Der Airbus-Rivale Boeing hat nur wenige Tage vor der ersten Auslieferung die Testflüge mit der neuen 737 MAX vorübergehend ausgesetzt. Grund sind Triebwerksprobleme.
Die ersten Quartalszahlen nach dem Börsengang haben dem Betreiber der populären Foto-App Snapchat kein Glück gebracht. Die Aktie stürzte am Mittwoch nachbörslich um rund ein Fünftel ab, nachdem die Firma Snap die Erwartungen der Anleger enttäuscht hatte.
Auch die Staatsanwaltschaft Stuttgart geht dem Verdacht von Kursmanipulationen in Porsche-Aktien wegen der Dieselaffäre bei Volkswagen nach.
Kein Land der Welt besitzt soviel Bargeld pro Kopf wie die Schweiz. Die neuen Noten sind eine Bekräftigung der Bargeldpolitik der Nationalbank. Ihr Ende könnten die Banknoten bald dort finden, wo sie einst in Europa zuerst aufgetaucht sind.
Die Nationalbank stellt am Mittwoch die neue 20-Franken-Note vor. Sie soll die kreative Seite der Schweiz zeigen. Nach der 50er-Note ist es der zweite Schein der neuen Serie. Als nächstes folgt die 10er-Note.
Der erfolgsverwöhnte japanische Autoriese Toyota bekommt starken Gegenwind zu spüren: Der relativ starke Yen drosselt die Einnahmen, hinzu kommen hohe Kosten. Für die nächste Zukunft sieht es nicht besser aus.
Der Biotech-Campus in Genf hat das chinesische Unternehmen Biostime an Bord geholt. Biostime ist auf Kinderernährungs- und Pflegeprodukte spezialisiert und stellt auf dem Campus seine erste Forschungsplattform ausserhalb Chinas auf.
Die Krankenkasse Atupri ist letztes Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Mit dem Zuwachs von 20'000 Versicherten überschritt sie erstmals die Schwelle von 200'000 Versicherten, wie Atupri am Mittwoch mitteilte.
Bei allen Auseinandersetzungen mit dem Weissen Haus unter Trump freuen sich die grossen US-Zeitungen seit Monaten über gute Zahlen. Sie sehen das als Beleg, wie sehr hochqualitativer und harter Journalismus in politisch schwierigen Zeiten wertgeschätzt werde.
Wie bereits im Vorjahr sind bei der Swiss Life auch im Startquartal 2017 die Prämien geschrumpft. Von Januar bis März sanken die Prämieneinnahmen um 2 Prozent auf 6,54 Milliarden Franken.
Die Bundeskanzlerin setzte in der Finanzkrise auf die falschen Ratgeber aus Banken. Die Geburtstagsparty für Joe Ackermann brachte sie in Erklärungsnot. Später ist sie auf Abstand zur Branche gegangen
Apple ist als erstes US-Unternehmen der Geschichte an der amerikanischen Börse über 800 Milliarden Dollar Wert. Der iPhone-Hersteller setzte am Dienstag mit einem Schlusskurs von 153,01 Dollar pro Aktie einen Kursanstieg fort, der in diesem Jahr 33 Prozent beträgt.
Der Schweizer Bauernverband, die Rindviehhalter, die Labelorganisationen Bio- und IP-Suisse sowie der Schweizer Tierschutz STS haben einen Pakt zur Stärkung der Weidehaltung geschlossen. Mit einem zweistufigen Verfahren soll das Tierwohlprogramm RAUS gestärkt werden.
Catch a Car, das Carsharing-Angebot ohne fixe Standplätze, ist jetzt in die Reisplaner App der SBB integriert. Damit bezieht die App in ihre Berechnungen für Verkehrswege neben Bahn oder Bus auch das Angebot der Mobility-Tochter Catch a Car mit ein.
Die Berner Krankenversicherung KPT hat 2016 einen Verlust von 14,2 Millionen Franken erlitten, nach einem Plus von 1,5 Millionen im Vorjahr. Die Leistungen in der Grundversicherung hätten deutlich zugenommen, teilte die KPT am Dienstag mit.
Die Pensionskassen haben letztes Jahr wieder höhere Erträge erwirtschaftet. Das verschafft ihnen eine Verschnaufpause, die strukturellen Probleme bleiben aber ungelöst. Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) drängt auf weitere Anpassungen.
