Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Clouddienste von Amazon vermelden am Dienstag grössere Störungen. Das hat zahlreiche prominente Webseiten verlangsamt oder ganz lahmgelegt.

Legales Cannabis boomt, wird oft aber unkorrekt versteuert. Nun zieht der Bund die Schraube an. Bald dürften die Steuereinnahmen auf über 20 Millionen steigen.

Fürs Sparen gibt es von den Banken praktisch keine Belohnung mehr in Form von Zinsen. Drei Beispiele zeigen, wie sich die tiefen Zinsen aufs Ersparte auswirken.

Es gibt viele Softwarelösungen, die KMU bei den administrativen Aufgaben unterstützen. Reto Schneider, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Consilex, setzt auf SmartBusiness. Weshalb er sich für diese KMU-Lösung entschieden hat, erklärt er im Interview.

Die Fernseher werden grösser, aber die Geschäfte kleiner: Media-Markt Schweiz verpasst sich eine Neuausrichtung.

Lausanner Forscher haben einen Roboter-Gürtel entwickelt. Mit dem Gerät möchten sie Schlaganfall-Patienten helfen.

Zahlreiche Schweizer Industriebetriebe haben den Frankenschock noch nicht verdaut. Das zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Swissmem.

Der Sympathiewert von Dieselautos hat sich seit dem Abgas-Skandal halbiert. Nur noch 17 Prozent der Schweizer finden Diesel «eher sympathisch».

Der Industriekonzern Oerlikon hat den Sprung zurück in die Gewinnzone geschafft. Trotzdem hatten die Aktien im frühen Handel einen schweren Stand.

Mit über 170 Millionen Franken erreichte das Zürcher Immobilienunternehmen den höchsten Gewinn in der Firmengeschichte.

Während der elektronische Handel von Wertschriften lange Zeit den Banken und Finanzinstituten vorbehalten war, kann heute praktisch jeder online traden. Vorausgesetzt, man verfügt über Kapital, Know-how, Risikobereitschaft und eine benutzerfreundliche Onlinetrading-Plattform.

Bezahl-Apps und Plastikgeld würden Bares bedrängen, zudem dienten grosse Banknoten vor allem Kriminellen, so Bargeld-Kritiker. Die Nationalbank hält dagegen.

Der Suchprozess war lang und hat den Anlegern viel Geduld abverlangt. Jetzt scheint der Kioskbetreiber und Brezelhersteller Valora die Erfolgsformel endlich gefunden zu haben.

Der seit dem 17. Februar in Untersuchungshaft sitzende Lee Jae Yong wird vom Staatsanwalt wegen Bestechungsverdachts eingeklagt. Der Samsung-Erbe soll sich die Gunst der Präsidentin erkauft haben.

Der Industriekonzern OC Oerlikon hat hochfliegende Pläne. Er will sich im als vielversprechend erachteten Markt für additive Fertigung einen guten Platz sichern. Das hat seinen Preis.

Der Ostschweizer Bauzulieferer Arbonia steckt in einem radikalen Umbau, der durch die Übernahme von Looser noch komplizierter wird. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die Firma wieder einen Gewinn.

Die neue US-Regierung will mehr Geld fürs Militär. Wo sie das Geld hernehmen will, sagt sie aber nicht.

In der Maschinenbranche sind wieder Zweifel daran aufgekommen, dass die Unternehmen das Gröbste hinter sich haben. Für Berunruhigung sorgt der stagnierende Bestellungseingang im vierten Quartal 2016.

Donald Trump hat vor wenigen Wochen Ajit Pai zum höchsten Telekom-Regulator berufen. Dieser hat bereits erste Pflöcke eingeschlagen. Unter Pai dürfte sich das Investitionsklima für Telekomfirmen in den USA merklich bessern.

In schlechten Zeiten darf der Staat aus dem norwegischen Erdölfonds Geld in den laufenden Haushalt leiten – künftig jedoch nicht mehr so viel wie bisher.

In Zürich gibt es freie Büroflächen zuhauf, und auch bei den Mietwohnungen baut sich langsam ein Überangebot auf. Das Beispiel Allreal zeigt jedoch, dass es durchaus noch möglich ist, Mieter zu finden und Leerstand abzubauen.

Alle drei Divisionen des Schaffhauser Industriekonzerns haben 2016 Mehrwert geschaffen. Die Mittelfristziele sind bereits nach einem Jahr erreicht worden.

