Die Aktie der Snapchat-Mutter Snap ist bei ihrer Premiere an der Wallstreet durchgestartet. Die Papiere des Messaging-Dienstes verteuerten sich gegenüber dem Ausgabepreis um 41 Prozent.
Herbe Enttäuschung: Die Schweizer Wirtschaft ist gegenüber der Eurozone deutlich zurückgefallen. Was die Gründe für den Rückschlag waren.
Die Post weitet ihr Angebot aus und führt zusätzliche Dienstleistungen ein: Kunden können ihre Rechnungen künftig bar beim Pöstler bezahlen.
Um seine Fabrik und die Mitarbeiter in Syrien zu schützen, ging der schweizerisch-französische Zementkonzern sehr weit. Das gesteht er nach einer internen Untersuchung ein.
Wegen des Datendiebstahls in den Jahren 2013 und 2014 verlor der Internetkonzern Yahoo bisher 350 Millionen Dollar. Das soll nicht ungesühnt bleiben.
Ein Dokument der US-Regierung zeigt: Ein Schweizer Zementhersteller will beim Mauerbau an der US-Südgrenze mitmischen. Es ist nicht die erste hiesige Firma.
Angestellte eines Schweizer Start-ups dürfen freimachen, so oft sie wollen. In den USA gibt es solche Modelle schon länger. Ein Zukunftsmodell?
Die Schweizer Wirtschaft ist im letzten Quartal 2016 wegen schrumpfender Exporte nur noch minim gewachsen. Insgesamt war das Jahr aber besser als 2015.
Ein Video, in dem Uber-Chef Travis Kalanick mit einem Fahrer streitet, geht um die Welt. Kalanick zeigt Reue – im Gegensatz zu anderen aufbrausenden Managern.
Die Zeit, wo der Internationale Währungsfonds als Krisenmanager in der Eurozone einspringt, neigt sich dem Ende zu. Was sich als Nachfolgelösung abzeichnet.
Online-Shops werden immer beliebter. Was die Schweizer im letzten Jahr am häufigsten bestellt haben.
Im vergangenen Jahr verdiente der Medienkonzern Tamedia 122,3 Millionen Franken. Das ist weniger als im Vorjahr, das allerdings durch einen Aufwertungsgewinn geprägt war.
Wie man als Anleger Kleinbauern in Entwicklungsländern Kapital zur Verfügung stellen kann.
Uber-Chef Travis Kalanick ist mit einem seiner eigenen Fahrer in einen heftigen Streit geraten – vor laufender Kamera.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank konnte 2016 weniger Ertäge als im Vorjahr verbuchen.
Der Referenzzins für Mietverhältnisse sinkt nicht auf ein neues Rekordtief. Bei der Berechnung gab ein Hundertstelprozent den Ausschlag.
Der BKB-Konzern steigert den Gewinn um 9 Prozent auf 138 Millionen Franken.
Wer das Freizügigkeitskapital während mehrerer Jahre parkieren muss, sollte wenigstens einen Teil in Wertschriften investieren.
Sollte US-Präsident Trump seine protektionistischen Pläne umsetzen, lässt sich kein Optimismus mehr rechtfertigen.
Die Clouddienste von Amazon vermeldeten grössere Störungen. Das hat zahlreiche prominente Webseiten verlangsamt oder ganz lahmgelegt. Jetzt soll alles wieder rund laufen.
Um sein Werk zu schützen, soll Lafarge-Holcim in Syrien bewaffnete Gruppen unterstützt haben. Die Rohstoffbranche ist in Konfliktgebieten besonders exponiert.
Snapchat hat heute den Gang an die Börse gewagt. Der Ausgabepreis für die Aktie betrug 17 Dollar, nach dem Handelsstart sprang sie sofort auf 24 Dollar.
Unbegrenzte Ferien, Rückerstattung von Ferienausgaben und eine Weltreise nach fünf Jahren Arbeit in der Firma. Warum ist die Fintech-Firma Advanon so grosszügig?
Es gibt viele Softwarelösungen, die KMU bei den administrativen Aufgaben unterstützen. Reto Schneider, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Consilex, setzt auf SmartBusiness. Weshalb er sich für diese KMU-Lösung entschieden hat, erklärt er im Interview.
Rente oder Vorsorgeguthaben: Damit beschäftigen sich Schweizer oft nur, wenn der Pensionskassenausweis ins Haus flattert, wie die Video-Umfrage beweist.
Die Post weitet ihr Angebot aus und führt zusätzliche Dienstleistungen ein: Kunden können ihre Rechnungen künftig bar beim Pöstler bezahlen.
Um seine Fabrik und die Mitarbeiter in Syrien zu schützen, ging der schweizerisch-französische Zementkonzern sehr weit. Das gesteht er nach einer internen Untersuchung ein.
Die Schweizer Wirtschaft ist im letzten Quartal 2016 wegen schrumpfender Exporte nur noch minim gewachsen. Insgesamt war das Jahr aber besser als 2015.
Im vergangenen Jahr verdiente der Medienkonzern Tamedia 122,3 Millionen Franken. Das ist weniger als im Vorjahr, das allerdings durch einen Aufwertungsgewinn geprägt war.
Kredite statt Taxifahrten: Schweizer Plattformen verknüpfen private Geldgeber mit Kreditsuchenden. Ist das riskant?
Während der elektronische Handel von Wertschriften lange Zeit den Banken und Finanzinstituten vorbehalten war, kann heute praktisch jeder online traden. Vorausgesetzt, man verfügt über Kapital, Know-how, Risikobereitschaft und eine benutzerfreundliche Onlinetrading-Plattform.
Wegen des Datendiebstahls in den Jahren 2013 und 2014 verlor der Internetkonzern Yahoo bisher 350 Millionen Dollar. Das soll nicht ungesühnt bleiben.