Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

H&M, Zara oder Primark stehen wegen den Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken oft in der Kritik. Doch bei Luxuslabels sieht es meist noch schlechter aus

Mit dem Programm «Greyball» können Uber-Fahrer unter anderem Polizeikontrollen umfahren oder Beamte als Kunden gar völlig umgehen.

Mit Ferien ohne Limit und einem finanziellen Zustupf an eine Weltreise macht das Start-up Advanon Schlagzeilen. CEO Phil Lojacono erklärt die Firmenphilosophie.

Es gibt viele Softwarelösungen, die KMU bei den administrativen Aufgaben unterstützen. Reto Schneider, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Consilex, setzt auf SmartBusiness. Weshalb er sich für diese KMU-Lösung entschieden hat, erklärt er im Interview.

Seit längerem liebäugelt der französische Autokonzern mit dem Kauf von Opel und Vauxhall. Nun werden die Pläne konkret.

Seit 100 Jahren wird für die Schweiz als Tourismusland geworben. Das Museum für Gestaltung in Zürich zeigt nun, wie sich die Plakate im Lauf der Jahre verändert haben.

Staaten, die ihrer Wirtschaft unter die Arme greifen, schaden dem Handel. Was das mit den bilateralen Verträge zu tun hat.

Forscher haben die Gesundheitsfolgen von manipulierter Schadstoff-Software infolge des VW-Abgasskandals betrachtet. Diese haben europaweite Auswirkungen.

Die Kryptowährung stieg auf die neue Rekordmarke von 1269 Dollar - und überholte damit Gold, dessen Wert auf 1224 Dollar pro Feinunze sank.

Dieser Tage kommt die jährliche Post von der Pensionskasse. 20 Minuten zeigt, auf welche Zahlen du achten solltest, obwohl deine Rente noch weit weg ist.

Während der elektronische Handel von Wertschriften lange Zeit den Banken und Finanzinstituten vorbehalten war, kann heute praktisch jeder online traden. Vorausgesetzt, man verfügt über Kapital, Know-how, Risikobereitschaft und eine benutzerfreundliche Onlinetrading-Plattform.

Der Snapchat-Mutterkonzern Snap hat mit dem Börsengang Milliarden eingenommen. 20 Minuten zeigt, wie der Vergleich mit Schweizer Firmen ausfällt.

Die Deutsche Bank wappnet sich für künftige Stürme und neue regulatorische Vorgaben. Sie holt sich 8 Mrd. € bei den Aktionären. Firmenchef Cryan vollführt bei der Tochter Postbank eine Kehrtwende.

Die schottischen Finanzgesellschaften Standard Life und Aberdeen Asset Management wollen sich zusammenschliessen. Dadurch versuchen sie, Kosten einzusparen, um mit den Anbietern passiver Anlageprodukte konkurrieren zu können.

Banken wollten zwei St. Galler Jungunternehmern keinen Kredit geben, als sie beschlossen, einen eigenen Industriebetrieb zu gründen. Nur gut drei Jahre später werden die beiden mit Lob überschüttet.

Amerikanische Farmer machen aus immer weniger immer mehr. Die Datenrevolution treibt den jüngsten Produktivitätsschub. An der neuen US-Regierung haben die Farmer nur wenig Freude.

Die deutsche Bank wird schon eine Weile durchgeschüttelt. Jetzt erwägt sie, für 8 Mrd. € Kapital aufzunehmen und damit die ewige Diskussion über ihre Kapitalstärke zu beenden. Bankchef Cryan könnte zwei Stellvertreter erhalten.

Hohe Kosten, intensiver Wettbewerb und Altlasten aus der Finanzkrise halten die europäischen Banken auf Trab. Das gegenwärtige Zinsumfeld macht ihnen das Leben nur noch schwerer.

Französische Banken sind relativ gut durch die Finanzkrise gekommen und stehen heute gut da. Die Zinsbaisse kann ihnen bis jetzt wenig anhaben, doch wie lange bleibt das noch so?

Noch immer wirkt die Finanzkrise im britischen Bankensystem nach. Sorgenkind Nummer eins ist RBS, die zum neunten Mal in Folge einen Jahresverlust ausgewiesen hat.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat die geplante milliardenschwere Kapitalerhöhung beschlossen. Zudem sollen die Aktionäre für 2016 nun doch eine kleine Dividende erhalten.

Die Vitol-Gruppe kauft den türkischen Tankstellenbetreiber OMV Petrol Ofisi für mehr als 1,3 Milliarden Euro.

Die Deutsche Bank erwägt eine Kapitalerhöhung um potenziell rund acht Milliarden Euro. Das teilte sie am Freitagabend mit. Auch weitere Massnahmen werden geprüft.

