Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Lonza-Standort Visp war man es lange Zeit gewohnt, dass Stellen eher verloren gehen als geschaffen werden. Jetzt ist eine Trendwende eingetreten; es wird kräftig investiert.

Letzten Herbst hat Khalifa Haftar, der starke Mann in Libyens Osten, die Erdölhäfen erobert. Ende Jahr tauchte er in Moskau auf. Nun hat Rosneft mit der libyschen Erdölgesellschaft einen Explorations- und Fördervertrag unterzeichnet.

Die Basler Lonza-Gruppe macht ihren traditionsreichen Chemiestandort im Wallis zukunftstauglich. Eine andere Frage ist, ob auch der Walliser Aluminiumindustrie der Schritt in die Moderne gelingt.

Der neue Vorstandschef des weltweiten Telekomverbands GSMA will bei der Öffentlichkeit punkten. Während seiner Amtszeit sollen die Roaming-Kosten unter Druck kommen.

Mit herkömmlichen Arzneimitteln haben moderne Biopharmazeutika nur noch wenig gemein. Das hat auch Auswirkungen auf die Herstellung, wie das Beispiel der geplanten Produktionsanlage von Lonza in Visp zeigt.

Die Londoner Börse hat überraschend einer Forderung der EU-Wettbewerbsbehörden widersprochen. Dadurch wird der geplante Zusammenschluss der Briten mit der Deutschen Börse gefährdet. Das Brexit-Ergebnis hat die Verhandlungen zur Börsenhochzeit erschwert.

Die Fusion der Frankfurter und der Londoner Börse steht vor dem endgültigen Scheitern. Die Liste der gescheiterten Fusionspläne der Deutschen Börse wird noch länger.

Die Öffnung des Schweizer Arbeitsmarktes hat hiesige Firmen grösser und innovativer gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Daten von 2002 bis 2007 auswertete. Demnach produzierten die Firma wegen der Personenfreizügigkeit sogar vermehrt in der Schweiz.

Laut dem Weissen Haus sollen die Militärausgaben der USA um 54 Milliarden Dollar steigen. Zur Kompensation sollen die Ausgaben für andere Bereiche gesenkt werden, etwa auf Kosten der Umweltbehörde.

Der Hersteller von Heizkörpern und Lüftungsanlagen hat im vergangenen Jahr das Budget nicht erreicht. Rein operativ hat sich die Betriebsgewinnmarge halbiert. Trotzdem wird wieder eine Dividende ausgeschüttet.

Der Schweizer Lonza-Konzern und der französische Pharmakonzern Sanofi planen in Visp eine Grossanlage für Säugetier-Zellkulturen. Damit sollen Biopharmazeutika hergestellt werden. 200 Arbeitsplätze entstehen.

Italiens grösste Filialbank sieht im Zusammenschluss mit dem Versicherer Generali keinen zusätzlichen Wert. Intensa lässt die Fusionspläne fallen.

Lenovo zeigt neue konkurrenzfähige Laptops aus der Yoga-900-Reihe, die nur eine Schwachstelle haben.

Ein falscher Umschlag, und schon ist der Höhepunkt der millionenschweren Party vermasselt. Macht nichts. Mit Amazon & Co. stehen Hollywood sowieso ganz andere Probleme bevor.

Trump will Handelspartner wieder selbst bestrafen können, ohne dazu die WTO anrufen zu müssen. Seine Wildwestmanier könnte einen Handelskrieg hervorrufen.

Aktionäre sollten die Firmen, in die sie investieren, nie aus dem Blick lassen. Sind sie unaufmerksam, legt das Topmanagement ein Verhalten an den Tag, das die Eigentümer oft teuer zu stehen kommt.

Der US-Präsident stellt seine Verbundenheit mit anderen Geschäftsleuten und Industriekapitänen gerne zur Schau. Wer hat hier wen am Gängelband?

Laufende Renten von Pensionskassen sind in einer Tabuzone. Dies sagt ein neues Gerichtsurteil – welches zeigt, dass die Probleme nicht bei den Richtern, sondern in der Politik liegen.

Der Bauchemiehersteller Sika ist auch ein Spiegel globaler ökonomischer Entwicklungen.

Die Börsen boomen. Oft enden solche Phasen in Tränen, wenn die Anleger ihren Optimismus bis zum bitteren Ende ausgelebt haben. Es wäre gut, wenn es diesmal nicht so weit käme.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die demografische Alterung zu geringer Inflation und niedrigen Zinsen führt. In letzter Zeit ist Bewegung in diese Diskussion gekommen.

Republikanische Mehrheiten in Washington könnten eine Reform des US-Steuersystems ermöglichen. An der steuerlichen Behandlung von Importen und Exporten scheiden sich aber die Geister.

Obwohl von Day-Tradern geliebt, brauchen hiesige Titel aus der Biotechnologie-Branche vor allem eines – viel Geduld.

Den Chilenen geht es im regionalen Vergleich sehr gut. Dennoch sind sie unzufrieden. Sie haben wenig Vertrauen in die Regierung. Unklar ist auch, wo künftiges Wachstum herkommen soll.

Donald Trumps Ankündigungspolitik hat an der japanischen Börse ihre Wirkung vorerst verloren. Die Anleger haben sich inzwischen sogar auf die erratischen Wochenend-Tweets eingestellt.

Die Probleme des Bankensektors sind mit nationalem Kapital allein nicht zu lösen. In diesen Tagen haben Spanier und Chinesen ihre Positionen kräftig ausgebaut.

Endlich hat der französische Spitzenkandidat Macron nun immerhin die Leitlinien seines Wirtschaftsprogramms enthüllt. Es strotzt von Staats- und EU-Gläubigkeit.

