Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hon Kwok Lung gehört zu den einflussreichsten chinesischen Investoren in der Schweiz. Im Interview spricht er über die Probleme bei der Marke Eterna sowie sein grosses Interesse an Schweizer Firmen.

Die Handelspolitik der neuen US-Regierung zeichnet sich bis jetzt durch viel Gepolter, aber wenig Substanz aus. Dabei könnte sie für gewisse Anliegen durchaus Sympathien wecken.

Es ist nicht klar, was die USA von ihren Handelspartnern wollen. Es mangelt an Personal und klaren Zuständigkeiten. Aber vielleicht ist die Konfusion auch gewollt.

Die in Zürich kotierte Pharmafirma Cosmo verfügt über ein vielversprechendes Paket im Kampf gegen Darmkrebs – und will mit diesen Produkten die USA erobern.

2016 hat die Schweizer Wirtschaft zwar erneut einen hohen Leistungsbilanzbüberschuss erwirtschaftet, aber netto kaum Kapital exportiert. Ohne Nationalbank wäre der Franken deshalb viel stärker.

Die Anteilseigner des Industrieunternehmens Adval Tech können sich auf eine üppige Gewinnausschüttung freuen. Sie mussten zuvor allerdings neun Jahre lang auf eine Dividende verzichten.

Die deutsche Maut kommt voraussichtlich ab 2019. Das umstrittene Projekt belastet per saldo nur Ausländer. Ob sie etwas einbringt, ist offen. Zudem fürchten Grenzregionen um ihre Attraktivität.

Die Tessiner Firma Interroll stellt mit wachsendem Erfolg Förderanlagen her, die etwa in der Gepäcksortierung gebraucht werden.

Aufgrund der Frankenstärke ergriffene Kostensenkungsmassnahmen haben beim Industrieunternehmen Rapid ihre Wirkung nicht verfehlt. Der Hersteller von Einachsern für den Einsatz vor allem in Berggebieten weist für 2016 wieder einen leichten Gewinn aus.

Ein kleiner Bierbrauer aus Rumänien streitet mit dem Bier-Riesen Heineken. Es geht um gleichklingende Biermarken. In den Konflikt hat sich auch die ungarische Regierung eingeschaltet. Will Budapest David vor Goliath retten?

Nun soll die Keystone-Pipeline doch kommen. Das Team von Donald Trump gibt grünes Licht für das 8-Milliarden-Dollar-Projekt und macht damit einen Entscheid der Obama-Administration rückgängig.

Die russische Zentralbank hat entgegen ihrer eigenen Prognose das Zinsniveau gesenkt. Auch Moskauer Politiker freuen sich – aber nicht wegen des unerwartet schwachen Anstiegs der Preise.

Bei welchen Aufgaben ist es effizient, die Kompetenz in die Hände der EU zu legen? Das Institut für Weltwirtschaft definiert acht Kernkompetenzen. Die Personenfreizügigkeit gehört nicht dazu.

Drohnen gelten als wunderbares Mittel, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch vieles ist erst Theorie. Dies hält Firmen gleichwohl nicht davon ab, Anlegern das Blaue vom Himmel zu versprechen.

Nach langer Stagnation erlebt die österreichische Wirtschaft einen kräftigen Aufschwung. Das müsse man für nötige Strukturreformen nutzen, wird gefordert. Leider spricht die Erfahrung dagegen.

Vor drei Jahren war die Firma noch ein Star aus dem Silicon Valley, nun versucht das Startup Theranos, seine wütenden Investoren zu besänftigen.

Der Backkonzern Aryzta ist der Meinung, er habe im Ende Januar ausgelaufenen Semester einen Gewinn von 109 Mio. € erwirtschaftet. Tatsächlich ist es aber ein Verlust von 139 Mio. €. Wie kann das sein?

Entgegen manchen Befürchtungen hat der Linksruck in Portugal bisher nicht ins Chaos geführt. Mit seiner offen bekundeten Skepsis hat der deutsche Finanzminister wiederholt für Irritation gesorgt.

Die Lebensversicherer sind nach der Rentenreform mit weiteren Einschränkungen belastet. Die Zeche zahlen ihre KMU-Kunden und die Versicherten. Nochmals wird ein Stück Privatwirtschaft zerstört.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse öffnet wieder ihre Tore – mit deutlich weniger Ausstellern als im Vorjahr. Die geringere Messepräsenz hat jedoch nicht nur konjunkturelle Gründe.

Das wenige, was man vom neuen Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen weiss, deutet darauf hin, dass er eher Bewahrer als Erneuerer ist. Die starke Position der Genossenschaften bleibt wohl unangetastet.

Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.