Die Schweizer Hotellerie hat ein durchzogenes Startquartal erlebt. Von Januar bis März legte die Zahl der Übernachtungen um 0,8 Prozent auf 8,89 Millionen zu, obwohl so wenige deutsche Gäste kamen, wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr.
Die Salzgewinnung in der Schweiz ist bis zum Ende dieses Jahrhunderts gewährleistet. Dies haben Abklärungen der Schweizer Salinen AG ergeben. Dabei wurden auch Sondierbohrungen an neuen Standorten vorgenommen.
Europa dürfte dieses Jahr mehr Touristen anziehen. Nachdem Sicherheitsbedenken letztes Jahr Touristen abgeschreckt hatten, verzeichnet die Hälfte der europäischen Reiseziele seit Anfang Jahr zweistellige Zunahmen, wie die Europäische Tourismuskommission mitteilte.
Jede Schweizerin oder jeder Schweizer hat letztes Jahr durchschnittlich 40 Flaschen Wein pro Jahr getrunken. Das sind gesamthaft 253 Millionen Liter Wein. Gegenüber 2015 ging der Weinkonsum um durchschnittlich 2 Flaschen oder total 10 Millionen Liter zurück.
In der grenznahen Stadt Singen wird bald ein riesiges Shoppingcenter gebaut. In Konstanz bereitet das schon heute Sorgen.
Wo befinden sich versteckte Merkmale? Was ist von blossem Auge nicht erkennbar? Diese Infografik zeigts.
Wenn der Vermieter die Mietkaution nicht zurückerstattet, bietet die Schlichtungsstelle Hilfe an.
Die Nationalbank hat heute das Geheimnis um die neue 20er-Frankennote gelüftet. berichtete live von der Medienkonferenz.
Er ist der Erste, der die neue Note zückt: SNB-Vize Fritz Zurbrügg erklärt Design und Extras.
Von der wirtschaftlichen Lage der Spanier können die Griechen nur träumen. Dennoch bleiben Probleme.
Die Nationalbank enthüllt die neue 20er-Note. Weltweit gibt es da ganz andere Kaliber.
American-Apparel-Kunden in den USA haben bald die Wahl: Sie können 25 Prozent mehr für ein Shirt aus US-Produktion bezahlen – oder eines aus einem Billiglohnland nehmen.
Das Geld der Notenbanken können sie nicht ersetzen. Allerdings gäbe es durchaus interessante Einsatzmöglichkeiten für Bitcoin & Co.
In der Schweiz gibt es immer mehr säumige Schuldner. Wie der Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute mitteilt, nehmen ausstehende Forderungen und Verlustscheine zu.
Schweizer Skigebiete testen ein neues Preismodell. Jetzt liegt eine erste Auswertung vor.
Der 20er der neuen Serie kommt. Zeit, Ihr Wissen zu testen. Wie war das mit der 40er-Note?
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist weiter gesunken. Bei unter 24-Jährigen fiel die Quote sogar um 7,7 Prozent.
Die Tabakindustrie erlebt in den USA goldene Zeiten. Dank tiefen Steuern und mit einer Strategie der Marktballung schreibt sie heute Gewinne wie sonst nirgends in der westlichen Welt.
Der berühmte Kopierer wird zum Opfer: Coop hat das Design der Verpackung von Glacestängeln geändert – es erinnert nun stark ans bekannte Migros-Pendant.
Donald Trump schreckt Touristen aus der Schweiz nicht ab, wie eine Umfrage zeigt. Welche Destinationen hingegen gemieden werden.
Was bedeutet die Macron-Wahl für Devisen und Aktien? Und warum ist der Euro weiter in Gefahr? Dazu Burkhard Varnholt, von der CS Schweiz.
Nicht in jedem Fall geht die Rechnung auf: Nach der Pensionierung sollte man bei Einzahlungen die Folgen für Versicherungsabzüge und Steuern beachten.
Hiesige Wirtschaftsexperten sind erleichtert, dass in Frankreich nicht Le Pen gewonnen hat. Doch auch mit Macron blicken sie in eine ungewisse Zukunft.
Macrons Wahl dürfte die Kapitalmärkte erfreuen. Gut ist sie auch für die Schweiz.