Die amerikanische Notenbank wird im März laut ihrer Chefin wahrscheinlich den Leitzins erhöhen. Das kündigte Janet Yellen in Chicago an.

Der Kurs der Internetwährung Bitcoin ist zum ersten Mal auf nahezu 1300 US-Dollar gestiegen. Als Grund nennen Experten die mögliche Genehmigung eines Bitcoin-Fonds in den USA.

Virtuelle Realität hat zu Beginn des letzten Jahres für viel Furore gesorgt. Am diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona scheint die Aufbruchstimmung verflogen – noch fehlt Entscheidendes für einen Durchbruch.

Die Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse haben es schwer, auch im institutionellen Vermögensverwaltungsgeschäft. Dieses muss neu ausgerichtet werden.

Das Kapitalpolster der Deutschen Bank ist zu dünn. Das weiss der neue Chef John Cryan, seitdem er das Ruder bei der grössten Bank Deutschlands übernommen hat. Nun wagt er den lang ersehnten Befreiungsschlag, doch leider wartet noch viel mehr Arbeit auf ihn.

Microsoft-Gründer Bill Gates schlägt eine Einkommenssteuer für Roboter vor. Dadurch soll die Zerstörung von Arbeitsplätzen verlangsamt werden. Es ist eine schlechte Idee.

Der schwedische Musikanbieter Spotify triumphiert. Im Streaming-Geschäft hat er Apple weit hinter sich gelassen. Doch die Amerikaner haben noch Trümpfe im Ärmel, die den Krieg entscheiden könnten.

Swiss Life offeriert in Deutschland kaum mehr kapitalintensive Lebensversicherungen. Viele Konkurrenen locken mit Zinsen von 3% und mehr, was vermutlich böse enden wird.

Eigentlich sollte der neue Calida-Chef Rainer Pichler die Firma auf organisches Wachstum ausrichten und keine Unternehmen kaufen. Dennoch hat er nun eine Übernahme getätigt. Und das ist gut so.

Die geldpolitische Unabhängigkeit steht vielerorts unter Druck. Es ist an den Notenbanken, ihre Eigenständigkeit zu verteidigen. Das verlangt mehr Distanz zur Politik.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Vertrauen in die Menschen statt in den Staat: So lautete 2003 in Deutschland der politische Konsens, der zur «Agenda 2010» führte. Heute dagegen ist statt «Mut zur Veränderung» Mutlosigkeit Programm.

Das Ende von Bundesschulden und von Finanzkrisen: Das verspricht die Vollgeldinitiative. In der Wissenschaft sorgt die Idee einer Vollgeldreform für Kontroversen.

Angeführt vom halbstaatlichen Statoil-Konzern, gibt Norwegens Erdölindustrie den Takt an für die ganze Wirtschaft. Nach dem Erdölpreiszerfall der vergangenen Jahre macht sich in der Branche wieder langsam Optimismus breit.

Die Londoner Börse hat überraschend einer Forderung der EU-Wettbewerbsbehörden widersprochen. Dadurch wird der geplante Zusammenschluss der Briten mit der Deutschen Börse gefährdet. Das Brexit-Ergebnis hat die Verhandlungen zur Börsenhochzeit erschwert.

Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die demografische Alterung zu geringer Inflation und niedrigen Zinsen führt. In letzter Zeit ist Bewegung in diese Diskussion gekommen.

Vertrauen in die Menschen statt in den Staat: So lautete 2003 in Deutschland der politische Konsens, der zur «Agenda 2010» führte. Heute dagegen ist statt «Mut zur Veränderung» Mutlosigkeit Programm.

Das Ende von Bundesschulden und von Finanzkrisen: Das verspricht die Vollgeldinitiative. In der Wissenschaft sorgt die Idee einer Vollgeldreform für Kontroversen.

In Spanien sind in der Krise viele Arbeitsplätze verloren gegangen. Davon erholt sich das Land trotz beachtlichem Wachstum nur langsam. Die hohe Inflation belastet die Realeinkommen und den Konsum.

In der Euro-Zone ziehen die Preise wieder an. Die Teuerung erreichte erstmals seit Jahren die von der EZB anvisierte Zielmarke von 2,0%. Die Währungshüter kommen unter Handlungsdruck.

Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal im europäischen Vergleich zu den Schlusslichtern gehört. Gleichwohl fällt die Bilanz für das Gesamtjahr mehr oder weniger solide aus.

Sir Philip Green war einst in Grossbritannien als König der Einkaufsstrasse gefeiert worden. Die Nachwehen zum Konkurs der Einzelhandelskette BHS haben seinen Ruf jedoch schwer angeschlagen. Um sein Ansehen zu retten, stopft er nun das Loch der Pensionskasse von BHS.

