Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Amerikas Handelspartner spielen mit gezinkten Karten, davon ist das Weisse Haus überzeugt. Das ist aber schwierig zu belegen und zu ahnden, wie das Treasury alle sechs Monate feststellt.

In Deutschland finden immer mehr Leute Arbeit. Trotzdem dominiert das Thema «soziale Gerechtigkeit» bis jetzt den Wahlkampf. Der Armutsbericht der Regierung räumt nun mit einigen negativen Mythen auf.

Die Modekette Yendi ist insolvent und hat den Konkurs angemeldet. Die Geschäftsführung hat am Mittwoch mit einer internen Mitteilung die Filialen informiert. Betroffen sind 500 Angestellte.

Die UBS muss wegen eines Verstosses gegen das Börsenreglement eine Busse von 2 Millionen Franken zahlen. Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde der Grossbank gegen einen Entscheid des Schiedsgerichts der Börse nicht eingetreten.

Das Video vom gewaltsam aus einem Flugzeug gezerrten Passagier ging um die Welt. Oscar Munoz, Chef von United Airlines, reagierte ungeschickt. Nicht zum ersten Mal. Dabei trägt er den Titel «Kommunikator des Jahres 2016».

Trump wollte China am ersten Tag seiner Präsidentschaft der Währungsmanipulation bezichtigen. Aber so einfach ist das nicht.

Agrarhändler sind verschwiegen. Nun wagt sich das Baselbieter Unternehmen Ameropa zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Es ist ein Konzern mit Milliardenumsatz.

Indonesien boomt. Das liegt vor allem an den vielen Jungen im Land: Sie wollen nicht zu Hause herumsitzen. Ausländische Unternehmen haben es dort aber trotzdem nicht einfach.

Eine Anzahl von AkzoNobel-Aktionären unter Führung des Hedge-Fund Elliott Advisors fordert die Ablösung des Verwaltungsratschefs des Farbenherstellers.  Akzo kontert mit Vorwürfen an Elliott.

Ab August wird Hugo Mathys nur noch den Verwaltungsrat des Orthopädie-Unternehmens präsidieren. Konzernchef wird der von Ypsomed kommende Benjamin Reinmann.

Chem China darf den Basler Agrochemiekonzern Syngenta übernehmen. Nach den Wettbewerbsbehörden der USA, der EU und Mexikos stimmte auch das chinesische Handelsministerium dem Projekt zu.

Die Einkommen werden weniger belastet als früher. Doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind gross. In Deutschland liefern Arbeitnehmer mehr als doppelt so viel an den Staat ab wie hierzulande.

Der neue «Armuts- und Reichtumsbericht» der deutschen Regierung bietet Untergangspropheten keine Nahrung. Dies ficht sozialdemokratische Wahlkämpfer nicht an. Sie stellen Gefühle über Fakten.

Für einen Zusammenschluss der Aktivitäten von Bombardier und Siemens im Bahnbereich spricht vieles. Doch Einwände sind nicht nur von Wettbewerbsbehörden, sondern auch von Gewerkschaftern zu erwarten.

Ein Gummiparagraf über Missbräuchlichkeit liegt den Krankenversicherern schwer auf dem Magen. Nun soll das Bundesgericht klären, wie stark die Finma intervenieren darf.

Kleinere Unternehmen prosperieren im Schatten des amerikanischen Technologieriesen, sobald sie ihm zuliefern können. Aber wehe, Apple wendet sich ab.

Amerikas Banken werden 2017 wohl wieder Rekordgewinne einfahren. Für das erste Quartal wird ein fast zweistelliges Gewinnwachstum erwartet. Ob die rosigen Zeiten anhalten, liegt in Trumps Händen.

Rekordhohe Immobilienpreise in Skandinavien zwingen Wohnungssuchende zu neuer Bescheidenheit. Dennoch versucht einen Fuss in die Türe zum Markt zu setzen, wer kann.

Deutschland ist für den innovativen Mittelstand bekannt. Doch seit Jahren sinkt die Quote innovativer Firmen. Ursachen dafür gibt es mehrere. Vielleicht geht es dem Land einfach zu gut für Gründer.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Indonesien boomt und der Aufschwung könnte noch lange weitergehen. Doch fehlende Infrastruktur, eine verkrustete Wirtschaft und starke Familienbande stellen das Land vor Probleme.

Der wichtigste Schweizer Aktienindex SMI erhält demnächst zwei neue Mitglieder, weil Syngenta und Actelion nach Übernahmen ausscheiden. Das ist vor allem für die beliebten Indexfonds ETF relevant.

Der amerikanische Elektro-Hersteller Tesla beherrscht die Schlagzeilen. Doch die Weichen zur Massenproduktion werden andernorts gestellt.

Die Firma Galenica Santé, die am Freitag ihr Börsen-Debüt hat, stellt am hiesigen Apothekenmarkt eine Grossmacht dar. Die Versorgungsdichte ist hoch, gleichwohl nimmt die Konkurrenz zu.

