Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trumps Attacken auf Nafta haben der mexikanischen Zentralbank das Leben schwergemacht. Deren Chef ist aber die Ruhe selbst.

In Südkorea kann anstelle von Rückgeld vermehrt eine Gutschrift auf eine Karte gebucht werden. Die Ausgabe von Geldmünzen kostet Geld – ein triftiger Grund für das Experiment der Bank of Korea.

Die Schweiz zählt zu den am stärksten vernetzten Ländern der Welt. Dies zeigt der neuste Globalisierungsindex der ETH Zürich. Noch vor der Schweiz liegen die Niederländer – und die Österreicher.

Im Lebensmittelsektor bringen Investoren die Firmen in Bedrängnis. Auch Nestlé wird sich sputen müssen.

Seit Jahren sind Umsatz und Auftragseingang des Elektrotechnikkonzerns rückläufig. Mit Rationalisierungen wird die Flaute abgefedert. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, 2017 wird ein Übergangsjahr.

Kühne + Nagel hat im ersten Quartal einen Blitzstart hingelegt. Mit Luftfracht wurden 15,5% mehr Volumen abgewickelt, mit Seefracht 9%. Der leicht rückläufige Betriebsgewinn spiegelt den Margendruck.

Die Zürcher ABB-Gruppe hat im ersten Quartal die Margen verteidigt. Weil Grossaufträge fehlten, blieb die Auftragslage flau. Prognosen wagt das Unternehmen nicht.

Endlich findet Graber eine neue Stelle. Gleich am ersten Arbeitstag erfährt er allerhand über die neue Unternehmenskultur und den enormen Beitrag von Key-Risk-Takern.

Google denkt laut einem Medienbericht über einen Werbe-Blocker nach. Der Filter soll möglicherweise fix im Browser Chrome implementiert werden.

David Ricardo war Praktiker, die Ökonomie entdeckte er eher zufällig – und veränderte sie wie kaum ein Zweiter.

Eine Flexibilisierung des Wasserzinses drängt sich auf. Für die Träger der Gewässerhoheit, in der Regel die Berggemeinden, bietet das nicht nur Risiken, sondern auch Chancen.

Der Technologiekonzern IBM kann gar nicht so schnell neue Geschäfte aufbauen, wie ihm die alten einbrechen.

Die Nichtregierungsorganisation Public Eye kritisiert Novartis, in Kolumbien «aggressiv» gegen eine Zwangslizenz für eines seiner Produkte vorzugehen. Was ist am Einsatz von Rechtsmitteln «aggressiv»?

Es wird immer schwieriger, in der Schweiz jungen Frauen in herkömmlichen Läden günstige Kleider zu verkaufen. Während traditionelle Anbieter wie Yendi schliessen müssen, wächst Zalando ungebrochen.

Die US-Steuerpläne dürften sich verzögern. Doch nicht nur in zeitlicher Hinsicht ist das Projekt ambitioniert. Der Steuerstandort Schweiz würde die fundamentale Änderung deutlich zu spüren bekommen.

Verdrängen bilaterale Handelsabkommen den multilateralen Ansatz im Rahmen der WTO? Für kleine Länder wie die Schweiz wären das keine guten Neuigkeiten.

Der neue US-Präsident ordnet mit seinen Dekreten vor allem viele Studien an, tut aber nichts für «seine» einfachen Arbeiter. Doch das stete fremdenfeindliche Gepolter zeigt auch so Wirkung.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Schweizer Lebensversicherer stellen ihr Risikokapital seit Anfang 2011 auf die Basis des marktnahen Swiss-Solvency-Tests. Wer daran Mass nimmt, sieht bei der EU-Solvency II bedenkliche Lücken.

IMF-Chefökonom Maurice Obstfeld und sein Team schauen etwas optimistischer in die Zukunft. Der neuen US-Regierung wird ein Vertrauensvorschuss gewährt.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen zu Preisen ab 10 000 Franken in alle Welt. Die französische Muttergesellschaft des Unternehmens, Parrot, steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz jedoch in einer Krise.