Um die heimische Solarindustrie zu schützen, hat die EU Schutzzölle auf chinesische Ware eingeführt - das ist in Ordnung, findet jetzt ein Gericht.

Die drei internationalen Geldgeber Griechenlands sprechen mit der Regierung in Athen heute Dienstag über die Umsetzung der vereinbarten Reformen. Dabei geht es auch um weitere Einsparungen.

Die französische Wirtschaft ist Ende 2016 stärker gewachsen als noch im Sommer. Auch im Januar stieg der Konsum.

Neben dem Nokia 3310 haben die Finnen auch drei Android-Smartphones vorgestellt. Die Serie grenzt sich mit einem besonderen Merkmal von der Konkurrenz ab.

Mit staatlichen Geldspritzen ist Schweizer Maschinenherstellern nicht geholfen. Die Branche krankt vor allem daran, dass es zu viele Klein- und Kleinstbetriebe gibt. Es braucht eine Konsolidierung.

In der Aussenwerbung gibt es mit APG einen sehr starken Marktführer. Herausforderer Clear Channel sorgt seit einiger Zeit für etwas mehr Wettbewerb. Doch Konzessionen zu gewinnen, ist nur der Anfang.

Georg Fischer investiert in der Schweiz und schafft lokal Arbeitsplätze. Trotzdem steigt die Rentabilität, weil die Prozesse automatisiert und rationalisiert werden.

Eine Ankündigung der australischen Regierung sorgt bei den «pot stocks» für ein High. Der Import und Anbau von medizinischem Cannabis wird erleichtert.

Ein falscher Umschlag, und schon ist der Höhepunkt der millionenschweren Party vermasselt. Macht nichts. Mit Amazon & Co. stehen Hollywood sowieso ganz andere Probleme bevor.

Trump will Handelspartner wieder selbst bestrafen können, ohne dazu die WTO anrufen zu müssen. Seine Wildwestmanier könnte einen Handelskrieg hervorrufen.

Die Basler Lonza-Gruppe macht ihren traditionsreichen Chemiestandort im Wallis zukunftstauglich. Eine andere Frage ist, ob auch der Walliser Aluminiumindustrie der Schritt in die Moderne gelingt.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Die Londoner Börse hat überraschend einer Forderung der EU-Wettbewerbsbehörden widersprochen. Dadurch wird der geplante Zusammenschluss der Briten mit der Deutschen Börse gefährdet. Das Brexit-Ergebnis hat die Verhandlungen zur Börsenhochzeit erschwert.

Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die demografische Alterung zu geringer Inflation und niedrigen Zinsen führt. In letzter Zeit ist Bewegung in diese Diskussion gekommen.

Republikanische Mehrheiten in Washington könnten eine Reform des US-Steuersystems ermöglichen. An der steuerlichen Behandlung von Importen und Exporten scheiden sich aber die Geister.

Obwohl von Day-Tradern geliebt, brauchen hiesige Titel aus der Biotechnologie-Branche vor allem eines – viel Geduld.

Den Chilenen geht es im regionalen Vergleich sehr gut. Dennoch sind sie unzufrieden. Sie haben wenig Vertrauen in die Regierung. Unklar ist auch, wo künftiges Wachstum herkommen soll.

Hat die Globalisierung bloss einen schlechten Tag, oder geht es um viel mehr? Wachstumsschwäche und digitale Umwälzungen verschärfen die Verteilungskämpfe.

Mit der «Altersvorsorge 2020» steht wohl einiges mehr auf dem Spiel als bei der Unternehmenssteuerreform. Vor allem in der AHV drohen Defizite in Milliardenhöhe.

Letzten Herbst hat Khalifa Haftar, der starke Mann in Libyens Osten, die Erdölhäfen erobert. Ende Jahr tauchte er in Moskau auf. Nun hat Rosneft mit der libyschen Erdölgesellschaft einen Explorations- und Fördervertrag unterzeichnet.

Die Öffnung des Schweizer Arbeitsmarktes hat hiesige Firmen grösser und innovativer gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Daten von 2002 bis 2007 auswertete. Demnach produzierten die Firma wegen der Personenfreizügigkeit sogar vermehrt in der Schweiz.

Die Probleme des Bankensektors sind mit nationalem Kapital allein nicht zu lösen. In diesen Tagen haben Spanier und Chinesen ihre Positionen kräftig ausgebaut.

Endlich hat der französische Spitzenkandidat Macron nun immerhin die Leitlinien seines Wirtschaftsprogramms enthüllt. Es strotzt von Staats- und EU-Gläubigkeit.

