Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chemiekonzern Monsanto schuf in Illinois 1926 einen Ort mit seinem Namen. Dort konnte er Dinge tun, die anderswo verboten waren.

Der erfolgreichste amerikanische Fernsehkommentator der letzten 15 Jahre muss gehen.

Die EU liberalisiert den Zuckermarkt. Für die Schweizer Branche dürfte das unangenehme Folgen haben.

US-Präsident Trump will das Visa-Programm für Hochqualifizierte auf den Prüfstand stellen. Was das bedeutet.

Der warme März bescherte den Bergbahnen tiefere Frequenzen. Doch auch die Anschläge in Europa hielten Asiaten von den Schweizer Bergen fern.

An der Generalversammlung des Schaffhauser Industrieunternehmens Georg Fischer ist der Vergütungsbericht überraschend abgelehnt worden.

Der Streetfood in Thailands Hauptstadt gilt als bester der Welt. Nun wollen die Behörden die mobilen Küchen verbieten. Viele Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Wer den Mietzinsanstieg für ungerechtfertigt hält, kann diesen bei der Schlichtungsbehörde anfechten.

Terroranschläge beeinflussen die gefühlte Sicherheit von Touristen. Die Schweiz hält nach einer WEF-Studie Einzug in die Top Ten.

Ethos will die Abwahl des VR-Präsidenten. Und auch die Amerikaner machen Druck auf seine Bank.

«Glückwunsch, Sie haben den Boston Marathon überlebt!» Adidas kassiert nach einem Mail an die diesjährigen Läufer des Wettbewerbs einen Shitstorm.

Zwei von drei US-Kriterien für den kritisierten Status sind erfüllt. Der Bundesrat nimmt Stellung.

Einst beliebt und steinreich, dann verhasst und polizeilich gesucht: Vijay Mallya ist auf der Flucht in London festgenommen worden.

Karl Müller, der den Blog «Genderwahn» betreibt, ortet eine feministische Stossrichtung bei der Kundenzeitung des Grossverteilers.

Bei einem Test der Notfallausrüstung im französischen AKW Fessenheim in der Nähe von Basel kam es zu einer Störung.

Die Informatik gilt gemeinhin als extrem schnelllebige Branche. Doch eine Programmiersprache trotzt dem Fortschritt – sehr zur Freude von Senioren wie Bill Hinshaw.

Einbrecher haben sich über Airbnb Zugang zu Wohnungen verschafft. Und diese leergeräumt. Das Wohnungsportal will die Sicherheitslücke nun schliessen.

Die Spitze der Grossbank hat freiwillig ihre Boni reduziert. Jetzt sind die genauen Zahlen bekannt.

Coop und Migros sind die Einkaufstouren ins benachbarte Ausland ein Dorn im Auge. Nun wollen sie den Schweizern Mehrwertsteuern aufdrücken.

Einstufungen von Ratingagenturen geben Auskunft über die Kreditwürdigkeit und Kapitalstärke eines Institutes.

An der Generalversammlung des Schaffhauser Industrieunternehmens Georg Fischer ist der Vergütungsbericht überraschend abgelehnt worden.

Wer mit über 50 Jahren seine Stelle verliert, hat Mühe, wieder in den Arbeitsmarkt zurück­zufinden. Travailsuisse präsentiert dazu einen ganzen Strauss von Forderungen.

Von Interlaken nach Basel, von Interlaken und Brig nach Zürich und in die Ostschweiz: Am Mittwoch ­skizzierten die Verantwortlichen der BLS, welche Strecken sie den SBB im Fernverkehr abluchsen wollen.

Terroranschläge beeinflussen die gefühlte Sicherheit von Touristen. Die Schweiz hält nach einer WEF-Studie Einzug in die Top Ten.

Wer den Mietzinsanstieg für ungerechtfertigt hält, kann diesen bei der Schlichtungsbehörde anfechten.

Der US-Streaminganbieter Netflix steht kurz davor, 100 Millionen Abonnenten zu haben. Dabei wird das Unternehmen insbesondere ausserhalb der USA immer erfolgreicher. Insgesamt aber scheint das Wachstum abgebremst.

Postchefin Susanne Ruoff will in den Bereichen Finanzen, Kommunikation und Personal die Kosten um 30 Prozent ­senken. Viele der 1500 betroffenen Mitarbeiter bangen nun um ihren Job. Auch Lohn­senkungen sind ein Thema.

Zwei von drei US-Kriterien für den kritisierten Status sind erfüllt. Der Bundesrat nimmt Stellung.

Wer Booking.com oder die anderen Onlineplattformen umgeht und direkt bucht, spart Geld. Unser Test zeigt überdies: Wer am Telefon nachfragt, fährt noch güns­tiger.

Rekord folgt auf Rekord. In fast allen Industrieländern der Welt schütten die Unternehmen so hohe Dividenden aus wie noch nie. Und die Aussichten für Aktionäre bleiben vielversprechend: Die Dividenden dürften weiter steigen.

«Glückwunsch, Sie haben den Boston Marathon überlebt!» Adidas kassiert nach einem Mail an die diesjährigen Läufer des Wettbewerbs einen Shitstorm.

Nach dem erfolgreichen Börsengang des Apothekenbetreibers und Medikamentengrosshändlers Galenica Santé am vergangenen Freitag wehrt sich das Unternehmen gegen Vorwürfe, die Zuteilung sei nicht fair verlaufen.

Bei einem Test der Notfallausrüstung im französischen AKW Fessenheim in der Nähe von Basel kam es zu einer Störung.

Stefan Schnyder, Leiter Ressort Wirtschaft, zum teilweisen Bonusverzicht der CS-Spitze.

Die Informatik gilt gemeinhin als extrem schnelllebige Branche. Doch eine Programmiersprache trotzt dem Fortschritt – sehr zur Freude von Senioren wie Bill Hinshaw.

Die Spitze der Grossbank hat freiwillig ihre Boni reduziert. Jetzt sind die genauen Zahlen bekannt.

Coop und Migros sind die Einkaufstouren ins benachbarte Ausland ein Dorn im Auge. Nun wollen sie den Schweizern Mehrwertsteuern aufdrücken.

«Es war ein kurzfristig gefällter Entscheid», sagt Urs Rohner, VR-Präsident der Credit Suisse. Die Konzernleitung der Schweizer Bank hatte sich einen Teil des Bonus gestrichen.

Erfolgreiche Barry Callebaut +++ Arbonia profitiert vom deutschen Baumarkt +++ Ascom nimmt zu viel positive Nachrichten vorweg +++ Von-Roll-Titel sind riskant.

In westlichen Ländern sinken die Verkaufszahlen von Zigaretten. Die Industrie sucht nach neuen Produkten, die dem Rauchen nahekommen, aber weniger schädlich sein sollen. Eines davon ist die Iqos, die den Tabak nicht verbrennt, sondern nur erhitzt. Die Lungenliga ist skeptisch.