Unternehmen in die Pflicht.

Der ehemalige Micronas-Chef Matthias Bopp ist wegen Insiderhandels zu einer bedingten Strafe von 180 Tagessätzen verurteilt worden. Zudem muss er eine Geldstrafe von 74'350 Franken zahlen.

Die Migros hat für ihre Modeketten Globus, Herren Globus und Schild eine Neuausrichtung beschlossen. In Zukunft tragen alle Filialen den Namen Globus. Die Namen Schild und Herren Globus dagegen verschwinden. In der Zentrale in Spreitenbach werden rund 80 Stellen abgebaut.

Bei einem Einsatz gegen die Börse in Istanbul im Zusammenhang mit dem Putschversuch in der Türkei sind 57 Personen verhaftet worden. Die Verhaftungen fanden am frühen Freitagmorgen in sechs verschiedenen Provinzen statt.

Die Wahl des Euro-Turbos Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten hat der Gemeinschaftswährung kräftig Auftrieb gegeben.

Die Eigenbestände an Partizipationsscheinen werden abgebaut. Sie waren der Bank zu hoch. Der Verkaufspreis wird erst noch festgelegt.

Auf dem Lebensmittelmarkt geistern diverse Bio-Label herum. Nicht jedes setzt dieselben Mindeststandards voraus. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und erfahren Sie, worin sich etwa das Migros-Label von Coop unterscheidet.

Die Aktionäre haben in dieser Saison der Generalversammlungen die Vergütungsberichte stärker abgelehnt als im Vorjahr. Die Zustimmungsrate sank bisher gegenüber 2016 um drei Prozentpunkte auf 85 Prozent, wie eine Auswertung von Hostettler&Company (HCM) zeigt

Die deutsche Wirtschaft hat ihr Wachstum im ersten Quartal beschleunigt. Höhere Investitionen, steigende Konsumausgaben und mehr Exporte liessen das Bruttoinlandsprodukt zwischen Januar und März um 0,6 Prozent zum Vorquartal zunehmen.

Der Luxusgüterkonzern Richemont hat im Geschäftsjahr 2016 unter der sinkenden Nachfrage nach Uhren und Schmuck gelitten. Der Reingewinn sackte um 46 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro ab.

Ein US-Gericht hat den Antrag von Uber auf eine Schlichtung im Streit mit Waymo wegen mutmasslichen Diebstahls von Technologie für selbstfahrende Autos abgelehnt. Für den Fahrdienstleister Uber ist dies ein Rückschlag.

In der Schweiz verschwinden zwei weitere Modeketten. Die Migros gibt die Marken ihrer Tochterfirmen Schild und ­Herren-Globus auf. Den grösseren Teil der Filialen will sie als Globus-Läden weiterführen. Doch einige gehen zu.

Der Globus-CEO Thomas Herbert nimmt Stellung zum Entscheid, die Marken Schild und Herren Globus nicht weiterzuführen. Sie werden unter der Marke Globus zusammengelegt.

Während andere Stromkonzerne um Staatshilfen betteln, steht die BKW gesund da. So gab es an der GV nur ein ­kritisches Votum.

Die Migros reorganisiert ihr Modegeschäft. Schild und Herren Globus verschwinden. In der Zentrale in Spreitenbach sind 80 Stellen betroffen.

Der Verkauf von teurem Schmuck und Uhren ist rückläufig. Dies hat der Schweizer Uhren- und Schmuckkonzern Richemont massiv zu spüren bekommen.

Ein weiterer Vergleich im VW-Dieselskandal kommt Autobesitzern in den USA zugute. Sie bekommen Rückkaufangebote und Entschädigungen.

Gesetzlich vorgeschriebene Reserveaufstockungen belasten den Versicherungskonzern. Im ersten Quartal erleidet er einen Gewinnrückgang von 31 Prozent auf 607 Millionen Dollar.

Die Konzernmutter der Foto-App Snapchat hat enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt. Die Aktie ist auf den Ausgabepreis beim Börsengang gefallen.

Die Nationalbank hat heute das Geheimnis um die neue 20er-Frankennote gelüftet. berichtete live von der Medienkonferenz.

Baxalta hat eine Klage gegen Chugai und Genentech eingereicht. Der US-Pharmakonzern sieht die Patentrechte eines Medikamentes gegen die Bluterkrankheit Hämophilie verletzt.

Schweizer Skigebiete testen ein neues Preismodell. Jetzt liegt eine erste Auswertung vor.

Wo befinden sich versteckte Merkmale? Was ist von blossem Auge nicht erkennbar? Diese Infografik zeigts.

In der Schweiz gibt es immer mehr säumige Schuldner. Wie der Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute mitteilt, nehmen ausstehende Forderungen und Verlustscheine zu.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist weiter gesunken. Bei unter 24-Jährigen fiel die Quote sogar um 7,7 Prozent.

Donald Trump schreckt Touristen aus der Schweiz nicht ab, wie eine Umfrage zeigt. Welche Destinationen hingegen gemieden werden.

Hiesige Wirtschaftsexperten sind erleichtert, dass in Frankreich nicht Le Pen gewonnen hat. Doch auch mit Macron blicken sie in eine ungewisse Zukunft.

Mobilezone erhebt neuerdings Gebühren für den Support. Wie viel die einzelnen Serviceleistungen nun kosten.