In zehn Tagen kommt wieder der geldpolitische Ausschuss des Fed zusammen. Vieles spricht dafür, dass in den USA wieder an der Zinsschraube gedreht wird.

Die EU-Staaten haben sich auf eine Reform des Emissionshandels geeinigt. Zwar soll ein Grossteil der Emissionsrechte weiterhin gratis abgegeben werden. Gleichzeitig will man aber deren Preis erhöhen.

Virtuelle Realität hat zu Beginn des letzten Jahres für viel Furore gesorgt. Am diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona scheint die Aufbruchstimmung verflogen – noch fehlt Entscheidendes für einen Durchbruch.

Donald Trump hat vor wenigen Wochen Ajit Pai zum höchsten Telekom-Regulator berufen. Dieser hat bereits erste Pflöcke eingeschlagen. Unter Pai dürfte sich das Investitionsklima für Telekomfirmen in den USA merklich bessern.

Neben dem Nokia 3310 haben die Finnen auch drei Android-Smartphones vorgestellt. Die Serie grenzt sich mit einem besonderen Merkmal von der Konkurrenz ab.

Am Mobile World Congress sind in diesem Jahr ein Blindenstock und eine Zahnbürste mit intelligentem Innenleben zu sehen. Am meisten Wirbel löste aber ein Produkt aus, das mit der Abwesenheit von Funktionen besticht.

Porsche Design stellt am Mobile World Congress in Barcelona ein 2-in-1-Laptop vor. Das Porsche Design Book One enthält Autoteile und kann etwas, das Microsoft nicht bietet.

Der neue Vorstandschef des weltweiten Telekomverbands GSMA will bei der Öffentlichkeit punkten. Während seiner Amtszeit sollen die Roaming-Kosten unter Druck kommen.

Lenovo zeigt neue konkurrenzfähige Laptops aus der Yoga-900-Reihe, die nur eine Schwachstelle haben.

Das finnische Unternehmen HMD bringt das 17-jährige Nokia 3310 erneut auf den Markt – in der Schweiz mit einem Ablaufdatum. Nostalgie alleine wird das Mobiltelefon nicht verkaufen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

In Deutschland gibt es zu viele Banken. Das sorgt für einen starken Wettbewerb, über den sich Kunden freuen können. Den Banken bereitet dies aber Probleme. Schädlich sind auch die Niedrigzinsen.

Die Schweizer Grossbanken kommen im institutionellen Vermögensverwaltungsgeschäft auf keinen grünen Zweig. Das hat mit dem engen Heimmarkt zu tun – aber nicht nur.

Die Firma Maricar bietet ein Rennerlebnis mit «Mario Kart» Gefühl durch Tokio. Nintendo als Eigentümer des Mario-Kart-Franchise geht nun rechtlich gegen den Anbieter vor.

Die Deutsche Bank erwägt eine Kapitalerhöhung um potenziell rund acht Milliarden Euro. Das teilte sie am Freitagabend mit. Auch weitere Massnahmen werden geprüft.

Der auf Wäsche und Outdoorbekleidung spezialisierte Calida-Konzern ist im vergangenen Jahr in der Schweiz gewachsen. Damit das anhält, setzt die Firma unter anderem auf mehr Werbung und Innovation.

Aufhellungen am russischen Himmel: Die grösste Airline Aeroflot präsentiert einen Rekordgewinn. Für einen alten Konkurrenten sind die Vorzeichen gut genug, eine Rückkehr von den Toten zu planen.

Der Schweizer Lebensversicherer steigert in einem unwirtlichen Umfeld den Reingewinn um 5% auf 926 Mio. Fr. Für Schwung sorgen die Kommissionserträge aus Anlage- und Immobilienberatung.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Weil die Einnahmen aus dem Erdölgeschäft nicht mehr so üppig fliessen, muss Norwegen umdenken. Doch die Wirtschaft ist geprägt von dem Rohstoff – der Umstieg ist schwierig.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Am Schweizer Kapitalmarkt erhoffen sich die Akteure mehr Klarheit über die Politik der neuen US-Regierung. Im Blickpunkt stehen auch die französischen Staatsobligationen.

Während der US-Aktienmarkt weiter von Rekord zu Rekord eilt, rückt in Europa die Dividendensaison näher. Die DAX-Konzerne dürften heuer eine rekordhohe Summe zahlen. Manche Firmen glänzen besonders.

Der SMI hat die dritte Handelswoche in Folge mit einem Plus beendet. Dass es am Schluss dazu gereicht hat, lag insbesondere an drei Titeln.