Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Coop und Migros sind die Einkaufstouren ins benachbarte Ausland ein Dorn im Auge. Nun wollen sie den Schweizern Mehrwertsteuern aufdrücken.

«Es war ein kurzfristig gefällter Entscheid», sagt Urs Rohner, VR-Präsident der Credit Suisse. Die Konzernleitung der Schweizer Bank hatte sich einen Teil des Bonus gestrichen.

KMU kommen kaum noch an Bankkredite. Geld liefern nun Privatanleger. Diese Online-Plattformen wachsen rasant.

Unzufrieden, überarbeitet, erschöpft? Die Unternehmerin Catharina Bruns zeigt, wie die Arbeit zur schöpferischen Tätigkeit wird.

Das US-Finanzministerium kritisiert die Interventionen der SNB zur Schwächung des Frankens. Was die Nationalbank aus Sicht der USA stattdessen tun sollte.

Erfolgreiche Barry Callebaut +++ Arbonia profitiert vom deutschen Baumarkt +++ Ascom nimmt zu viel positive Nachrichten vorweg +++ Von-Roll-Titel sind riskant.

Crowdlending kann mehr sein als ein gutes Geschäft für beide Seiten. Es bietet Anlegern die Chance, eine persönliche Beziehung zu einem Unternehmen aufzubauen.

Steigende Aktivitäten, aber auch steigende Affären. Der Fahrdienstvermittler Uber befindet sich in turbulenten Zeiten. Das Unternehmen sieht sich aber weiter auf Erfolgskurs.

Die Konzernleitung der Credit Suisse streicht sich einen Teil des Bonus – der Verwaltungsrat verzichtet auf eine Erhöhung der Honorare. Freiwillig geschah das nicht.

Die Konjunktur in der Eurozone hellt sich auf – die Wahlen in Frankreich beinhalten aber für Wirtschaft und Börse grosse Risiken.

Nach heftiger Kritik an den Boni für die CS-Geschäftsleitung hat diese freiwillig einer Reduktion von 40 Prozent zugestimmt.

Der US-Präsident hat im Währungsstreit mit China auf einen moderaten Kurs eingeschwenkt – warum gerade jetzt?

Beim Elektroauto-Hersteller in Fremont arbeiten 6000 Menschen. Parkplätze hat es für 4500. Ein Albtraum.

Die Bewertungen vieler Immobilienvehikel sind hoch – die erwirtschafteten Renditen aber unter Druck.

Arbeitsmarktexperte George Sheldon sagt, dass es für ältere Arbeitnehmer keinen Grund gebe, grössere Angst vor einem Stellenverlust zu haben als vor fünf Jahren.

Wer Anteilscheine einer Raiffeisenbank zeichnet, stellt Eigenkapital zur Verfügung und kann dieses im schlimmsten Fall verlieren.

Der angekündigte Sozialplan der Schweizer Fluggesellschaft Belair ist an scharfe Bedingungen geknüpft. Die Gewerkschaft sieht die Flugsicherheit in Gefahr.

Der Telekomriese hat keinen Zugang zu den Übertragungsrechten für Schweizer Eishockeyspiele. Nun reicht er bei der Wettbewerbskommission eine Klage ein.

Wie US-Anwälte mit fragwürdigen Sammelklagen die Lebensmittelindustrie unsicher machen.

Shitstorms können finanzielle Schäden verursachen. Firmen versuchen deshalb, sie rechtzeitig zu erkennen und sich davor zu schützen.

Coop und Migros sind die Einkaufstouren ins benachbarte Ausland ein Dorn im Auge. Nun wollen sie den Schweizern Mehrwertsteuern aufdrücken.

«Es war ein kurzfristig gefällter Entscheid», sagt Urs Rohner, VR-Präsident der Credit Suisse. Die Konzernleitung der Schweizer Bank hatte sich einen Teil des Bonus gestrichen.

Das US-Finanzministerium kritisiert die Interventionen der SNB zur Schwächung des Frankens. Was die Nationalbank aus Sicht der USA stattdessen tun sollte.

Steigende Aktivitäten, aber auch steigende Affären. Der Fahrdienstvermittler Uber befindet sich in turbulenten Zeiten. Das Unternehmen sieht sich aber weiter auf Erfolgskurs.

KMU kommen kaum noch an Bankkredite. Geld liefern nun Privatanleger. Diese Online-Plattformen wachsen rasant.

Nach heftiger Kritik an den Boni für die CS-Geschäftsleitung hat diese freiwillig einer Reduktion von 40 Prozent zugestimmt.

Erfolgreiche Barry Callebaut +++ Arbonia profitiert vom deutschen Baumarkt +++ Ascom nimmt zu viel positive Nachrichten vorweg +++ Von-Roll-Titel sind riskant.

Der US-Präsident hat im Währungsstreit mit China auf einen moderaten Kurs eingeschwenkt – warum gerade jetzt?

Die Konjunktur in der Eurozone hellt sich auf – die Wahlen in Frankreich beinhalten aber für Wirtschaft und Börse grosse Risiken.

Der Telekomriese hat keinen Zugang zu den Übertragungsrechten für Schweizer Eishockeyspiele. Nun reicht er bei der Wettbewerbskommission eine Klage ein.

Die Aufnahmen gingen um die Welt: Polizisten zerren einen Mann rabiat aus einem Flugzeug in Chicago. United Airlines zieht nun Konsequenzen.

Shitstorms können finanzielle Schäden verursachen. Firmen versuchen deshalb, sie rechtzeitig zu erkennen und sich davor zu schützen.

Wer Anteilscheine einer Raiffeisenbank zeichnet, stellt Eigenkapital zur Verfügung und kann dieses im schlimmsten Fall verlieren.

Der angekündigte Sozialplan der Schweizer Fluggesellschaft Belair ist an scharfe Bedingungen geknüpft. Die Gewerkschaft sieht die Flugsicherheit in Gefahr.

Nicht nur die Staatsschulden wachsen. Der Anteil fauler Kredite in den Bilanzen vieler Banken hat sich mehr als verdoppelt.

Angetreten war Jes Staley, um die britische Bank vom Libor-Skandal reinzuwaschen. Nun ermittelt die Finanzaufsicht gegen ihn.

Es kommt immer wieder vor, dass Fluggesellschaften ihre Flüge überbuchen. In den USA wurde deshalb sogar ein Passagier aus dem Flugzeug gezerrt. Welche Rechte haben Flugreisende?

500 Angestellte in der Schweiz betroffen: Das Modeunternehmen Yendi hat heute seine Filialen über die Insolvenz informiert.

Zwar sind Einlagen bis höchstens 100'000 Franken pro Kunde garantiert – weil die Gesamtsumme aber begrenzt ist, gibt es keinen absoluten Schutz.

Was bisher für Kriminalfälle reserviert war, soll auch Fleischliebhabern Gewissheit bringen. Sie sollen sicher Schweizer Fleisch essen.