Der Investmentfonds-Manager Michael Hasenstab hat sein Geld aus Europa abgezogen. Er nennt das einen «Hedge gegen Populismus».
Galenica-Aufspaltung bietet Chancen +++ Aryzta-Aktien werden interessanter +++ Optimismus bei der Swatch Group +++ AMS mit Schub von Apple.
Der grösste Fleischexporteur der Welt wird von einem Gammelfleischskandal erschüttert. Es wurden über 20 Personen festgenommen.
Die SBB machen die neue Ortungsfunktion ihrer Fahrplan-App zu Geld. Sie werten die Standort-Daten der Passagiere aus, um zielgruppenspezifische Werbebanner einzublenden.
Wer in einer finanziellen Notlage ist, darf beim Steueramt ein Gesuch um Steuererlass stellen.
Erstmals gehören Ali Express und Wish zu den meistbenutzten Onlineshops in der Schweiz.
Swisscom-Manager Adi Bucher schaffte in seinem Team die Hierarchie ab. Taugt das Modell für das ganze Unternehmen?
Bank-Bär-Chef Boris Collardi spricht über die Furcht vor einer neuen Finanzkrise, die Wachstumsmärkte in Asien und die riskante Strategie der Credit Suisse.
Chauffeure aus dem Osten fahren in Westeuropa Möbel für Ikea aus – zu Hungerlöhnen. Der Möbelriese zeigt sich bestürzt und garantiert, dass das in der Schweiz nicht passiert.
Wie werden sich Amerikas steigende Zinsen auf die dauerboomenden Aktienmärkte auswirken?
Den beliebten Schoggihasen kann man jetzt günstiger bei Aldi in der Schweiz kaufen. Lindt vermutet hinter dem Angebot den Graumarkt.
Die Airline denkt darüber nach, kostenlose Getränke und Snacks auf Europaflügen abzuschaffen – die Gründe.
Ausserhalb des Grossverteilers ist der Romand Fabrice Zumbrunnen kaum bekannt.
Fabrice Zumbrunnen ist neuer Migros-Chef. Welche Kompetenzen hat er jetzt, und wer hat ihn gewählt? Eine Übersicht.
Der Preis dafür liegt im nicht erstklassigen Kreditrating und dem für die Anleger erhöhten Risiko.
Russische und chinesische Touristen kaufen weniger Uhren. Warum die Swatch Group trotzdem mit einem guten Jahr rechnet.
Wie Fabrice Zumbrunnen zum neuen Boss der Migros wurde.
Die Schweizerische Nationalbank hält am aktuellen Negativzins fest. Die gute internationale Wirtschaftslage gebe der Schweiz Aufwind, heisst es in der Lagebeurteilung.
Schweizer meiden die Türkei. Reisebüros berichten von einem Buchungsrückgang von bis zu 60 Prozent. Besserung ist nicht in Sicht – im Gegenteil.
Morgen bestimmt die Migros den Nachfolger von Herbert Bolliger. Ein geheimnisvolles Prozedere mit zwei Favoriten.
Der Investmentfonds-Manager Michael Hasenstab hat sein Geld aus Europa abgezogen. Er nennt das einen «Hedge gegen Populismus».
Galenica-Aufspaltung bietet Chancen +++ Aryzta-Aktien werden interessanter +++ Optimismus bei der Swatch Group +++ AMS mit Schub von Apple.
Der grösste Fleischexporteur der Welt wird von einem Gammelfleischskandal erschüttert. Es wurden über 20 Personen festgenommen.
Die SBB machen die neue Ortungsfunktion ihrer Fahrplan-App zu Geld. Sie werten die Standort-Daten der Passagiere aus, um zielgruppenspezifische Werbebanner einzublenden.
Wer in einer finanziellen Notlage ist, darf beim Steueramt ein Gesuch um Steuererlass stellen.
Swisscom-Manager Adi Bucher schaffte in seinem Team die Hierarchie ab. Taugt das Modell für das ganze Unternehmen?
Chauffeure aus dem Osten fahren in Westeuropa Möbel für Ikea aus – zu Hungerlöhnen. Der Möbelriese zeigt sich bestürzt und garantiert, dass das in der Schweiz nicht passiert.
Den beliebten Schoggihasen kann man jetzt günstiger bei Aldi in der Schweiz kaufen. Lindt vermutet hinter dem Angebot den Graumarkt.
Wie werden sich Amerikas steigende Zinsen auf die dauerboomenden Aktienmärkte auswirken?
Fabrice Zumbrunnen ist neuer Migros-Chef. Welche Kompetenzen hat er jetzt, und wer hat ihn gewählt? Eine Übersicht.
Russische und chinesische Touristen kaufen weniger Uhren. Warum die Swatch Group trotzdem mit einem guten Jahr rechnet.
Wie Fabrice Zumbrunnen zum neuen Boss der Migros wurde.
Die Schweizerische Nationalbank hält am aktuellen Negativzins fest. Die gute internationale Wirtschaftslage gebe der Schweiz Aufwind, heisst es in der Lagebeurteilung.
Im Geschäftsjahr 2016 verzeichnet die Swiss leichte Gewinneinbussen. Trotzdem kündigt die Fluggesellschaft Investitionen an.
Der Preis dafür liegt im nicht erstklassigen Kreditrating und dem für die Anleger erhöhten Risiko.
Herbert Bolliger tritt Ende Jahr ab, jetzt ist klar, wer ihn beerbt.
Morgen bestimmt die Migros den Nachfolger von Herbert Bolliger. Ein geheimnisvolles Prozedere mit zwei Favoriten.
Mittels Fonds und ETFs partizipiert man leicht am Dividendensegen.
Die Leitzinsen in den USA steigen weiter. US-Notenbankchefin Yellen erhöht um 0,25 Prozentpunkte.
Verstossen Finanzexpertinnen gegen die Standesregeln, hat das für sie unangenehmere Konsequenzen als für die Kollegen.