Die US-Regierung will mehr für die Sicherheit ausgeben und anderswo kürzen. Vom versprochenen Haushaltsausgleich und vom Schuldenabbau ist noch keine Rede.

Schweizer Unternehmen sehen die geplante Steuerreform in den USA sehr kritisch. Sie bangen um ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität des Standorts Schweiz.

In den USA läuft das Geschäft mit legalen Cannabis-Produkten weiterhin auf Hochtouren – 2016 wuchs der Milliardenmarkt erneut in rasantem Tempo. Der Regierungswechsel sorgt jedoch für Ungewissheit.

Die Cheflöhne bei grossen börsenkotierten Firmen in der Schweiz sind 2016 im Mittel um rund 3 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Erhebung bei knapp fünfzig Unternehmen.

Dank ökonomischen Analysen verstehen wir heute besser, wie die Medien Politik und Wirtschaft beeinflussen. Die neue Konkurrenz durch Facebook und Co. ändert vieles – und bringt auch Chancen.

Der jüngste Rüffel des Bundesgerichts wirft ein Schlaglicht auf die Finanzmarktaufsicht. Muss die Behörde ihren Kurs ändern?

Die Mitte Jahr in Kraft tretende neue EU-Regulierung für Medizintechnikprodukte ist nicht nur kostspielig, sondern wird auch die Struktur der Branche verändern. Vor allem die Kleinen sind gefordert.

Die Schweizerische Nationalbank ist zu einem der grössten institutionellen Investoren geworden. Sie sucht den Wert ihrer Anlagen zumindest zu erhalten, kann aber das Währungsrisiko nicht absichern.

Rückblick auf die Vorboten der Finanzkrise vor zehn Jahren – die Subprime-Kredite sind zwar gezähmt, doch drohen andere Gefahren.

Marine Le Pen wohnt in einem Villenviertel nahe von Paris. Ihr Wahldistrikt ist jedoch die frühere Kohleminen-Stadt Hénin-Beaumont, wo sie die Ängste der sozial Abgehängten ausschlachtet.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der Kurznachrichtendienst Twitter denkt über die Einführung einer bezahlpflichtigen Premiumversion nach. Ist das sinnvoll? Bei unseren Lesern fällt die Idee durch.

Im Investment Banking geben zunehmend die grossen amerikanischen Finanzhäuser den Ton an. Das hat die UBS gezwungen, sich neu zu positionieren.

In der Schweizer Uhrenindustrie ist Mechanik Trumpf. In Bezug auf das Innenleben von Quarzuhren hat kaum eine Marke Ambitionen. Nun setzt jedoch Longines neue Massstäbe.

Während andere Rüstungskonzerne dank der zunehmend prekären globalen Sicherheitslage kräftig wachsen, legt die Ruag dank dem zivilen Geschäft zu. Die Verantwortlichen fordern nun mehr Freiheiten.

Google reagiert auf den zunehmenden Druck von Unternehmen: Ein neues Geschäftsmodell soll nun verhindern, dass Werbung in einem unerwünschten Umfeld erscheint, beispielsweise in Hassvideos.

Die Bâloise signalisiert mit einer dosierten Dividendenerhöhung Zuversicht. Weniger die Gewinnsteigerung um 4% als neue Initiativen sorgen für Aufbruchstimmung.

Die Gläubiger der Grenchner Uhrenfirma Eterna dürfen sich freuen: Laut dem neuen CEO sind spätestens in 60 Tagen alle Rechnungen bezahlt. Und Eterna bricht zu neuen Ufern auf.

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.

Immer mehr Daten wandern in die Cloud. Dahinter verbergen sich imposante Bauten, wie ein Besuch des Rechenzentrums der Firma Green zeigt.

In Myitsone vereinigten sich zwei Flüsse zur Lebensader Burmas, dem Irrawaddy. Der Kachin-State im Norden des Landes ist reich an Bodenschätzen, darunter Teakholz, Jade und Gold.

General Motors, die Muttergesellschaft von Opel, gründete Anfang der 1960er Jahre in Rüsselsheim ein eigenes Designstudio, das erste seiner Art in Europa. Das Studio verleiht der Marke ihr unverkennbares Gesicht.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Bern muss mit neuem Druck in Sachen Firmenbesteuerung rechnen.

UBS und Credit Suisse sorgen im EU-Parlament für Unmut. Sie haben eine Einladung, am kommenden Montag an einer Anhörung zum Thema Panama Papers Stellung zu nehmen, bisher nicht angenommen.

Der Gerichtstermin für die zwei im US-Steuerstreit beschuldigten Schweizer Banker ist verschoben worden. Deren Schicksal ist eng an dasjenige der Zürcher Kantonalbank gebunden.