In Peking machen Tausende Investoren unliebsame Bekanntschaft mit der Willkür der Behörden. Ihre alte Immobilie haben sie zwar verkauft, doch wegen einer neuen Regel fehlt nun das Geld für die neue.

Der russische Staatskonzern Rosneft sucht in der Arktis nach Erdöl und umschifft westliche Sanktionen. Dabei spart er sogar Kosten – aber das garantiert noch nicht, dass die Rechnung aufgeht.

Der deutsche Staat macht hohe Überschüsse. Gleichzeitig liegt die Gesamtbelastung mittelständischer Haushalte oft bei der Hälfte des Einkommens. Wann, wenn nicht jetzt, soll das Land die Bürger entlasten?

Die Lebenserwartung ist in der Schweiz eine der höchsten der Welt. Dies hat auch enorme Folgen für den Arbeitsmarkt und die Alterspflege, wie eine Analyse von Avenir Suisse zeigt.

Die Wettbewerbskommission (Weko) sieht im digitalen Wandel grosse Chancen. Die Entwicklung ist jedoch auch mit Risiken verbunden und stellt die Behörde vor zahlreiche Herausforderungen.

Die Einkommen werden weniger belastet als früher. Doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind gross. In Deutschland liefern Arbeitnehmer mehr als doppelt so viel an den Staat ab wie hierzulande.

Venezuela muss am Dienstag eine Anleihe von gut zwei Milliarden Dollar zurückzahlen. Insgesamt stehen der Staat und sein Ölkonzern PDVSA mit 170 Milliarden Dollar in der Kreide. Händler und Rating-Agenturen sehen schwarz.

Seit 1990 hat eine Milliarde Menschen die absolute Armut verlassen. Für die Chefs dreier multilateraler Organisationen ist klar: Ohne Handelsöffnung wäre dies nicht möglich gewesen.

Wegen falscher Beratung habe er fünfzig Millionen verloren – unwissentlich, bei sogenannten Cum-ex-Geschäften. Im Ulmer Zivilprozess wird jedoch nicht deren Legalität verhandelt.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die Grossbank UBS muss wegen eines Verstosses gegen das Börsenreglement eine Busse von 2 Mio. Fr. bezahlen.

Der Zürcher Schokoladeproduzent Barry Callebaut hat im ersten Halbjahr (per Ende Februar) den Betriebs- und den Reingewinn im Verhältnis zum Umsatz überdurchschnittlich gesteigert.

Der japanische Mischkonzern Toshiba erwägt inzwischen, die zu 60% kontrollierte Landis + Gyr an die Börse zu bringen. Die Nervosität steigt, denn es liegen noch immer keine testierten Zahlen vor.

Rund vierzig Bankengruppen, die bis jetzt nur in Grossbritannien domiziliert sind könnten Interesse an einer Lizenz für die Euro-Zone haben. Die EZB will den Prozess anfeuern.

Die Andermatt Swiss Alps hat 2016 einen Verlust gemacht. Auch das Hotel Chedi ist von der Gewinnschwelle noch weit entfernt.

Der Übernahmekonflikt beim Bauchemiehersteller Sika prägt die Generalversammlung der Firma. Sika-Präsident Paul Hälg schlägt der Familie eine Transaktion vor, die finanziell so attraktiv ist wie der Verkauf an Saint-Gobain.

Die Krankenkasse CSS hat mit soliden Finanzzahlen eine Basis für die Zukunft gelegt. Gegen die wenig gebremste Teuerung des Schweizer Gesundheitswesens hat aber auch sie kaum Rezepte zur Hand.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

Ein Projekt der Bülacher Wisli-Stiftung und des Airline-Caterers Gategourmet soll IV-Bezügern helfen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.

In der brasilianischen Stadt Manaus tobt der Kampf zwischen verfeindeten Drogenbanden. Allein in den Gefängnissen wurden innerhalb von zwei Wochen mehr als 125 Insassen getötet.

Schweizer Banknoten sollen ihren Wert behalten. Ein Blick in die Geschichte der 50-Franken-Note über die Zeit.

Wenn Implenia den Holzbau forciert, geht es nicht um heimelige Chalets. Der Baukonzern hat grosse Pläne mit dem nachwachsenden Rohstoff.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Trotz zahlreichen Krisenherden und politischen Risiken flüchten Anleger nicht in «sichere Häfen» wie Staatsanleihen.

Die Zentralbanken werden ihre grossen Programme zum Ankauf von Wertpapieren absehbar beenden. Dann könnte die «Kauforgie» an den Finanzmärkten ermüden.

Der Börsengang des Apothekenbetreibers Galenica Santé hat die Aktien der Versandapotheke Zur Rose beflügelt. Auch die Gerüchte über ein IPO bekamen so Nahrung.