Das Reformtempo in der Ukraine ist zu langsam. Nun will der Internationale Währungsfonds schnelle Erfolge sehen, wie sein lokaler Vertreter im Gespräch erklärt. Es stehen entscheidende Wochen an.

Indonesien boomt und der Aufschwung könnte noch lange weitergehen. Doch fehlende Infrastruktur, eine verkrustete Wirtschaft und starke Familienbande stellen das Land vor Probleme.

Fast zwei Drittel der Türken, die in Deutschland an die Urne gegangen sind, haben sich für ein Präsidialsystem Erdogans ausgesprochen. Was macht sie für Erdogans Botschaften so empfänglich?

Edin Dacic wuchs in der Schweiz auf, fühlte sich aber immer als Jugoslawe. Nach seinem Studium kehrte er in sein Herkunftsland zurück, um die wirtschaftlichen Chancen auf dem Balkan zu packen.

Laut Ministerpräsident Gentiloni sind Reformen und Wachstum noch immer die wichtigsten Ziele der Regierung in Rom. Beides dürften die Italiener während seiner Amtszeit aber kaum mehr sehen.

Marktzugang, Werbung für den Schweizer Finanzplatz und Regulierungsfragen gehörten zu den Gesprächsthemen von Ueli Maurer während seiner Asienreise. Unzufriedene Voten kommen dazu aus der Fintech-Branche.

Die USA dürften in Kürze eine Neuformulierung der Nafta-Handelsabkommen mit Kanada fordern – zum eigenen Vorteil, notabene. Ottawa lobbyiert derweil fleissig bei seinen Partnern.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hat die japanische Notenbank jetzt ganz auf seinen Kurs der extremen geldpolitischen Expansion gebracht. Im geldpolitischen Rat sind Kritiker bei Abgängen jeweils durch linientreue Mitglieder ersetzt worden.

Machen nur Exporte reich? Und schafft der Handel mit dem Ausland neue Arbeitsplätze? Mythen rund um den Aussenhandel gibt es viele. Ricardo hat die meisten von ihnen schon vor 200 Jahren entlarvt.

David Ricardo war Praktiker, die Ökonomie entdeckte er eher zufällig – und veränderte sie wie kaum ein Zweiter.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Nach jahrelangen Gerüchten ist es soweit: Amazon kommt nach Australien. Was die Kunden freut, macht den bestehenden Händlern Sorgen.

Carl Manner mochte die «Manner-Schnitten» nach eigenem Bekunden nicht besonders. Aber er führte die Familienfirma erfolgreich. Die rosafarben verpackten Waffeln aus Wien sind international bekannt.

Schweizer Lebensversicherer stellen ihr Risikokapital seit Anfang 2011 auf die Basis des marktnahen Swiss-Solvency-Tests. Wer daran Mass nimmt, sieht bei der EU-Solvency II bedenkliche Lücken.

Die Schweiz verzeichnete im vergangenen Jahr 18 Prozent weniger Gäste aus China. Das belastete auch die Jungfraubahnen. Doch das dürfte eine vorübergehende Erscheinung sein. Dramatisch ist die Lage dagegen im Wintersport.

Im Kampf gegen ein Übernahmeangebot plant der niederländische Farbenhersteller Akzo Nobel die Abspaltung seiner Spezialchemie-Sparte. Zudem lockt er die Aktionäre mit einer hohen Dividendenausschüttung.

Der Verzicht der Credit-Suisse-Geschäftsleitung auf einen Teil der Boni hat die Stimmrechtsberater nur mässig beeindruckt. Sie empfehlen den Aktionären, die Traktanden zu Vergütungsfragen abzulehnen.

Das Topmanagement der Credit Suisse hat sich die Boni für 2016 und 2017 um 40 Prozent gekürzt. Den kritischen Aktionären genügt das nicht: zu wenig und zu spät, heisst es.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen in alle Welt. Doch die französische Muttergesellschaft des Unternehmens steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz in einer Krise.

