Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die chinesische HNA hat bereits drei einstige Swissair-Gesellschaften aufgekauft. Der Kaufrausch erinnert an die Hunter-Strategie der Swissair – und deren Risiken.

Der US-Konzern Amazon hat ein Produkt entwickelt, das Menschen filmt und ihre Outfits beurteilt. Jetzt wird über die Ziele dahinter gerätselt. Und über die Folgen.

Auch systematische Anlagestrategien bieten keine Garantie, dass man keine Verluste erleidet.

Erstmals seit der Abstimmung über die Abzockerinitiative wird wieder heftig über Managerlöhne gestritten. Warum ausgerechnet Economiesuisse nicht mitdiskutiert.

Der US-Stimmrechtsberater für Pensionskassen ISS lehnt die CS-Managerlöhne als zu hoch ab. Dabei gehen die Vergütungspläne auf die Beratung derselben Firma zurück.

Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, wo Computer und Algorithmen Menschen am ehesten ersetzen.

Die Swisscom schafft das analoge Angebot ab und lässt künftig alle Kunden digital telefonieren. Was Sie tun müssen, damit Sie nicht ohne Summton dastehen.

Das erste Quartal schliesst die Nationalbank mit einem hohen Überschuss ab. Gewinnen stehen aber auch Verluste gegenüber.

Der Verkauf an Chemchina führt zur Dekotierung. Und die Zukunft des Hauptsitzes in Basel ist noch offen.

Der Pharmakonzern übertrifft die Erwartungen: Der Umsatz legte im ersten Quartal leicht zu. Bremsend wirkte ein früherer Kassenschlager.

Die EZB setzt weiterhin auf Geldschwemme. Wie erwartet wird vor der Stichwahl der Ball flach gehalten.

Der Gewinn des ersten Quartals der Grossbank übertrifft die Erwartungen. Das zusätzlich benötigte Kapital will sich die CS nun anders beschaffen als bisher geplant.

Je weiter östlich, desto günstiger: Eine Auswertung zeigt, wie viel Flugreisende im Durchschnitt für die beliebtesten Destinationen zahlen. Die Unterschiede sind gross.

Was tun, wenn Kunden urteilsunfähig werden? Fachleute raten den Instituten zur Zurückhaltung.

Die Credit Suisse behält ihre Schweizer Bank. Wie aus einer bahnbrechenden Idee eine Notlösung wurde.

Das neue 50er-Nötli ist zum «Bankschein des Jahres» gekürt worden. Der Entscheid der internationalen Jury ist jedoch knapp ausgefallen.

Bracken Darrell hat Logitech saniert. Das Schweizer Unternehmen will aber noch weiter wachsen.

Wer langfristig für Kinder und Enkel spart, erschliesst mit kostengünstigen Aktien-Indexfonds die besten Ertragschancen.

Der Schweizer Computerzubehör-Konzern Logitech verdiente im abgelaufenen Geschäftsjahr so viel wie seit neun Jahren nicht mehr.

Die Alitalia stand in der Vergangenheit schon mehrfach vor dem Aus. Jetzt dürfte sie aber definitiv nicht mehr abheben.

Nafta, Bauholz und «Managed Trade» werden im Disput der beiden Länder in einen Topf geworfen.

Trotz guten Konjunkturdaten lässt die EZB die Leitzinsen bei null und die elektronische Notenpresse auf Hochtouren laufen. Eine minime Änderung gab es immerhin im Wortlaut der Lagebeurteilung.

Twint und Apple Pay bekommen Konkurrenz. Samsung will demnächst seine eigene Bezahllösung in der Schweiz einführen – bisher wurde Samsung Pay erst in elf Ländern lanciert.

Europa ist der zentrale Markt für Gazprom. Rekordhohe Exporte und Fortschritte beim Pipeline-Projekt Nord Stream 2 bestärken den russischen Erdgaskonzern – aber Hindernisse bleiben.

