Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Stromkonzern EDF stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung des AKW Fessenheim. Umweltpolitiker sind entrüstet.

Seit Anfang 2017 ist der automatische Informationsaustausch in Kraft: Daten von ausländischen Kunden werden erhoben und ausgetauscht.

Wie absurd ein Vokabular verbogen wird, um sich aus der Verantwortung zu stehlen, zeigt das Beispiel dieses Start-ups.

Jetzt ist es definitiv: Ab Juni können Nutzer EU-weit mit dem Handy telefonieren oder surfen – ohne zusätzliche Gebühren.

Apple steht und fällt mit seinen kaufkräftigen Kunden. Deren Treue wird mit dem Jubiläums-iPhone aber hart auf die Probe gestellt.

Die Preisschere zum Ausland geht immer weiter auseinander. Der neue Preisvergleich erntet Kritik.

Höhere Werte als vor der Finanzkrise: Schweizer geben ihrer Hausbank historische Bestnoten. Besonderns bei der Vertrauenswürdigkeit.

Warum stehlen Bankangestellte Daten und betrügen ihren Arbeitgeber? Antworten darauf liefert eine neue Studie, die auf Interviews mit Bankmanagern basiert.

In einem zweijährlichen Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus stürzt die Schweiz um vier Plätze ab. Die Gründe.

Die Rega testet ein lasergestütztes Hinderniswarnsystem. Dieses erkennt selbst Objekte, die auf keiner Karte verzeichnet sind.

Für sein Blue Origin rechnet der Amazon-Gründer Jeff Bezos mit Kosten von 2,5 Milliarden Dollar. Das Geld will er selber aufbringen.

Eine neue App will es Nutzern ermöglichen, Bargeld in Läden in der Nachbarschaft zu beziehen. Bancomaten würden überflüssig. Sogar ein Lieferservice ist geplant.

Aus Geld soll kein Altpapier werden: Der Bundesrat will die Umtauschfrist für alte Banknotenserien aufheben.

Deutsche Chefs sprächen schneller und präziser als Schweizer, deshalb seien sie besser, sagt Klaus J. Stöhlker. Stimmts? Headhunter Bjørn Johansson entgegnet.

Schon fünf fehlende Beitragsjahre führen zu einer lebenslangen Rentenkürzung von mehr als 11 Prozent.

Ein Deal mit François Hollande ermöglicht die Abschaltung des AKW Fessenheim.

Coop und Migros setzen seit Jahren auf biologische Produkte. Das treibt den Markt rasant an. Das Nachsehen haben jene, die den Trend ausgelöst haben.

Der Taxivermittler greift tief in die psychologische Trickkiste, um seine Mitarbeiter zu Überstunden und einem firmendienlichen Verhalten zu motivieren.

Dem Andermatt-Investor schlägt die ruckartige Abwertung des ägyptischen Pfunds auf die Bücher. An der Börse taucht die Aktie.

Die Vereinbarung über tiefere Förderquoten ist begrenzt. Eine weitere Angebotsverknappung ist nicht erkennbar.

Der französische Stromkonzern EDF stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung des AKW Fessenheim. Umweltpolitiker sind entrüstet.

Die Preisschere zum Ausland geht immer weiter auseinander. Der neue Preisvergleich erntet Kritik.

Jetzt ist es definitiv: Ab Juni können Nutzer EU-weit mit dem Handy telefonieren oder surfen – ohne zusätzliche Gebühren.

Die Berner Energiekonzern BKW baut seine Präsenz in Österreich aus und übernimmt das Tiroler Ingenieurunternehmen AEP Planung und Beratung.

Taxifahrer und Gewerkschafter protestieren gegen die angebliche Kooperation der Post und der SBB mit dem US-Taxidienst Uber.

Nach dem Gewinnbruch im 2015 hat die Berner Mobiliar im 2016 den Reingewinn um 14,5 Prozent erhöht. Besonders erfreulich fiel das Finanzergebnis aus.

Im 2016 hat die Berner Krankenkasse Visana ihren Gewinn um 11 Prozent gesteigert. Während die Anzahl Versicherte in der Grundversicherung zunahm, verlor Visana bei den Zusatzversicherungen Kunden.

Trotz der Unsicherheiten von der Zuwanderung bis zu den Steuern blieb die Zahl der neu angesiedelten ­Unternehmen stabil – einfach auf tieferem Niveau als früher.

Leibrenten sind derzeit alles andere als interessant. Die garantierte Leistung liegt bis zu 30 Prozent ­tiefer als bei Verträgen, die vor 9 Jahren abgeschlossen wurden. Dabei sind solche Produkte in gewissen Fällen unverzichtbar.

Ein Italienischkurs mit Kochen in der Toskana? Mit der Familie am Atlantik das Französisch auffrischen? Sprachschulen locken mit Ferienprogrammen. Leider oft mit undurchsichtigen Preisen. Wie man günstige und passende Angebote findet.

Höhere Werte als vor der Finanzkrise: Schweizer geben ihrer Hausbank historische Bestnoten. Besonderns bei der Vertrauenswürdigkeit.

Das Energieunternehmen EWB plant, das Netz an Ladestationen für Elektroautos in der Stadt Bern zu verdichten. In diesem Jahr ist die Errichtung von zwanzig Stationen vorgesehen.

Aus Geld soll kein Altpapier werden: Der Bundesrat will die Umtauschfrist für alte Banknotenserien aufheben.

Die Rega testet ein lasergestütztes Hinderniswarnsystem. Dieses erkennt selbst Objekte, die auf keiner Karte verzeichnet sind.

Vor dreissig Jahren gründete Götz Rehn die Biomarke. Seit vier Jahren verkauft die Migros seine Produkte. Der Biopionier gab in der Schweiz bislang kaum Interviews. Anlässlich der Eröffnung des neuen Alnatura-Ladens besuchte er Bern.

Für sein Blue Origin rechnet der Amazon-Gründer Jeff Bezos mit Kosten von 2,5 Milliarden Dollar. Das Geld will er selber aufbringen.

Am kommenden Freitag geht die Galenica-Gruppe mit ihrem Apotheken-Geschäft und Medikamenten-Vertrieb an die Börse. Die Galenica Santé-Aktien sind derart begehrt, dass das Angebot an Aktien erhöht wird.

Mit einem Milliardeneinkauf in Österreich will der Technologiekonzern seinen Geburtsfehler beheben und zum Erzrivalen Siemens aufschliessen.

Der Investor des Ferienresorts Andermatt verbucht mit seiner Orascom für 2016 ein Minus von rund 200 Millionen Franken.

Aus dem Umlauf gezogene Banknoten werden nach 20 Jahren wertlos. Das Ablaufdatum des Schweizer Frankens sorgt für Kritik.