Ein Projekt der Bülacher Wisli-Stiftung und des Airline-Caterers Gategourmet soll IV-Bezügern helfen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.

In der brasilianischen Stadt Manaus tobt der Kampf zwischen verfeindeten Drogenbanden. Allein in den Gefängnissen wurden innerhalb von zwei Wochen mehr als 125 Insassen getötet.

Schweizer Banknoten sollen ihren Wert behalten. Ein Blick in die Geschichte der 50-Franken-Note über die Zeit.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Ein neues Arbeitspapier des IMF analysiert Wege zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Es liest sich streckenweise wie eine Handlungsanleitung für Regierungen.

Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.

Trotz zahlreichen Krisenherden und politischen Risiken flüchten Anleger nicht in «sichere Häfen» wie Staatsanleihen.

Ein Parfüm von Harley-Davidson, der iPhone-Vorläufer Apple Newton oder eine Fleischlasagne der Zahnpasta-Marke Colgate: Ein neues schwedisches Museum zeigt gescheiterte Produkte.

Schweizer Konzerne haben 2016 Stellen abgebaut. Das ist nicht die einzige unangenehme Folge für einheimische Arbeitnehmer.

Der Chemiekonzern Monsanto schuf in Illinois 1926 einen Ort mit seinem Namen. Dort konnte er Dinge tun, die anderswo verboten waren.

Der neue Nestlé-Chef Mark Schneider betritt das Terrain auf leisen Sohlen: Der Konzern hat in den ersten drei Monaten unter seiner Ägide den Umsatz leicht gesteigert.

Migros «Le Shop» und «Coop at Home» bekommen Konkurrenz: Amazon will bald einen Online-Lieferdienst für Lebensmittel in der Schweiz lancieren.

US-Präsident Trump will das Visa-Programm für Hochqualifizierte auf den Prüfstand stellen. Was das bedeutet.

Knapp eine Milliarde Dollar: So viel brachte ABB der Verkauf von NKT Cables ein. Nun schlägt sich das in den Quartalszahlen nieder.

Der warme März bescherte den Bergbahnen tiefere Frequenzen. Doch auch die Anschläge in Europa hielten Asiaten von den Schweizer Bergen fern.

Der Streetfood in Thailands Hauptstadt gilt als bester der Welt. Nun wollen die Behörden die mobilen Küchen verbieten. Viele Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Die EU liberalisiert den Zuckermarkt. Für die Schweizer Branche dürfte das unangenehme Folgen haben.

Damit hat wohl kaum einer gerechnet: An der GV von Georg Fischer gibts ein Nein zum Vergütungsbericht. Die Kritik an den Management-Löhnen nimmt zu.

Wer den Mietzinsanstieg für ungerechtfertigt hält, kann diesen bei der Schlichtungsbehörde anfechten.

Terroranschläge beeinflussen die gefühlte Sicherheit von Touristen. Die Schweiz hält nach einer WEF-Studie Einzug in die Top Ten.

Ethos will die Abwahl des VR-Präsidenten. Und auch die Amerikaner machen Druck auf seine Bank.

«Glückwunsch, Sie haben den Boston Marathon überlebt!» Adidas kassiert nach einem Mail an die diesjährigen Läufer des Wettbewerbs einen Shitstorm.

Zwei von drei US-Kriterien für den kritisierten Status sind erfüllt. Der Bundesrat nimmt Stellung.

Einst beliebt und steinreich, dann verhasst und polizeilich gesucht: Vijay Mallya ist auf der Flucht in London festgenommen worden.

Karl Müller, der den Blog «Genderwahn» betreibt, ortet eine feministische Stossrichtung bei der Kundenzeitung des Grossverteilers.

Bei einem Test der Notfallausrüstung im französischen AKW Fessenheim in der Nähe von Basel kam es zu einer Störung.

Die Informatik gilt gemeinhin als extrem schnelllebige Branche. Doch eine Programmiersprache trotzt dem Fortschritt – sehr zur Freude von Senioren wie Bill Hinshaw.