Der Tignanello ist ein beliebter Spitzenwein aus der Toskana. In der Schweiz sind Flaschen im Umlauf, deren Genuss einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.
Die Plattform will zur Stellenvermittlung werden. Für welchen Konkurrenten das gefährlich sein könnte.
Nur Männer und Jungen – der israelische Katalog ist frei von Weiblichkeit. Das schwedische Möbelhaus hat sich dafür entschuldigt und betont, dass man «für gleiche Rechte» stehe.
Zwei Giganten der Lebensmittelindustrie flirten über einen Zusammenschluss. Die Europäer haben aber bislang die Offerte der Amerikaner zurückgewiesen.
Auf Schindler ist Verlass +++ Burkhalter brilliert +++ Clariant schlägt Gesamtmarkt +++ Aryzta legt die Basis für bessere Zeiten +++ Bei Lastminute.com ist Vorsicht geboten.
Kassenobligationen sind gesichert, wenn diese im Depot der ausgebenden Bank liegen.
Erik Fyrwald gehört zu den Spitzenverdienern unter den Chefs von börsenkotierten Konzernen in der Schweiz. Das Unternehmen hat Zahlen veröffentlicht.
Singles und Haushalte mit tiefem Einkommen geben besonders oft mehr fürs Wohnen aus als empfohlen. Eine Umfrage zeigt auch, wo die Betroffenen stattdessen sparen.
Thomas Knecht, Initiant des Start-up-Wettbewerbs Venture, wurde nach 30 Jahren Beraterkarriere zum Unternehmer.
Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann zeigt Biss wie seit Jahren nicht mehr: Der Basler Konzern verzeichnete 2016 sowohl beim Umsatz wie beim Reingewinn ein zweistelliges Wachstum.
Eigentlich stecken die Skihersteller derzeit in der Krise. Doch Stöckli tätigt die grösste Investition der Firmengeschichte – und will im Ausland wachsen.
Schon kleine Währungsausschläge können dazu führen, dass man auf seinen Wertschriften Buchverluste einfährt – das muss nicht sein.
60 Prozent aller Passagiere am EuroAirport fliegen mit Easyjet. Die Fluggesellschaft will diesen Anteil weiter ausbauen und plant neue Destinationen.
Erstmals seit dem Frühling 2015 hat der Weltbörsenindex gestern auf einem Allzeithoch geschlossen. Treibende Kraft sind Hoffnungen auf ein rascheres Wachstum rund um den Globus.
Für China steht ein kapitales Jahr an. Doch unter der Oberfläche der chinesischen Volkswirtschaft brodelt es.
Weil Medikamente gegen Hepatitis C teuer und deshalb rationiert sind, besorgen sich Kranke diese in Indien.
Die Schweizerischen Rheinhäfen haben im letzten Jahr soviele Container umgeschlagen wie noch nie. Die Anlagen seien bald am Anschlag, warnen die Betreiber.
Die von der Schliessung bedrohte Grenacher Metall AG im aargauischen Etzgen ist gerettet. Sie wird von einem Konkurrenten übernommen.
Österreich wirft dem Flugzeughersteller Airbus «arglistige Täuschung» vor. Die Alpenrepublik hat nun Anzeige erstattet.
Der Schweizer Nahrungsmittel-Gigant hat 2016 seine Wachstumsziele verfehlt – die Aktie gibt nach. Nestlé-Chef Ulf Mark Schneider will nun mehr Geld in den Umbau stecken.