Die Deutsche Bank ist endlich auf gutem Weg. Grosse Teile der Altlasten sind erledigt, und die Kapitalausstattung passt wieder. Nun muss das Management zeigen, dass es auch Wachstum generieren kann.

Die Fondsgesellschaft GAM erhält von ihren Aktionären eine Abfuhr bezüglich ihrer Vergütungen. Der von GAM vorgeschlagene neue Verwaltungsratspräsident Hugh Scott-Barrett ist jedoch gewählt worden.

Roche hat im ersten Quartal die Umsätze erneut gesteigert. Anzeichen einer wachsenden Generika-Konkurrenz sind derzeit noch nicht zu erkennen.

Die Lufthansa-Gruppe hat im traditionell schwachen ersten Quartal einen kleinen Betriebsgewinn erwirtschaftet. Die Swiss war zum wiederholten Mal das schnellste Pferd im Lufthansa-Stall.

Schweden bleibt länger als ursprünglich geplant bei negativen Zinsen. Die Notenbank verweist auf anhaltende Unsicherheiten in der weltwirtschaftlichen Entwicklung.

Für die Zeit nach dem Brexit muss Grossbritannien das Verhältnis zur EU neu definieren. Ihm stellen sich ähnliche Fragen wie der Schweiz. Doch das «Schweizer Modell» ist keine Option.

Wo Milliarden winken, sind Begehrlichkeiten nie weit. Doch mit der Bilanzgrösse steigen auch die Risiken. Die Nationalbank tut gut daran, ihre Buchgewine nicht einfach auszuschütten.

Die Zeiten, in denen im Finanzsektor hohe Gehälter angeblich geschäftsnotwendig waren, sind vorbei. Die Aktionäre haben die Nase voll von fürstlicher Vergütung trotz schlechtem Geschäftsgang.

Der Winter war für die Tourismusbranche in der Schweiz und in Österreich eine Enttäuschung. Zu lange hat man den Fremdenverkehr eben als Teil der Baubranche betrieben. Nun sind Strategen gefordert.

Die jüngsten Rekorde des technolgielastigen Börsenindexes Nasdaq sollten für die amerikanische Regierung ein Warnzeichen sein, um aus der Vergangenheit zurückzukehren in die Zukunft.

Die Korruptionsermittlungen um Petrobras und Odebrecht erschüttern Brasilien. Ein Stundehotel in Brasilia schlägt Profit daraus.

Der chinesische Mischkonzern HNA beteiligt sich an Dufry. Damit könnte die Chance steigen, dass der Duty-free-Konzern seine die Präsenz in China ausbaut. Vorerst ist das aber nur Spekulation.

Emma Walmsley hat im April den Posten der Konzernchefin von GSK angetreten. Bei ihrem ersten Auftreten hat sie sich noch in die Karten blicken lassen. Ob dies den Aktionären genügt, ist fraglich.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?

Skeptiker wollen vom Euro nichts wissen. Dabei legt er derzeit am Devisenmarkt sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Franken zu – aus verschiedenen Gründen.

Griechenland hat 2016 einen Primärüberschuss im Staatshaushalt von 4,2 Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt. Damit hat es das vereinbarte Ziel weit übertroffen. Am Dienstag geht die Prüfung weiter.

In Ecuador treibt der Staat die Wirtschaft an. Doch nun stösst die Staatsverschuldung an ihre Grenzen.

Deutsche Aufsichtsratschefs erhalten nur einen Bruchteil der Vergütung von Schweizer Verwaltungsratspräsidenten. Dies ist mit Leistung kaum erklärbar. Noch krassere Gefälle gibt es zum CEO.

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank rücken nicht von ihrer ultraexpansiven Geldpolitik ab. Obwohl die Wirtschaft gut läuft, lässt die EZB die Zinsen und die Anleihekäufe vorerst unverändert.

Bei den hohen Devisenbeständen bescheren schon kleine Wechselkurs- und Bewertungsänderungen  der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Milliardengewinne. Es können aber auch Verluste werden.

