Der US-Ketchup-Hersteller Kraft Heinz gibt die geplante 143-Mrd.-Dollar-Übernahme des Rivalen Unilever überraschend wieder auf. Beide Konzerne erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung am Sonntagabend, Kraft ziehe seine Pläne zurück.
Nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III stehen verschiedene Vorschläge für eine Neuauflage zur Diskussion. Die Vizepräsidentin der kantonalen Finanzdirektoren, Eva Herzog, findet die Idee interessant, die USR mit der Reform der Altersvorsorge zu verknüpfen.
Rund drei Stunden lang haben sich mehrere hundert Chilenen in der Stadt Quillón eine erbitterte Tomatenschlacht geliefert. Männer, Frauen und Kinder beteiligten sich am Samstag an dem Spektakel, das zum siebten Mal ausgetragen wurde.
Der neue Nestlé-Chef Mark Schneider trägt der globalen Ausrichtung des Nahrungsmittelkonzerns mit seinem Namen Rechnung. Mit vollem Namen heisst er Ulf Mark Schneider.
Politiker befürchten bei einer erneuten Steuerreform-Abstimmung, dass der Kanton Zürich der Leidtragende sein wird.
Der Flughafen Genf will jährlich rund 150 Millionen Franken investieren, um die steigenden Passagierzahlen bewältigen zu können. Die Investitionen sollen teils mit Eigenmitteln finanziert werden, teils mit Krediten.
Seit die Raschelsäcklein 5 Rappen kosten, meiden die Konsumenten sie.
Schindler will nach der Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran in das Land zurückkehren. Noch dieses Jahr will der Lift- und Rolltreppenhersteller entscheiden, ob er dafür eine Tochtergesellschaft aufbauen, eine Firma zukaufen oder das Vertriebsnetz erweitern will.
3000 Elektroautos – jedes vierte der Schweiz – ist im Kanton Zürich angemeldet.
Die beiden Detailhandelsriesen Migros und Coop rechtfertigen ihre hohen Bruttomargen mit verschiedenen Argumenten. Etwa damit, dass sie viele Produkte in eigenen Fabriken herstellen.
Wegen der Drohungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump mit Strafzöllen versucht Mexiko, den Handel mit anderen Staaten mittels neuer Abkommen auszubauen. Die Regierung strebt noch in diesem Jahr eine Reform des Handelsabkommens mit Europa an.
Der abtretende SRG-Generaldirektor Roger de Weck hält wenig von einer Werbeeinschränkung für die SRG - beispielsweise keine Werbespots mehr ab 20 Uhr zu senden. Eine Deckelung der Werbeeinnahmen könnte er sich aber vorstellen.
Efonomiesuisse-Präsident Heinz Karrer und Direktorin Monika Rühl stehen nach der Niederlage der Unternehmenssteuerreform III unter Kritik. Bereits werden prominente Nachfolgekandidaten gehandelt.
Bei einem kämpferischen Auftritt vor tausenden Anhängern hat US-Präsident Donald Trump Kritik an seiner Amtsführung rundweg zurückgewiesen. "Im Weissen Haus läuft es so reibungslos, so reibungslos", sagte Trump bei einer Veranstaltung im Wahlkampfstil.
China bezieht bis zum Jahresende keine Kohle mehr aus Nordkorea. Wie das chinesische Wirtschaftsministerium am Samstag ankündigte, sollen mit der Sperre Sanktionen der Vereinten Nationen umgesetzt werden.
US-Präsident Donald Trump kritisiert nicht nur deutsche Exporte dank tiefem Euro. Auch die Schweiz wird beobachtet. Was ist dran am Manipulationsvorwurf?
Der israelische Ableger des schwedischen Möbel-Giganten Ikea hat sich für einen Katalog entschuldigt, in dem keine Frauen abgebildet sind. Mit dem Katalog wollte sich das Unternehmen an ultraorthodoxe Juden richten und diese als Kunden gewinnen.
Das AKW Leibstadt hat nach einer halbjährigen Pause wegen oxidierten Brennstäben die Stromproduktion am frühen Freitagabend wieder aufgenommen. Das Kraftwerk wurde schrittweise wieder hochgefahren.
Der amerikanische Ketchup-Hersteller Kraft Heinz strebt einen Zusammenschluss mit dem Lebensmittel- und Konsumgüterkonzern Unilever an. Der niederländisch-britische Konkurrent wies die gigantische Übernahmeofferte von 143 Milliarden Dollar aber als zu niedrig zurück.
Der US-Traktorhersteller Deere hofft auf steigende Preise für Feldfrüchte und zeigt sich für das laufende Jahr optimistisch. Das Unternehmen hob am Freitag seine Prognose an und rechnet nun mit einem Absatzplus bei landwirtschaftlichen Geräten von vier Prozent.
143 Milliarden Dollar: So viel wollte der US-Ketchup-Gigant für den europäischen Aromat-Hersteller Unilever zahlen. Doch die Fusion bleibt aus - Nestlé darf aufatmen.
Die Weko hat eine Erklärung, warum die Preise hierzulande höher sind als ennet der Grenze. Wie sich die beiden grössten Detailhändler rechtfertigen.
Der Chef von Samsung sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Haft. Sein riesiges Firmengeflecht ist in Südkoreas Alltag fast in jeder Situation präsent.
Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.
Um den Verbrauch von Einweg-Plastiksäcken einzudämmen, verbannten Detailhändler den Gratis-Sack von der Kasse. Was die Massnahme bringt.
Die Kleider mit dem Schriftzug des Skatemagazins «Thrasher» sind angesagt. Davon will nun offenbar auch H&M profitieren.
Der Tignanello ist ein beliebter Spitzenwein aus der Toskana. In der Schweiz sind Flaschen im Umlauf, deren Genuss einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.
Nur Männer und Jungen - der israelische Katalog ist frei von Weiblichkeit. Das schwedische Möbelhaus hat sich dafür entschuldigt und betont, dass man «für gleiche Rechte» stehe.
Sie haben laut Arbeitszeugnis Ihr «Bestes gegeben»? Was gut tönt, ist in Wirklichkeit eine schlechte Beurteilung. 20 Minuten übersetzt die gängigsten Floskeln.
Victorinox stellt die Kleiderproduktion ein, rund 20 Mitarbeiter verlieren den Job. Man habe mit Textilien kein Geld mehr verdient, sagt der CEO.
Optimale Liquidität, tiefere Kosten und höhere Rentabilität gleichzeitig: Davon träumen alle Unternehmen. Working Capital Management machts möglich. Dank ihrer breiten Erfahrung im Liquiditäts-, Transport- und Bestandsmanagement bieten die Schweizerische Post und PostFinance passgenaue WCM-Lösungen aus einer Hand an.
Zwei Giganten der Lebensmittelindustrie flirten über einen Zusammenschluss. Die Europäer haben aber bislang die Offerte der Amerikaner zurückgewiesen.