Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Elektroautohersteller Tesla rechnet damit, wie geplant die Massenproduktion seiner neue Model-3-Reihe bis September aufzunehmen. Vor dem Start seien Investitionen in Höhe von zwei bis 2,5 Milliarden Dollar vorgesehen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Mit der Einführung des neuen Mobilfunkabos verabschiedet sich die Swisscom nach fast 40 Jahren auch von der Bezeichnung «Natel».

Der Schatzmeister der ABB-Niederlassung in Südkorea soll 100 Millionen US-Dollar abgezweigt haben. Ein Insider erklärt gegenüber der "Nordwestschweiz": Seit längerem machten Gerüchte über den verschwiegenen älteren Herrn die Runde.

Das Abkommen über Handelserleichterungen (TFA) der Welthandelsorganisation (WTO) tritt in Kraft. Die nötigen 110 Mitgliedsstaaten haben es ratifiziert. Das als Meilenstein geltende Abkommen dürfte die globalen Exporte um 1000 Milliarden Dollar jährlich anschieben.

Um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss zu senken, eignen sich Lenkungsabgaben besser als Förderungsmassnahmen. Gemäss einer Studie der ETH ist Lenkung effizienter und auch kostengünstiger als Förderung.

Der Telekomexperte Ralf Beyeler vom Vergleichsdienst Verivox über das neue inOne-Angebot der Swisscom: Der Preis, das Angebot, die Strategie.

Noch nie sind an Schweizer Gerichten Fälle von Wirtschaftskriminalität mit so hohen Schäden behandelt worden wie 2016. Die Zahl der Fälle ist mit 57 zwar geringer als im Vorjahr. Der Gesamtschaden in Höhe von 1,4 Milliarden Franken ist aber ein neuer Rekord.

Der Boom in der Schweizer Baubranche dürfte auch im laufenden Quartal anhalten. Der von der Credit Suisse und dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) ermittelte Bauindex verharrt auf rekordhohen 144 Punkten.

Die Swisscom krempelt ihre Struktur für Bündelabos um. Neu führt der "Blaue Riese" das Baukastenprinzip ein. Damit können Kunden ihre Bausteine aus Handy, TV, Internet und Festnetztelefonie selber zusammenstellen. Ein Experte lobt das Vorgehen der Swisscom.

In der südkoreanischen Niederlassung veruntreute Gelder belasten das Ergebnis des Technologiekonzerns ABB mit 100 Millionen Dollar. Es ist nicht der erste Fall von Kriminalität im Hause ABB dieses Jahr.

Der ABB-Grossaktionär Cevian Capital dürfte seinen Einfluss im Management des Automations- und Elektronikkonzerns ausbauen. Lars Förberg, Managing Partner von Cevian, wird nämlich an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 13. April zur Wahl in das Gremium vorgeschlagen.

Die Gesundheitsgruppe Galenica steigt in den Wundversorgungs-Markt ein. Sie übernimmt die Schweizer Traditionsmarken Merfen und Vita-Merfen von GSK Consumer Healthcare Schweiz. Dabei prüft sie eine Wiederaufnahme des 2014 eingestellten Vertriebs der Vita-Merfen-Salbe.

Die Schweiz ist ein touristisches Erfolgsprodukt, trotz Stagnation hat sie mehr zu verlieren als zu gewinnen. 2017 wird ein Jubiläum gefeiert.

Disneyland Paris feiert diese Woche sein 25-jähriges Bestehen. Der mit Abstand grösste Vergnügungspark Europas bleibt ein Publikumserfolg – und trotzdem ein finanzieller Reinfall.

Die Hotels verzeichneten letztes Jahr 96 000 Übernachtungen weniger –doch es gibt Gründe für Hoffnung.

Die US-Grossbank Wells Fargo hat im Zuge der Affäre um fingierte Konten vier Führungskräfte aus dem mittleren Management entlassen. Der Verwaltungsrat habe einstimmig für die Kündigungen gestimmt, teilte das Finanzinstitut am Dienstag mit.

Vom erfolgreichen Geschäftsgang der Aargauischen Kantonalbank profitiert auch der Kanton. Er erhält 4,5 Millionen Franken mehr als budgetiert.

Der diesjährige Automobil-Salon Genf will das Publikum mit 148 Neuheiten von 180 Ausstellern anlocken. Auf das Publikum warten aber auch Raritäten wie etwa das Traumauto des zweifachen Formel-1-Weltmeisters der 70er-Jahre, Emerson Fittipaldi.

Der Schweizer Franken ist jüngst erneut erstarkt: Seit Ende Januar schaffte es der Euro-Franken-Wechselkurs kaum mehr über die Marke von 1,07 Franken. Die Ökonomen der Grossbank UBS rechnen aber damit, dass sich der Wechselkurs auch ohne Hilfe der SNB erholen kann.

Pascal Koradi, Chef der Aargauischen Kantonalbank, äussert sich im Interview mit der «Aargauer Zeitung» zum Jahresergebnis und zur Wirtschaftsentwicklung.

Laut einer Studie sollten Mütter höchstens 31 Stunden pro Woche arbeiten, Väter können dagegen 42 Stunden im Büro sitzen.

Bald muss die Steuererklärung eingereicht werden. Ein Experte hilft und beantwortet die drängendsten Fragen der 20-Minuten-Leser.

Ein Betrüger sorgt bei der ABB in Südkorea für einen Millionenverlust. Experten erklären, wie es möglich ist, dass ein solcher Betrag verschwindet.

Während der elektronische Handel von Wertschriften lange Zeit den Banken und Finanzinstituten vorbehalten war, kann heute praktisch jeder online traden. Vorausgesetzt, man verfügt über Kapital, Know-how, Risikobereitschaft und eine benutzerfreundliche Onlinetrading-Plattform.

Nie zuvor waren die Summen grösser: Der Schaden durch die Wirtschaftskriminalität war 2016 in der Schweiz insgesamt fünfmal höher als 2015.

Pommes mit einer Käse-Speck- oder Guacamole-Sauce: Was halten Gäste davon und wie kommen neue Produkte bei McDonald's überhaupt in die Filialen?

Wer von einer Schweizer Stadt in die andere will, dürfte bald auch per Fernbus reisen können. Erste Konzessionsgesuche sind gestellt.

Der Technologiekonzern hat kriminelle Aktivitäten bei ihrer südkoreanischen Niederlassung entdeckt. Das reisst ein Loch ins Konzernergebnis.

Die Spectacles kann Videos aufnehmen und sie auf Snapchat hochladen. Bislang gab es sie nur an ausgefallenen Orten zu kaufen, nun ist sie online erhältlich.

Shoppingcenter kämpfen schon länger mit sinkenden Umsätzen. Und nun haben die grössten Online-Händler erstmals mehr verkauft als die grössten Schweizer Konsumtempel.

Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.

Nach dem Referendum sackte der Kurs des Pfunds ab. Davon sind auch die britischen Konsumenten betroffen - oftmals ohne es zu merken.