Während die Reformation im Gange war, ist der Grundstein für die spätere globalisierte Wirtschaft und eine international vernetzte Schweiz gelegt worden.

EU-Kommissar Pierre Moscovici skizziert seine Ideen zur Vertiefung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Bei den französischen Präsidentschaftswahlen sieht er Europa auf dem Spiel stehen.

Die Regierung Trump hat Vorschläge für eine einschneidende Steuerreform präsentiert. Viele Elemente stehen aber noch aus. Es wird zu monatelangen Verhandlungen kommen.

Die Credit Suisse bekommt langsam Oberwasser. Darauf deutet der breit abgestützte Quartalsgewinn hin. Aber es bleibt noch viel zu tun.

Mit einer Stärkung der sozialen Dimension der EU will Brüssel die Herzen der Europäer zurückgewinnen. Doch wegen begrenzter Kompetenzen und absehbaren politischen Widerstands bleibt der Vorstoss vage.

Die amerikanische Regierung hat neue Strafzölle für kanadische Holzexporte angekündigt. Kanada wehrt sich.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die Deutsche Bank scheint auf dem Weg, wieder nachhaltig Gewinne zu erzielen. Der Turnaround dürfte sich im Jahresverlauf verstetigen. Doch in einem boomenden Geschäftsfeld blieb die Bank unter den Erwartungen.

Samsung Electronics kommt den Forderungen von Hedge-Funds teilweise entgegen und belohnt die Anteilseigner mit der Streichung von eigenen Aktien. Bei einem anderen wichtigen Punkt will die Firma aber hart bleiben.

Der Winterthurer Sulzer-Konzern profitiert von einem deutlichen Bestellungszuwachs. Dieser basiert allerdings weitgehend auf Firmenzukäufen. Das Unternehmen leidet immer noch unter der Flaute im Ölmarkt.

Das Industrieunternehmen Bucher ist im ersten Quartal nur bescheiden gewachsen. Die Bestellungen nehmen dagegen kräftig zu. Einzig französische Weinbauern trübten das Bild etwas.

Die Bank verzichtet auf den Börsengang der Schweizer Einheit und umgeht so das Risiko von Richtungskämpfen, wie sie bei Sika ausgebrochen sind.

Das Ende der PC-Ära traf Logitech hart. Nun setzt das Unternehmen auf das Cloud-Zeitalter. Für den Firmenchef Bracken Darrell ist klar: Logitech hat das Beste noch vor sich.

Nachdem die Belegschaft einen Rettungsplan für die Alitalia abgelehnt hat, schliesst die Regierung in Rom eine Verstaatlichung der italienischen Airline aus. Die Regierung will Alitalia allerdings mit einem Brückenkredit stützen.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

St-Prex ist der letzte Ort in der Schweiz, wo noch Glasflaschen hergestellt werden. Seit 1911 existiert dort das Glaswerk der international tätigen Vetropack-Gruppe mit insgesamt rund 3200 Angestellten.

Kasachstans Herrscher Nasarbajew hat Astana auch zur Architektur-Hauptstadt seines Landes gemacht. Die Erdöl-Milliarden erlauben aussergewöhnliche Bauten.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen in alle Welt. Doch die französische Muttergesellschaft des Unternehmens steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz in einer Krise.

Ein Projekt der Bülacher Wisli-Stiftung und des Airline-Caterers Gategourmet soll IV-Bezügern helfen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Anders als der Nationalrat will die Ständeratskommission nichts wissen von der Bankgeheimnis-Initiative. Sie lehnt auch den Gegenentwurf ab.

Im Steuerstreit werden die Richter einer neuen französischen «Superkammer» über die Grossbank urteilen. Das Spezialgericht sorgt hierzulande für Unsicherheit.

Die Credit Suisse weiss immer noch nicht, warum ihre Niederlassungen in den Niederlanden und in Frankreich durchsucht worden sind.