Firmen müssen in Deutschland zwangsweise einer Handelskammer angehören. In Hamburg hat eine Gruppe von Unternehmern dagegen aufbegehrt und in der Kammerwahl einen erdrutschartigen Sieg errungen.

Eine Pensionskasse darf laufende Altersrenten nicht kürzen, wenn sie noch kein Sanierungsfall ist. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Donald Trump verliert sich immer wieder in handelspolitischen Tiraden. Mit der Verbreitung von Falschheiten setzt er auch seinen künftigen Handelsminister, Wilbur Ross, unter Druck.

Cyberkriminalität ist ein florierendes Geschäft. Auch mittlere Firmen sind ins Visier von Angreifern geraten. Die Gefahren sind vielfältig. Doch manchmal ist die Digitalisierung auch ein Verbündeter.

Republikanische Mehrheiten in Washington könnten eine Reform des US-Steuersystems ermöglichen. An der steuerlichen Behandlung von Importen und Exporten scheiden sich aber die Geister.

Im Mittelstand mehren sich die Befürchtungen hinsichtlich einer Erosion oder eines Abstiegs. Doch objektiv verläuft die Entwicklung überraschend stabil. Innerhalb des Mittelstandes gibt es aber Unterschiede.

Lenovo zeigt neue konkurrenzfähige Laptops aus der Yoga-900-Reihe, die nur eine Schwachstelle haben.

Das finnische Unternehmen HMD bringt das 17-jährige Nokia 3310 erneut auf den Markt – in der Schweiz mit einem Ablaufdatum. Nostalgie alleine wird das Mobiltelefon nicht verkaufen.

Sony präsentiert in Barcelona gleich vier neue Geräte, darunter drei Smartphones. Die Japaner haben vieles besser gemacht, ignorieren aber immer noch eine Problemstelle.

Samsung zeigt am diesjährigen Mobile World Congress kein neues Top-Smartphone. Die Südkoreaner versuchen, dank einem neuen Tablet nicht ganz in Vergessenheit zu geraten.

Die Chinesen haben in Barcelona das P10 und das P10 Plus vorgestellt. Mit ihrem neuen Flaggschiff schielt Huawei auf die Marktführerschaft bei den Android-Smartphones.

Die grossen Tech-Konzerne forcieren ihre virtuellen Assistenten. Das wird das Leben der Konsumenten vereinfachen und den Unternehmen einiges abverlangen.

In Barcelona kommt Ende Februar die Mobilfunk-Branche zu ihrer wichtigsten Messe, dem Mobile World Congress, zusammen. Viele Hersteller nutzen die Gelegenheit, um neue Geräte vorzustellen. Eröffnet wurde der Reigen in diesem Jahr mit einem neuen Blackberry-Smartphone.

Mit dem Smartphone G6 eröffnet LG den Mobile World Congress in Barcelona. Die Südkoreaner beschränken sich auf Bewährtes und wollen damit dem angeschlagenen Rivalen Samsung die Stirn bieten.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der Schweizer Lonza-Konzern und der französische Pharmakonzern Sanofi planen in Visp eine Grossanlage für Säugetier-Zellkulturen. Damit sollen Biopharmazeutika hergestellt werden. 200 Arbeitsplätze entstehen.

Die beabsichtigte Fusion der Börsen in Frankfurt und London steht vor einem möglichen Aus. Die Londoner Börse will eine von der EU gestellte Vorbedingung nicht erfüllen. Sie rechnet deshalb nicht mehr mit einem Zusammenschluss.

Die grossen Tech-Konzerne forcieren ihre virtuellen Assistenten. Das wird das Leben der Konsumenten vereinfachen und den Unternehmen einiges abverlangen.

Der Gerichtstermin für die zwei im US-Steuerstreit beschuldigten Schweizer Banker ist verschoben worden. Deren Schicksal ist eng an dasjenige der Zürcher Kantonalbank gebunden.

Toto Wolff, Chef des Formel-1-Teams von Mercedes, will noch viele Weltmeistertitel holen. Er verkörpert die neue Generation des Team-Managers.

Die Geschäfte von VW laufen trotz Diesel-Skandal erstaunlich gut. Der Konzern erzielte 2016 einen satten Gewinn.Der Aufsichtsrat beschloss zudem eine Deckelung der Managerlöhne.

Ein Cyberangriff und Kritik an der Compliance haben bei der Ruag das vergangene Jahr überschattet. Dabei unternimmt die Firma in beiden Bereichen viel, um an der Spitze dabei zu sein.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Alusuisse war einst ein stolzer Schweizer Industrieriese. 2000 fusionierte die Gruppe mit dem kanadischen Konkurrenten Alcan. Die 2005 aus einem Spin-off hervorgegangene Firma Novelis ging ein Jahr später im indischen Mischkonzern Aditya Birla auf. Das aus einer weiteren Abspaltung hervorgegangene Unternehmen Constellium wurde 2011 gegründet. Trotz diesen vielen Wechseln werden im Wallis weiterhin im grossen Stil Produkte aus Aluminium hergestellt.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Während der US-Aktienmarkt weiter von Rekord zu Rekord eilt, rückt in Europa die Dividendensaison näher. Die DAX-Konzerne dürften heuer eine rekordhohe Summe zahlen. Manche Firmen glänzen besonders.

Der SMI hat die dritte Handelswoche in Folge mit einem Plus beendet. Dass es am Schluss dazu gereicht hat, lag insbesondere an drei Titeln.

Die Trump-Regierung will bis August eine Steuerreform verabschieden.  Zusammen mit einer restriktiveren Geldpolitik könnte sie dem Greenback zu neuen Höhen verhelfen.