Firmen müssen in Deutschland zwangsweise einer Handelskammer angehören. In Hamburg hat eine Gruppe von Unternehmern dagegen aufbegehrt und in der Kammerwahl einen erdrutschartigen Sieg errungen.

Eine Pensionskasse darf laufende Altersrenten nicht kürzen, wenn sie noch kein Sanierungsfall ist. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Neben dem Nokia 3310 haben die Finnen auch drei Android-Smartphones vorgestellt. Die Serie grenzt sich mit einem besonderen Merkmal von der Konkurrenz ab.

Am Mobile World Congress sind in diesem Jahr ein Blindenstock und eine Zahnbürste mit intelligentem Innenleben zu sehen. Am meisten Wirbel löste aber ein Produkt aus, das mit der Abwesenheit von Funktionen besticht.

Porsche Design stellt am Mobile World Congress in Barcelona ein 2-in-1-Laptop vor. Das Porsche Design Book One enthält Autoteile und kann etwas, das Microsoft nicht bietet.

Der neue Vorstandschef des weltweiten Telekomverbands GSMA will bei der Öffentlichkeit punkten. Während seiner Amtszeit sollen die Roaming-Kosten unter Druck kommen.

Lenovo zeigt neue konkurrenzfähige Laptops aus der Yoga-900-Reihe, die nur eine Schwachstelle haben.

Das finnische Unternehmen HMD bringt das 17-jährige Nokia 3310 erneut auf den Markt – in der Schweiz mit einem Ablaufdatum. Nostalgie alleine wird das Mobiltelefon nicht verkaufen.

Sony präsentiert in Barcelona gleich vier neue Geräte, darunter drei Smartphones. Die Japaner haben vieles besser gemacht, ignorieren aber immer noch eine Problemstelle.

In Barcelona kommt Ende Februar die Mobilfunk-Branche zu ihrer wichtigsten Messe, dem Mobile World Congress, zusammen. Viele Hersteller nutzen die Gelegenheit, um neue Geräte vorzustellen. Eröffnet wurde der Reigen in diesem Jahr mit einem neuen Blackberry-Smartphone.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Es ist für Anleger und Anwender zu früh, das iPhone abzuschreiben. Apple-CEO Tim Cook hat damit noch viel vor.

Für KMU ist der Markteintritt in China kein leichtes Unterfangen – die Chancen werden aber oft wegen falscher Vorstellungen nicht ausgeschöpft.

Grossbritannien ist die Wiege der Industrialisierung. Die Zeiten von Kohle und Stahl sind längst vorbei. Der indischstämmige Sanjeev Gupta sieht aber eine Chance für seine Strategie «Grüner Stahl».

Muttenz ist und bleibt Hauptquartier von Clariant. Will der Chemiekonzern in China ein «Insider» werden, muss er einige zentrale Kompetenzen in die Peripherie verlagern.

Am Lonza-Standort Visp war man es lange Zeit gewohnt, dass Stellen eher verloren gehen als geschaffen werden. Jetzt ist eine Trendwende eingetreten; es wird kräftig investiert.

Die Londoner Börse hat überraschend einer Forderung der EU-Wettbewerbsbehörden widersprochen. Dadurch wird der geplante Zusammenschluss der Briten mit der Deutschen Börse gefährdet. Das Brexit-Ergebnis hat die Verhandlungen zur Börsenhochzeit erschwert.

Die Fusion der Frankfurter und der Londoner Börse steht vor dem endgültigen Scheitern. Die Liste der gescheiterten Fusionspläne der Deutschen Börse wird noch länger.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Weil die Einnahmen aus dem Erdölgeschäft nicht mehr so üppig fliessen, muss Norwegen umdenken. Doch die Wirtschaft ist geprägt von dem Rohstoff – der Umstieg ist schwierig.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Während der US-Aktienmarkt weiter von Rekord zu Rekord eilt, rückt in Europa die Dividendensaison näher. Die DAX-Konzerne dürften heuer eine rekordhohe Summe zahlen. Manche Firmen glänzen besonders.

Der SMI hat die dritte Handelswoche in Folge mit einem Plus beendet. Dass es am Schluss dazu gereicht hat, lag insbesondere an drei Titeln.

Die Trump-Regierung will bis August eine Steuerreform verabschieden.  Zusammen mit einer restriktiveren Geldpolitik könnte sie dem Greenback zu neuen Höhen verhelfen.