Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Zinssignale der US-Notenbank und ein versöhnlicher Kongress-Auftritt von Präsident Donald Trump haben die Wall Street auf Rekordstände getrieben. Der Dow Jones sprang erstmals über die Marke von 21'000 Punkten.

Der angeschlagene Solarzulieferer Meyer Burger stellt die eigene Produktion von Diamantdraht in seiner Fabrik in den USA ein. 72 Mitarbeitende in Colorado Springs verlieren ihren Arbeitsplatz.

"Gürkchen", "Walkie Talkie" oder "Scherbe": Die Wolkenkratzer in Londons Finanzzentrum sind bekannt für ihre Spitznamen - und beliebt bei Investoren. Die "Käsereibe" soll nun für 1,15 Milliarden Pfund (umgerechnet 1,4 Milliarden Franken) verkauft werden.

Als Konkurrenz zum traditionellen Kabelfernsehen und zu Bezahlsendern bringt YouTube in den USA einen eigenen Fernsehdienst an den Start.

Die Mietzinse in der Schweiz bleiben unverändert. Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt auch im neuen Jahr bei rekordtiefen 1,75 Prozent. Allerdings fehlte nur wenig für eine Senkung auf 1,5 Prozent. Mieter zahlen somit auch weiterhin deutlich mehr als Wohneigentümer.

Dem Online-Modehändler laufen die Kunden weiterhin zu. Das treibt den Jahresumsatz auf mehr als 3,6 Milliarden Euro. Um dem Konkurrenten Amazon zu trotzen und Marktanteile zu gewinnen, nimmt Zalando auch Gewinn-Einbussen in Kauf.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten kaufen auch online immer häufiger im Ausland ein: Die Internet-Einkäufe bei ausländischen Firmen haben im vergangenen Jahr um 18 Prozent zugenommen. Besonders zugelegt hat der chinesische Internethändler Aliexpress.

Der Schweizer Dentalimplantathersteller Straumann hat in den USA in einem Patentrechtsstreit einen Etappensieg erzielt. Ein Gericht in Washington entschied in einem Fall zu Lasten der Konkurrentin Nobel Biocare.

Die Mietzinse in der Schweiz bleiben unverändert. Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt auch im neuen Jahr bei rekordtiefen 1,75 Prozent. Allerdings fehlte nur wenig für eine Senkung auf 1,5 Prozent.

Beim Industriekonzern Sulzer sind im Geschäftsjahr 2016 weniger Bestellungen eingegangen. Auch der Auftragsbestand, der Umsatz und der operative Gewinn gingen zurück.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im vergangenen Jahr erneut einen Rekordgewinn erzielt. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen aus Schindellegi SZ 720 Millionen Franken. Das sind 6 Prozent mehr als der Rekord des Vorjahres.

Eine neue Umfrage zeigt die trostlose Ertragslage in der Schweizer Industrie. Viele Unternehmen befinden sich im Teufelskreis.

Die Eröffnung eines Trump-Hotels im kanadischen Vancouver ist von Protesten begleitet worden. Es ist der erste Trump-Tower, der seit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten im Ausland eröffnet wurde.

Unmut an der Generalversammlung der Novartis: Die Aktionäre stimmten dem Vergütungsbericht nur mit 60Prozent zu. Im Vorfeld übte der bedeutende US-Stimmrechtsberater ISS Kritik am Lohn des neuen Alcon-Chefs Michael Ball. Alcon ist Teil des Novartis-Konzerns.

Das legendäre Waldorf Astoria in New York, eines der traditionsreichsten Luxushotels der Welt, wird wegen Renovierungsarbeiten für mehrere Jahre geschlossen. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch und werden zwei oder drei Jahre lang dauern.

Tankstellen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr weniger Benzin und Diesel verkauft. Der Treibstoffabsatz pro Tankstelle sank von 1,40 auf 1,35 Millionen Liter. Zugleich gab es weniger Tankstellen.

Der Brasilianer Roberto Azevedo wird die Welthandelsorganisation (WTO) weitere vier Jahre führen. Der Allgemeine Rat der Organisation hat den 59-Jährigen am Dienstag für eine zweite Amtszeit als WTO-Generaldirektor wiedergewählt.

Der Autozulieferer Takata hat mit einem Schuldgeständnis im Airbag-Skandal eine wichtige Hürde genommen. Damit kann sich das japanische Unternehmen jetzt stärker auf die Suche nach Investoren konzentrieren, um an dringend benötigtes Geld zu kommen.

Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) konnte 2016 den Niedergang stoppen. Die Umsätze waren zwar nach wie vor rückläufig. Der höhere Auftragseingang zeigt jedoch an, dass sich die Lage wieder aufhellt.

Der Erbe und inoffizielle Chef des Samsung-Konzerns, Lee Jae Yong, und weitere Spitzenmanager müssen sich wegen Korruption vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft in Südkorea teilte am Dienstag mit, Anklage gegen Lee und vier andere Manager zu erheben.