Zum Auftakt der Internetkonferenz re:publica in Berlin haben verfolgte Journalisten und Aktivisten die Pressefreiheit in den Mittelpunkt gestellt. Der türkische Medienmacher und Dokumentarfilmer Can Dündar warb für Solidarität mit inhaftierten Kollegen.
Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron ist der Franken am Montag zum Euro auf den tiefsten Stand seit über einem halben Jahr abgesackt. Ein Euro kostete zwischenzeitlich 1,0918 Franken und damit so viel wie seit Mitte Oktober 2016 nicht mehr.
Der Mangel an in der Schweiz ausgebildeten Ingenieuren ist hausgemacht. Einerseits werden zu wenige Ingenieure ausgebildet, um die stark gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Andererseits sind die Arbeitgeber oft zu wählerisch.
Die Zahnimplantat-Firma hat einen Weltmarktanteil von 23 Prozent. Auch am Implantologie-Weltkongress war Straumann die Nummer eins.
Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) zweifelt an den Kostenschätzung für die Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Atomanlagen. Sie fordert, dass die AKW-Betreiber deutlich höhere Beiträge zahlen müssen.
Viele Flieger und Hotels sind bereits ausgebucht, die ersten Gäste treffen ein. Griechenland rechnet für 2017 mit einem neuen Tourismus-Boom. Nach dem Rekordjahr 2016 mit rund 27,5 Millionen Touristen soll die Zahl der Griechenland-Besucher dieses Jahr auf bis zu 30 Millionen steigen.
Eine Welle der Erleichterung geht durch die schweizerischen Finanz- und Wirtschaftskreise, nachdem klar ist, dass der nächste französische Präsident Emanuel Macron heisst - und nicht Marine Le Pen. Damit sei ein wichtiger Unsicherheitsfaktor kein Thema mehr.
Der niederländische Farbenhersteller Akzo Nobel hat den US-Rivalen PPG auch mit seinem dritten, abermals erhöhten Übernahmeangebot abblitzen lassen. Die Offerte von nunmehr knapp 27 Milliarden Euro sei ebenfalls zu niedrig, teilte Akzo Nobel am Montag mit.
Die Kurse sind in Asien am Freitag innerhalb weniger Minuten um 3 Prozent gesunken. Der Preis pro Fass ist damit auf 43,76 Dollar gefallen. Auch die Drosselung der Opec-Länder und Russlands hat nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Laut Verteidigungsminister Guy Parmelin hat es seit Mai 2014 keine Kontakte mehr zwischen dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) und dem in Deutschland inhaftierten Spion gegeben. In der Spionageaffäre sei viel gesagt worden, "auch viel Falsches", sagte Parmelin.
Tzigane heisst die neue Königin in den Reihen der kampfeslustigen Eringerkühe. Die zehnjährige Ehringerkuh eines Oberwalliser Züchters setzte sich am nationalen Final der Kuhkämpfe in Aproz VS vom Sonntag durch.
Der Zahlenstreit rund um die Abstimmung über das neue Energiegesetz ist zwei Wochen vor dem Urnengang um ein Kapitel reicher. Gemäss einer am Sonntag veröffentlichten Studie zahlt sich die Energiewende in der Schweiz längerfristig auch finanziell aus.
Der abgeblasene Börsengang des Schweizer Geschäfts hat die Grossbank Credit Suisse einen tiefen einstelligen Millionenbetrag gekostet. Insgesamt kostete die Gründung der Schweizer Rechtseinheit alleine 2016 etwa 200 Millionen Franken.
Der US-Elektroautopionier Tesla hat in Mexiko mit seiner Suche nach Ingenieuren für Aufruhr gesorgt. Aus dem ganzen Land strömten am Wochenende Bewerber zu einer Tesla-Veranstaltung in die mexikanische Industriestadt Monterrey.
Der Langstreckenflugmarkt kommt in Bewegung. Auf die Sommerferien hin locken Billigairlines mit Überseeflügen zu Spottpreisen. Experten glauben aber nicht an eine Revolution à la Easyjet & Co.
Bradley Birkenfeld gilt als der grösste Whistleblower aller Zeiten. Er lieferte die UBS der US-Justiz ans Messer und leitete den Niedergang des Bankgeheimnisses ein. Er erklärt, warum der UBS in Frankreich neues Ungemach droht und warum die USA die grösste Steueroase der Welt sind.
Die schwer angeschlagene Fluggesellschaft Alitalia hat der italienischen Regierung zufolge bis Ende Februar Schulden von rund drei Milliarden Euro angehäuft. Dazu gehörten kurzfristige Verbindlichkeiten von etwa 2,3 Milliarden Euro.
Trotz leichtem Regen haben rund 4000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit genutzt, die Baustelle am Ceneri-Basistunnel zu besichtigen. Auf einem Rundgang konnten sie sich über den Stand der Arbeiten informieren.
Gewerkschaften und Linksparteien haben am Samstag in den Kantonen Tessin, Freiburg und Waadt gegen den drohenden Poststellenabbau demonstriert. Im Tessin könnte rund ein Viertel der Poststellen wegfallen. Die Post verteidigt die beschlossene Umstrukturierung.
Wenn ein Unternehmen wie die Credit Suisse Milliardenverluste schreibt und sich die Konzernspitze dennoch riesige Boni auszahlen lässt, so ist das laut Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt unangebracht. Es sei die falsche Botschaft an Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter.