Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

18 Prozent: Das wird künftig das Maximalgewicht der Titel im Swiss-Market-Index sein. Die Schweizer Börse kappt ihren Leitindex.

Der iPhone-Konzern investiert in den USA. Es ist für Apple eine günstige Massnahme, um sich mit Präsident Donald Trump besserzustellen.

Laut Hilfswerken sollen 150 Kinder und Jugendliche in Ostafrika für einen Zulieferer von LafargeHolcim gearbeitet haben.

Bei der auf institutionelle Investoren spezialisierten Vermögensverwalterin Avadis können auch Kleinanleger günstig Fonds kaufen. Eine Einlagensicherung gibt es nicht.

«Leicht nussiger Geschmack»: Ab Ende Monat soll in den Hitzberger-Filialen ein aus Insekten hergestellter Burger erhältlich sein.

Mark Zuckerberg spricht von einem guten Start ins 2017. Experten aber haben mit besseren Quartalszahlen gerechnet, was Auswirkungen an der Börse hat.

Die SBB will ihre Doppelstockzüge aufwerten und nimmt dafür 300 Millionen Franken in die Hand.

Immer mehr Kunden telefonieren übers Internet: Der grösste Schweizer Telekomkonzern verliert im ersten Quartal weiter an Umsatz.

Ab 1. Juni 2017 gilt in Basel-Stadt ein Normalarbeitsvertrag (NAV) mit neuen zwingenden Mindestlöhnen.

Gestern wurde weltweit von einem Durchbruch in der Auseinandersetzung um die Verschuldung Griechenlands berichtet. Das politische Kalkül aller Beteiligten spricht dagegen.

Reaktion auf Verbrechensvideos: Facebook stellt neue Mitarbeiter ein, die Gewaltbeiträge auf der Plattform löschen sollen.

Das Unternehmen ist durch eine Übernahme bald direkt hierzulande präsent. Schweizer Kunden sollen Sky-Inhalte weiter über andere Anbieter beziehen können.

Die CS zeigt Zahlen zur Umverteilung in der zweiten Säule. 4 Fragen zu einer Entwicklung, die so nicht vorgesehen ist.

LafargeHolcim soll Kinder in Uganda gefährliche Arbeiten verrichten lassen. Der Zementkonzern dementiert, Hilfswerke geben sich damit aber nicht zufrieden.

Obwohl der iPhone-Absatz zurückging, machte Apple im vergangenen Quartal mehr Umsatz und Gewinn.

BLS setzt bei der grössten Beschaffung ihrer Geschichte auf den Ostschweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail. Beim neuen Zugtyp «Flirt» durften auch die Fahrgäste ein Wörtchen mitreden.

Uhren und Schmuck sind nur teilweise abgedeckt – bei teuren Stücken kann sich eine Schmuckversicherung lohnen.

US-Staatsanleihen sind ein Indikator der Weltwirtschaft. Doch könnte der Markt manipuliert worden sein. Nun will die US-Justiz mehr von einigen Banken wissen – auch von der UBS.

Mehr Stress, mehr Burnout, familienunverträgliche Jobs – die Gewerkschaften wittern hinter der geplanten Lockerung der Arbeitszeiterfassung einen Angriff auf Hunderttausende Angestellte.

Zur Beilegung eines US-Immobilien-Rechtsstreits muss die UBS tief in die Tasche greifen. Ein Fehlverhalten streitet die Bank aber ab.